Scharlau, Prof. Dr. Birgit
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Hispanistik, Lateinamerika-Studien, Romanistik
Adresse
E-Mail: romanistik@uni-frankfurt.de Saynovits@em.uni-frankfurt.de
Hochschullehrerin
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt/M.
Tel: 0 69 / 7 98 -3 21 81, -3 20 50
Fax: 0 69 / 798 -3 20 49
Web: Link Link2
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Sprach- und Kulturwissenschaften; Übersetzungstheorie u. –geschichte; Kolonialismus u. Postkolonialismus.
Geographische Schwerpunkte
Mittelamerika, Andenraum
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
1970-72 und 1974-76 Lehr- und Forschungsaufenthalte in Lateinamerika, UCV/Caracas, El Colegio de México,UNAM/México (GastProf.), FLACSO Buenos Aires/Argentinien, UnivProf.Univerität Frankfurt/M.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutscher Hispanistenverband; ADLAF; Deutscher Romanistenverband.
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Französisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Französisch, Englisch, Portugiesisch, Russisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
(Langzeitprojekt) :Übersetzen in Lateinamerika
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Instituto PENSAR, Universidad Javeriana, Bogotá (Kolumbien).
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
DFG
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
- Mithg. Frankfurter Beitraege zur Lateinamerikanistik (Tuebingen: Narr).
Periodika
Monographien
- Qellqay. Mündliche Kultur und Schrifttradition bei Indianern Lateinamerikas. Frankfurt/New York: Campus 1986, 294 S. (zus. mit M. Münzel). 1986
- Bild-Wort-Schrift. Tübingen: Narr 1989, 185 S. 1989
- (Hg.) Lateinamerika denken. Kulturtheoretische Grenzgänge zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen 1994: G. Narr-Verlag. 1994
- (Hg.) Übersetzen in Lateinamerika. Tübingen 2002: G. Narr-Verlag. 2002
Aufsätze
- Beschreiben und Beherrschen. Die Informationspolitik der spanischen Krone im 15. und 16. Jahrhundert, aus: K.H. Kohl (Hg.), Mythen der neuen Welt. Berlin 1982, S. 92-100. 1982
- Tigersemantik. Gonzalo Fernández de Oviedo und die Sprachprobleme in Las Indias, in: Iberoamericana (1983)18, S. 51-69. 1983
- Die Sprache in der Sprache. Quechua und Spanisch in den Romanen von José María Arguedas, in: P. Goetsch (Hg.), Dialekte und Fremdsprachen in der Literatur. Tübingen 1987, S. 114-132. 1987
- Nuevas Tendencias en los Estudios de Crónicas y Documentos del Período Colonial Latinoamericano, in: Revista de Crítica Literaria Latinoamericana. Lima (1990)31/32, S. 365-375. 1990
- Zahlreiche Beiträge über Lateinamerika-Chroniken in: Kindlers Neues Literaturlexikon. München 1990-. 1992
- Übersetzungsforschung in Lateinamerika, in: dies. (Hg.), Übersetzen in Lateinamerika., Tübingen 2002: G. Narr-Verlag. 2002
- Repensar la Colonia, las relaciones interculturales y la traducción, in: Iberoamericana 12, 2004, S. 97-110. 2004
- Tradición y traducción. Momentos de una historiografía híbrida en la América Colonial, in: Robert Folger/Wulf Oesterreicher (Hg.), Talleres de la memoria. Reivindicaciones y autoridad en la historiografía indiana de los siglos XVI y XVII. Münster/Hamburg/London 2004/2005: LitVerlag. 2004
Rezensionen
Sonstiges
- (Mithg.) Bibliographie zur Kulturellen Heterogenität in Lateinamerika. Tübingen 1991/92, 275 S. 1992
- Übersetzen in Lateinamerika (Langzeitprojekt)
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009