Scharf da Silva, Inga
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Ethnologie, Religion, Kunstgeschichte
Adresse
Institut für Europäische Ethnologie
Zimmer 103
Möhrenstraße 40/41
10117 Berlin
E-Mail: inga.scharf@hu-berlin.de / umbanda@gmx.de
Web: https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/institut/personen/scharf-da-silva
http://www.sigmaringer1art.de/portfolio/inga-scharf-da-silva (Atelierhaus)
Thematische Schwerpunkte
Kunstethnologie, Bildwissenschaften, Bildende Kunst, Kulturelles Bildgedächtnis, Umbanda, Candomblé, Kardezismus, Terrasagrada
Geographische Schwerpunkte
Brasilien, Deutschland, Schweiz
Geburtsdatum, -ort
16. März 1972, Berlin
Beruflicher Werdegang
Seit 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin, Betreuerin: Regina Römhild.
Seit 2008
Atelier 492 im Atelierhaus Sigmaringer1art, Kulturwerke des Berufsverbandes Bildender Künstler (BBK Berlin).
2007 / 2008
Weiterbildung Museumsmanagement an der Freien Universität Berlin, Bausteinprogramm mit Zertifikat.
2002-2004
Mitarbeiterin im Textilprojekt „Textilien aus der Tradition des Judentums. Historische Sammlungen in Berlin“, Abteilung Wissenschaft und Forschung am Jüdischen Museum Berlin / Bearbeitung der Konvoluten des Altarchivs.
2003
Werkvertrag am Domstift Brandenburg: Kunsthistorische Recherche und Analyse eines vermutlichen Tora- Vorhanges. http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3795418887&part=1&word=synagogen-vorhang
2000-2002
Studentische Beschäftigte am Akademischen Auslandsamt der Freien Universität Berlin.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Muttersprache Deutsch, Brasilianisches Portugiesisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Muttersprache Deutsch, Brasilianisches Portugiesisch, Englisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
2009 (gem.m.Alexander Brust) „Visuelle Umsetzung geistiger Welten. Inga Scharf da Silva im Gespräch mit Alexander Brust.“ In: Ebert, Anne / Lidola, Maria / Bahrs, Karoline / Noack, Karoline (Hg.): Differenz und Herrschaft in den Amerikas. Repräsentation des Anderen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: Transcript, Kultur- und Medientheorie:305-310.
Periodika
2006 Umbanda; In: Wikipedia Die freie Enzyklopädie, http://de.wikipedia.org/wiki/Umbanda
2004 (gem. m. Ina Hoffmann) „Parochet (?)“ In: Reihlen, Helmut (Hg.) Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg, Regensburg Schnell + Steiner: 327-331.
Monographien
2004 Umbanda; Eine Religion zwischen Candomblé und Kardezismus, über Synkretismus im städtischen Alltag Brasiliens, Münster LIT-Verlag.
Aufsätze
In Vorbereitung: 2011 "Dinge als Vermittler zwischen fremd und eigen" / "Nachhaltigkeit im Design von Brasilien: Fernando & Humberto Campana" In: Fuhs, Simone (Hg.): Geschichte des nachhaltigen Design. Köln: Ecosign.
2007 „Die erste Synagoge Amerikas. Recife als Symbol brasilianischen Judentums“, Wien Die Maske, Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie, Nr. 1, Juni: 53ff.
2004 “Ein Tora-Vorhang im Domstift zu Brandenburg” Berlin: Museums-Journal des Museumspädagogischen Dienstes, Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam, Nr. III, 18. Jahrgang, Juli:38f.
2004 „Religiöser Alltag der Umbanda in São Paulo, Eindrücke einer Feldforschung“ Bonn: Tópicos. Deutsch-brasilianische Hefte, 42 Jahrgang, Heft 4:32-35.
2003 „Aktuelle Synkretisierungsprozesse im religiösen Alltag der Umbanda in São Paulo“ In: Rossbach de Olmos, Lioba und Schmidt, Bettina (Hg.): Ideen über Afroamerika – Afroamerikaner und ihre Ideen, Beiträge der Regionalgruppe Afroamerika auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Göttingen 2001, Marburg: Curupira Workshop: 91-105.
2002 „Fluxos & Refluxos, Die Rezeption der Architektur Le Corbusiers in Lateinamerika.“ Berlin; Tranvía. Revue der Iberischen Halbinsel, Heft 67, Dezember: 57-61.
1997 „Götter der Stadt. Auf Spurensuche des Candomblé und Umbanda in Brasiliens Metropolen.“ Berlin, Lateinamerika Nachrichten, Nr. 282, Dezember:48ff.
1997 „Brief aus São Paulo“ Berlin, FU:Nachrichten. Das Magazin der Freien Universität Berlin. Nr. 7/97, Juli, Rubrik Globus: 45f.
1997 (gem.m. Christine Feinauer und Torsten Hanf) “Ein bisschen mehr ohne Gewalt, Eine Feldstudie über die Guardian Angels in Berlin” Weinheim, Juventa Verlag, deutsche jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit, 45.Jahrgang, Juli-August: 294, 332-341.
1996 „Nachruf Pierre ‚Fatumbi‘ Verger (1902-1996)“ Berlin: Sociologus Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, Jahrgang 46, Heft 2:203f.
Rezensionen
Sonstiges
2008 Yong-Ho Cha. Ein koreanischer Künstler in Berlin, Berlin; Junge Kunst Berlin / Young Art from Berlin, Ausstellungstext für die Galerie Miope und Präsenz im Internet http://www.jungekunstberlin.de/presse.html
1998 Übersetzung des Kataloges vom Brasilianischen Portugiesisch ins Deutsche der Ausstellung „Der brasilianische Blick – Um olhar brasileiro, Sammlung Gilberto Chateaubriand / MAM – Rio de Janeiro“ Berlin; Haus der Kulturen der Welt, Deutsch-Brasilianische Kulturelle Vereinigung in Berlin e.V.
Letzte Aktualisierung: 21.07.2009