Schmid, Prof. Dr. Josef Johannes
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Kulturgeschichte, Musikwissenschaft, Liturgiewissenschaft
Adresse
E-Mail: schmidjo@uni-mainz.de
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Historisches Seminar
Neuere Geschichte
Jakob Welder Weg 18
D-55122 Mainz
Tel: (0049)(0)6131/3924457, bzw. (0049)(0)6131/3922612
Fax:
Web: Link
[1]
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
- Kultur-, Zeremonial-, Diplomatie- und Musikgeschichte
- Geschichte der französischen Monarchietradition
- Film und Geschichte/Geschichte im Film
- Marine- und Seefahrtsgeschichte
Geographische Schwerpunkte
- Geschichte Frankreichs und der französischen Präsenz in Übersee
- Europa und Lateinamerikas (Kulturgeschichte)
- Geschichte des gesamt-nordamerikanischen Raumes (von Mexico bis Alaska), besonders Geschichte und Gegenwart der nicht-angelsächsischen Komponenten/nationalen Kulturen (Frankreich, Spanien & Rußland)
- Geschichte der Meeresräume und ihrer Anrainerstaaten
- Geschichte der britischen Inseln, mit Schwerpunkt auf Geschichte Englands und der englischen Monarchie
- Geschichte Schottlands
- Geschichte Italiens in der Neuzeit (1400-1870)
Geburtsdatum, -ort
25. Februar 1966 in München
Beruflicher Werdegang
- 1985-1990 Studium der Fächer: Alte, Mittlere und Neuere Geschichte, Bayerische Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Katholische Theologie (Kirchengeschichte), Musikwissenschaften, Kunstgeschichte, Mittellateinische Philologie, Politikwissenschaft, sowie der italienischen und spanischen Philologie und Zivilisation in München, Rom und Madrid
- 1988-1994 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (SSDV)
- 1990 M.A. (Neuere und Mittelalterliche Geschichte, sowie Kath. Theologie; Thema der Arbeit: ‚Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg’)
- 1995 Dr. phil. (Fächer wie M.A.; Thema der Diss.: ‚Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg’)
- 1996-2001 Forschungsaufenthalt in Paris, dabei Stipendiat des DHI Paris und der Görres-Gesellschaft
- seit 1997 Lehrbeauftragter am Hist. Seminar der Univ. Mainz
- 2003 Habilitation an der Univ. Mainz im Fach Neuere Geschichte (Arbeit: Sacre [Königsweihe] Ludwigs XV. 1722)
- seit 2003 Privatdozent am Hist. Seminar der Univ. Mainz
- 2006 Auszeichnung mit dem ‚Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz’
- 2006 Gastdozent an der Université de Bourgogne, Dijon
- 2009- Lehrbeauftragter der Universität Passau für Neuere und Neueste Geschichte
- 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Mainz
- 2010 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 1999-2001 Commission Française d’Histoire Maritime
- seit 1998 Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften
Gesprochene Sprachen
- Französisch
- Italienisch
- Englisch
- Spanisch
- Latein (mittelalterliches, bzw. Kirchenlatein)
Gelesene Sprachen
- Latein (klassisches Latein)
- Portugiesisch
- Niederländisch
- Schwedisch (rudimentär)
Lehrtätigkeit
- 1997-2003 Lehrbeauftragter der Johannes Guttenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar)
- 2003- Privatdozent für Neuere Geschichte (dto.)
