Schmahl, Dr. Helmut
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: hschmahl@uni-mainz.de
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Welderweg 18
D-55099 Mainz
Tel: 06131 - 39 2 44 57
Fax: 06131 3920887
Web: Link Link2
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Geschichte Deutschlands und der USA in der Neuzeit, Historische Migrationsforschung, insbesondere deutsche bzw. gesamteuropäische Nordamerikaauswanderung vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Akkulturation und kulturelle Identitäten deutscher Einwanderer in Nord- und Südamerika, Glaubensgemeinschaften und religiöse Bewegungen in den Vereinigten Staaten, Südwestdeutsche Landesgeschichte (vor allem Religion, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 17.-19. Jahrhundert), Geschichte des Elsaß 1648-1945, Projekt: Über Mainz nach Amerika: Die Rekonstruktion transatlantischer Migrations- und Akkulturationsprozesse südwestdeutscher Auswanderer, 1856-1877 (siehe http://www.histmig.de.vu/)
Geographische Schwerpunkte
Südbrasilien und andere südamerikanische Siedlungsgebiete deutscher Auswanderer
Geburtsdatum, -ort
1966 Alzey (Rheinhessen)
Beruflicher Werdegang
- 1985 Abitur; Studium (Geschichte, Anglistik/Amerikanistik, Deutsche Volkskunde, Germanistik) in Mainz
- 1993 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Geschichte und Englisch)
- 1994-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte des Historischen Seminars in Mainz
- 1999 Promotion (Summa cum laude): Verpflanzt, aber nicht entwurzelt: Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt - Provinz Rheinhessen - nach Wisconsin im 19. Jahrhundert (Frankfurt 2000)
- 1999-2003 wissenschaftlicher Assistent am o. g. Lehrstuhl
- erstes Halbjahr 2002 Gastprofessor an der University of Wisconsin-Madison
- 2003 Habilitation: „City upon a Hill“ oder „Land des Humbugs“? Der Exzeptionalismus Amerikas aus deutscher Sicht 1700-1850
- 2003-2008 Hochschuldozent (venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte)
- Sommersemester 2006 Vertretung des Lehrstuhls für Allgemeine und Neuere Geschichte (Prof. Dr. Dr. P. C. Hartmann)
- 2000 Auszeichnung: Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- seit 2008 Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Mainz, zugleich Studienrat am Gymnasium am Römerkastell Alzey
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Hessische Historische Kommission (Darmstadt)
- Interdisziplinärer Arbeitskreis Nordamerikastudien an der Universität Mainz (IANAS, stellvertretender Vorsitzender)
- Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis
- Ebernburg-Stiftung
- Friends of the Max Kade Institute for German-American Studies, Madison/Wisconsin (Mitglied auf Lebenszeit)
- Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz
- Institut für Geschichtliche Landeskunde Mainz
- Interdisziplinärer Arbeitskreis „Reichserzkanzler“ an der Universität Mainz
- Mennonitischer Geschichtsverein
- Society for German-American Studies (Mitglied auf Lebenszeit)
- Verband der Geschichtslehrer Deutschlands – Landesverband Rheinland-Pfalz
- Wisconsin Historical Society (Mitglied auf Lebenszeit)
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Latein
Lehrtätigkeit
siehe http://www.staff.uni-mainz.de/hschmahl/lehrveranstaltungen.htm
Betreute Arbeiten
siehe http://www.staff.uni-mainz.de/hschmahl/betreutearbeiten.htm
Laufende Forschungsprojekte
siehe http://www.staff.uni-mainz.de/hschmahl/forschungen1.htm
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Unisinos Sao Leopoldo: Martin Dreher, Arthur Blasio Rambo, Lúcio Kreutz
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist1/102.php#L_Wichtigste_Publikationen
Aufsätze
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009