Schacht, Dr. Siegfried
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Geographie, Mathematik
Adresse
E-Mail: Siegfried.Schacht@geo.rwth-aachen.de
Dr. Siegfried R. Schacht
Akademischer Oberrat i.R.
Geographisches Institut - RWTH Aachen
Templergraben 55
52056
---
Privat: Am Weißenberg 2, 52074 Aachen
Thematische Schwerpunkte
Agrargeographie, Kartographie.
Geographische Schwerpunkte
Brasilien, Iberische Halbinsel
Geburtsdatum, -ort
13.04.1939 Osterwitt (Ostpr.)
Beruflicher Werdegang
Lehramt an Realschulen; 1969 Dr.rer.nat; 1969-80 WissMitarb., PH Rheinland, Abt. Aachen; seit 1980WissMitarb., RWTH.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Brasilien. Dreieich b. Frankfurt 1998 (Mai"s Weltführer 24), 575 S. (zus. mit Almute Heider). 1998
Aufsätze
- Agrarkolonisation in der Zona da Mata Nordostbrasiliens am Beispiel der Kolonie Pindroma, in: Geographische Zeitschrift. Wiesbaden 68(1980), S. 54-76. 1980
- Agricultural Colonization of the Zona da Mata of North-East Brazil - The Example of Pindorama, in: Applied Geography and Development. Tübingen 17(1981), S. 71-90. 1981
- Brasilien zwischen sozialen und ökologischen Problemen. In: Praxis Geographie. Braunschweig 25(1995), S. 4-10. 1995
- Das Platô de Neópolis - Entwicklung, Bewässerung und Agrobusiness im Nordosten Brasiliens, in: Praxis Geographie. Braunschweig 30(2000), S. 33-37. 2000
- 500 Jahre "Entdeckung" Brasiliens, in: Praxis Geographie. Braunschweig 30(2000), S. 10-11. 2000
- Aeropuerto de Palma de Mallorca – ein tourismusorientierter Großflughafen. In: Materialien-Handbuch Geographie, Bd. 7, Europa, hrsg. von U. Brameier, Köln 2002, S. 160-167
- Die Landwirtschaft des Algarve auf neuen Wegen. Dargestellt am Beispiel von zwei Quintas. In: DASP-Institut für Portual-Afrika-Brasilien der Deutschen Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache (Hrsg.): Portugal-Forum Nr. 2 (= DASP-Reihe Nr. 105-106), Bonn 2002, S. 37-28.
- Gosto de Portugal – Zur Geographie des Fremdenverkehrs im Südwesten Europas. In: Baum, R. und Dinis, A. (Hrsg.): Lusophonie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Helmut Siepmann. Bonn 2003, S. 51-58.
- Iberische Halbinsel – Einheit und Vielfalt. Praxis Geographie 34 (2004), H. 5, S. 307-311.
- Expedition auf dem Amazonas. Prospektverheißungen und die Wirklichkeit. Praxis Geographie 35 (2005), H.7-8, S. 44-47.
- Amazonien und Königin Soja. Eine neue Gefahr für Brasiliens Regenwälder. Praxis Geographie 37 (2007), H.7-8, S. 52-57.
- Magellan und die Magellanstraße. Die Entdeckung einer südamerikanischen Durchfahrt in den Pazifik. Praxis Geographie 37 (2007), H. 12, S. 20-23
- Energie aus Zuckerrohr. Das Beispiel Brasilien. Praxis Geographie 38 (2008), H. 9, S. 26-29.
- Eisenerz – ein wichtiges Welthandelsgut. Das Beispiel Brasilien. Praxis Geographie 40 (2010), H. 7-8, S. 51-55
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 28.09.2010