- 2006 Gastdozent an der Université de Bourgogne, Dijon
- 2009- Lehrbeauftragter für Neuere & Neueste Geschichte an der Universität Passau (Schwerpunkt: Geschichte der romanischen Länder und ihrer überseeischen Präsenz)
Betreute Arbeiten
Dissertationen
- Andreas Schumacher: The United States Armed Forces and German-Americans (1812-1848)
Magisterarbeiten
- Charlotte Backerra:The Lion and the Lilies - Schottland und die Stuart-Frage als Elemente der französischen Außenpolitik (1710-1763)
- Benjamin Nikolay: The Queen Stays in the Picture - Queen Elizabeth I and Queen Victoria I in History and Film
- Michael Fröhlich: Tauroggen 1812 - Eine Konvention im Spannungsfeld von Krieg, Diplomatie und Tradition
- Henning Murmann: "Eine kleine Residenz" - Entwicklung und Bedeutung Aschaffenburgs zur Dalbergzeit
- Stefan Krüger: Der Frankreichfeldzug 1814 Diplomatie als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln
- Marius Blume: Identität(en) und Perspektive(n): Johann Ewald - Fallbeispiel des Schicksals der Hessen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
- Olaf Würner: Panzerschiffe und maritime Rüstungstechnologie im Amerikanischen Bürgerkrieg: Auswirkungen, Erfahrungen, Adaptionen
Staatsexamensarbeiten
- Daniel Schmidt: Wahre Größe? Friedrich II von Preußen als Feldherr
- Martin Peukert: Mare liberum? - Maritime Aspekte des „War of 1812”
- Mariana Brockmann: Two Women, two Countries, one Fate. The Development of Queenship in England and Scotland under Lady Jane Grey and Mary, Queen of Scots
- Helmut Matthies: Restitution versus Reformation Die Täufer und die Reformatoren der Schweiz
- Dominic Schumann: Vivre sa foi dans la clandestinité Les protestants dans les Cévennes et le Bas Languedoc entre la révocation de l’édit de Nantes (1685) et la mort de Louis XIV (1715) [en cotutelle avec l’Université de Bourgogne, Dijon]
- Regina Heynck: Anglophon versus Frankophon?- Louis-Joseph de Montcalm in den umfassenden Darstellungen der zeitgenössischen frankophonen und anglophonen Historiker (1990- 2009) in Frankreich, Canada, USA und England
Bachelorarbeiten
- Sabine Schneider: Baron Haussmann und die Entwicklung von Paris zur Metropole des Second Empire – Stadtplanung, Ästhetik und soziale Frage
- Maximilian Müller: Revolution gegen Revolutionäre. Der Texanische Unabhängigkeitskrieg 1835/36 gegen Mexiko und der Mythos um The Alamo aus mexikanischer und US-amerikanischer Sicht
Laufende Forschungsprojekte
- Monumenta monarchica - liturgische und zeremonielle Texte zur monarchischen Tradition der Frühen Neuzeit
- Film & Geschichte/Geschichte im Film: Erstellung eines Leitfadens sowie einer Datenbank für Lehrende und Studierende
- Geschichte der französischen Präsenz in Übersee
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- Fachreferent für die Sektion Frankreich, sowie
- leitender Fachbetreuer der Epoche 16.-19. Jh. für die Herausgabe des Internationalen Konzilienlexikons
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
- Kulturgeschichte des Krieges
Herausgabe einbändiger Werke
- Internationales Konzilienlexikon (Fachberater für die Sektion Frankreich)
- Arte et Marte: In memoriam Hans Schmidt. Eine Gedächtnisschrift seines Schülerkreises, Band 2: Aufsätze, Herzberg 2000.
- Waterloo – 18. Juni 1815. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen einer europäischen Schlacht (Studia Academica Historica 1), Bonn 2008.
Monographien
- Reichsprälat zwischen Ost und West: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732), München/Augsburg 1990
- Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg (1663-1737), Fürstbischof von Augsburg 1690-1737. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Schwabens im Hochbarock, Weißenhorn 1999.
- Sacrum Monarchiae Speculum – der Sacre Ludwigs XV. 1722: monarchische Tradition, Zeremoniell, Liturgie, Münster 2007.
- Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges – zwischen Prager und Westfälischem Frieden (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 21), Darmstadt 2009.
