Schüler-Springorum, Dr. Stefanie
Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: Stefanie.Schueler@uni-hamburg.de
Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Beim Schlump 83
D-20144 Hamburg
Tel: 040 42838-2617
Fax: 040 448 08 66
Web: Link Link2
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
- deutsch-jüdische Geschlechtergeschichte
- der Spanische Bürgerkrieg
- Jüdischer Sport
Geographische Schwerpunkte
- Spanien, Ostpreußen
Geburtsdatum, -ort
- 14. November 1962 in Hamburg
Beruflicher Werdegang
- 1993 Ph.D. summa cum laude an Bochum University (Supervisors: Prof. Dr. Helga Grebing, Prof. Dr. Hans Mommsen)
- 1988 - 1993 Postgraduate Studies; Dissertation on: The Jewish Minority in Königsberg, 1871 - 1945
- 1988 M.A. Graduation with Honors
- 1984 - 1987 Various stays in Barcelona/Spain und San Juan/Puerto Rico: fields studied: Spanish and Latinamerican History
- Academic Ranks Since 2001 Director of the Institute for German Jewish History, Hamburg Since 1999 Board of Editors/Reviews of the Historical Magazine Werkstatt Geschichte 1994 - 1995 Researcher for the Memorial Site Topography of Terror, Berlin
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- seit 1988: Latin American Jewish Studies Association
- seit 1997: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik Deutschland
- seit 1998: Arbeitskreis Militärgeschichte
- seit 1999: Forum zur juristischen Zeitgeschichte
- seit 1999: Redaktion der Zeitschrift Werkstatt Geschichte
- seit 2009: Fachkommission Beirat Neuengamme
- seit 2009: Stiftung Auschwitz-Komitee
- seit 2009: Vorsitz der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Leo Baeck Institut
Gesprochene Sprachen
- Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
- Englisch, Spanisch, Französisch
Lehrtätigkeit
- Universität Hamburg
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
- Sport, Körper und Geist (mit Kirsten Heinsohn und Hotam Yotam)
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Hg. (mit M. Baumeister): "If you tolerate this..." The Spanish Civil War in the Age of Total War, Frankfurt a.M. 2008
- Hg. "Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause". Jüdische Remigration nach 1945, Göttingen 2008
- Denkmalsfigur. Biographische Annäherung an Hans Litten (1903-1938), Göttingen 2008 (Zusammen mit Knut Bergbauer und Susanne Fröhlich)
- Hg. (mit K. Heinsohn) Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte. Studien zum 19. und 20. Jh. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 28, hg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden 28, hg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden), Hamburg 2006
- (mit K. Bergbauer), "Wir sind jung, die Welt ist offen..." Eine Jüdische Jugendgruppe im 20. Jahrhundert, Berlin 2002
- Die jüdische Minderheit in Königsberg/Pr. 1871 - 1945, Göttingen 1996 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 56)
Aufsätze
- Representaciones de Viuolenca. El ejemplo alemán, in: Alcores. Revista de Historia Contemporánea 1, Madrid 2008, S.39 - 54
- Das Wunder von Bern. Die Bundesdeutschen als virtuelle Gemeinschaft, in: Gerhard Paul (Hg.), Historischer Bildatlas des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, Göttingen 2008,S. 98 - 105
- Nicht nur Guernica. Die Legion Condor, in: Florian Legner (Hg.), !Solidaridad! Deutsche im Spanischen Bürgerkrieg, Berlin 2006, S. 101 - 130
Rezensionen
Sonstiges
- Mitherausgeberin und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Werkstatt und Geschichte
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009