Schäffauer, Prof. Dr. Markus Klaus
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien
Adresse
E-Mail: markus.schaeffauer@uni-hamburg.de markus@mkschaeffauer.de
Direktor des Lateinamerika-Zentrums der Universität Hamburg
Romanische Philologie / Spanischsprachige und portugiesischsprachige Literatur und Medien
Universität Hamburg
Institut für Romanistik
Von-Melle-Park 6
D-20146 Hamburg
Tel: ++49 (+40) 42838 4794
Fax: ++49 (+40) 42838 6242
Web: http://www.mkschaeffauer.de
---
Privat:
Markus Klaus Schäffauer
Högenkamp 13
Thematische Schwerpunkte
Lateinamerika, Medien
Geographische Schwerpunkte
Argentinien, Brasilien, Mexiko, Peru
Geburtsdatum, -ort
Freiburg
Beruflicher Werdegang
Magister 1992; Promotion 1996; Habilitation 2005.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutscher Hispanistenverband (DHV); Deutscher Lusitanistenverband (DLV); Deutscher Romanistenverband (DRV); Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch, Italienisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- scriptOralität in der argentinischen Literatur, Funktionswandel der literarischen Oralität in Realismus, Avantgarde und Post-Avantgarde (1890-1960). Frankfurt /M.: Vervuert 1998, 380 S. 1998 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/118/
- (Mithg.) Massenmedien und Alterität. Frankfurt /M.: Vervuert 2004 (zus. mit Joachim Michael). 2004
- Passagen von Gattungen und Medien in Lateinamerika im 20. Jahrhundert (Habilitationsschrift) 2005
Aufsätze
- La ‘farmacia’ del diálogo criollo: la innovación de un género antiguo a través de la oralidad, in: Cuadernos de Reciénvenido, Nr. 9. São Paulo: Humanitas, FFLCH, USP 1998. 1998
- Un idioma del diablo’: la oralidad en el género chico criollo, in: Walter Bruno Berg, Schäffauer, Markus Klaus (Hg.), Discursos de oralidad en la literatura rioplatense del siglo XIX al XX. Tübingen: Gunter Narr (ScriptOralia, 109) 1999, S. 137-175. 1999
- Die Paradoxie des postmodernen Mythos und die Gattung als topographisches Problem in El hablador und Lituma en los Andes, in: José Morales Saravia (Hg.), Das literarische Werk von Mario Vargas Llosa. Frankfurt /M.: Vervuert 2000, S. 233-258. 2000
- A passagem intermedial dos gêneros in: Gustavo Bernardo (Hg.), As margens da tradução. Rio de Janeiro: Caetés 2002, S. 150-196 (zus. mit Joachim Michael). 2002
- Die Bürde der Repression und das neue argentinische Kino seit 1980, in: Klaus Bodemer, Andrea Pagni, Peter Waldmann (Hg.), Argentinien heute. Frankfurt /M.: Vervuert 2002, S. 493-526. 2002
- Die intermediale Passage der Gattungen, in: Joachim Michael, Markus Klaus Schäffauer (Hg.), Massenmedien und Alterität. Frankfurt /M.: Vervuert 2004, S. 247-296. 2004
- Serial Terror, Intelligence and the Fighting against Terrorism in the Peruvian Mini-Serial The Capture of the Century, in: Susanne Fendler, Ute Fendler (Hg.), Prime Time – Crime Time – Global Time? Crime serials – global genre or regional speciality? Aachen: Shaker Verlag 2004, S. 31-48. 2004
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 23.06.2009