Aufsätze
- A Sense of Mission – das Erbe der Missionen. Christliche Kunst und Kirchenmusik als Parameter der Kulturgeschichte Lateinamerikas im 17. und 18 Jahrhundert, in: Rolf Decot (Hg.), Expan-sion und Gefährdung. Amerikanische Mission und europäische Krise der Jesuiten im 18. Jahrhundert, Mainz 2004, 85-122.
- Rex Christus – die Tradition der französischen Monarchie als Brücke zwischen Ost und West (5.-19. Jh.), in: Peter Bruns/Georg Gresser (Hgg.), Vom Schisma zu den Kreuzzügen : 1054-1204, Paderborn 2005, 205-234.
- Die Reichskleinodien – Objekte zwischen Liturgie, Kult und Mythos, in: Bernd Heidenreich/Frank-Lothar Kroll (Hgg.), Wahl und Krönung, Frankfurt/M. 2006, 123-149.
- Ein Frauenschicksal im Zeitalter europäischer Umbrüche – Amélie von Arenberg (1789-1823), in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 32 (2006), 233-260.
- Die Messes Royales von Henri Du Mont – Kulturpolitik, Choralreform und Kirchenmusik vom Grand Siècle bis ins 20. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 91 (2007), 63-82.
- Imperator Russiæ – monarchische Traditionsstiftung in vermeintlich anti-traditioneller Umbruchs-zeit, in: Ludolf Pelizæus (Hg.), Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 23), Frankfurt/Main u.a. 2008, 157-173.
- »Une messe pour le Roy«. Kirchenmusik und Monarchie im Grand Siècle, in: Francia 35 (2008), 566-578.
- Beau-père de l’Europe : les princesses dans la politique familiale de Philippe Guillaume de Neu-bourg, in : XVIIe Siècle 243 (2009), 267-280.
Rezensionen
- Alain Tallon, La France et le Concile de Trente (1518-1563) (= Bibliothèque des Ecoles Françaises d’Athènes et de Rome 295), Rom 1997, in: Annuarium Historiæ Conciliorum 31, Heft 1 (1999), 221-223.
- Marie Viallon-Schoneveld (Hg.), La fête au XVIe siècle. Actes du Xe colloque du Puy-en-Velay, Saint-Étienne 2003, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), 315-317.
- Álvaro Fernández de Córdova Miralles, Alejandro VI y los Reyes Católicos. Relaciones político-eclesiásticas (1492-1503), Romæ 2005, in: RQ 102-1/2 (2007), 155f.
- Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika. Ein bio-bibliographisches Handbuch, herausgegeben von Johannes Meier, Band 1: Brasilien 1618-1760, bearbeitet von Fernando Amado Aymoré, Münster 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 10 [15.10.2007], http://www.sehepunkte.de/2007/10/11687.html
- Francis A. Dutra, Military Orders in the Early Modern Portuguese World. The Orders of Christ, Santiago, and Avis, Aldershot 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 7/8 [15.07.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/07/11559.html
- J. A. Fernández-Santamaría, Natural Law, Constitutionalism, Reason of State, and War. Counter-Reformation Spanish Political Thought, Vol. I, New York, Washington, D. C., Baltimore u.a. 2005, Volume II, 2006, in: Francia 2008/1 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2008-1/FN/Fernandez_Santamaria_Schmid
- Papes, princes et savants dans l’Europe moderne. Mélanges à la mémoire de Bruno Neveu. Réunis par Jean-Louis Quantin et Jean-Claude Waquet, Genf 2007, in : Francia 2008/2,
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2008-2/FN/Quantin_Schmid
- Jon Latimer, 1812. War with America, Cambridge, MA/London 2007, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 7/8 [15.07.2009] http://www.sehepunkte.de/2009/07/14865.html
Sonstiges
- Wallfahrtsorte/Lateinamerika: katholische, in: RGG 4. Aufl., Bd.8 (2005), coll. 1287-1289.
Letzte Aktualisierung: 16.11.2010