Schmidt, PD Dr. Bettina
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Ethnologie
Adresse
E-Mail: b.schmidt@bangor.ac.uk
PD Dr. Bettina E. Schmidt
University of Wales, Bangor
Gwynedd LL57 2DG, UK
Tel: 01248 382646
Fax:
Web: Link
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Kulturtheorie, Diaspora, Religionsethologie, Medizinethnologie, Stadtforschung, Afroamerika, Gender Studies, Migrationforschung
Geographische Schwerpunkte
Karibik, Afroamerika, Lateinamerika
Geburtsdatum, -ort
02.06.1964, Lünen, Westfalen
Beruflicher Werdegang
Studium der Ethnologie in Marburg; Magister 1989; Promotion 1995 und Habilitation 2001; seit 2001 Privatdozentin für Völkerkunde in Marburg.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DGV; ADLAF; CSA.
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch
Lehrtätigkeit
seit 1990
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Farbe bekennen - Farbe erkennen: Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von Hautfarben junger Frauen: Eine Untersuchung zur geschlechtlichen Identität und Körperwahrnehmung bei afro-deutschen Frauen und Latinas in New York, 2006.
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Koordinatorin der Regionalgruppe Afroamerika der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde; Koordinatorin des 3. Treffens der deutschsprachigen Südamerika- und Karibikforschung (in Marburg 2004).
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
- Beihefte zum Jahrbuch fuer Geschichte Lateinamerikas.
Periodika
- Jahrbuch fuer Geschichte Lateinamerikas.
Monographien
- Karibische Diaspora in New York: Vom ‚Wilden Denken" zur ‚Polyphonen Kultur". Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2002. 377 S. (Habilitationsschrift, Univ. Marburg).
- Teufel und Heilige auf der Bühne: Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Marburg: Curupira (Curupira 8) 2000, 184 S. (zus. mit Sol Montoya Bonilla, mit einem Vorwort von Mark Münzel).
- Von Geistern, Orichas und den Puertoricanern: zur Verbindung von Religion und Ethnizität. [zugl.: Dissertation, Univ. Marburg] (Curupira, 2) Marburg: Förderverein Völkerkunde in Marburg 1995. 1995
Aufsätze
- Teorías culturales posmodernas de Latinoamérica (y su importancia para la etnología), in: Indiana 19/20(2003), S. 13-35. 2003
- Die Welt der Orichas in New York: Puertorikaner entdecken ihre afrikanischen Wurzeln in der Santería, in: Werner Zips (Hg.), Afrikanische Diaspora: Out of Africa - Into new Worlds. Münster, Hamburg: Lit Verlag (Afrika und ihre Diaspora Bd. 1) 2003, S. 397-415. 2003
- La imagen violenta de Vodú. La xenofobia en la recepción de la religión haitiana en Nueva York, in: Sphera Pública: Revista de Ciencias Sociales y de la Comuncación (Murcia), Vol. 3: La Violencia en la Generación de Culturas Fronterizas 2003, S. 85-103. 2003
- Schmuggler, Migranten und Nobles: die "verquere" Welt in Cuenca (Ecuador), in: Ulrike Krasberg, Bettina E. Schmidt (Hg.), Stadt in Stücken hrsg. von. Marburg: Curupira (Curupira 12) 2002, S. 99-125. 2002
- Mambos, Mothers and Madrinas in New York City: Religion as a Means of Empowerment for Women from the Caribbean, in: Wadabagei: A Journal of the Caribbean and its Diaspora Vol. 5, 1. New York 2002, S. 75-104. 2002
- Religious Concepts in the Process of Migration: Puerto Rican Female Spiritists in the USA, in: Jacqueline Knörr und Barbara Meier (Hg.), Women and Migration: Anthropological Perspektives. New York, Frankfurt/M.: Campus, in Koorporation mit St. Martin"s Press 2000, S. 119-132. 2000
- Über die veränderte Rolle der Frauen bei den Festen im südlichen Hochland Ecuadors, in: Ulrike Krasberg (Hg.), Religion und weibliche Identität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Wirklichkeiten. Marburg: Curupira (Curupira Workshop 4) 1999, S. 196-210. 1999
- Die Fiestas de la Cruz und der Apostel San Felipe. Über den Zusammenhang zwischen Migration und Religion im südlichen Hochland von Ecuador, in: Kea: Zeitschrift für Kulturwissenschaften), Vol. 10, Ethnolgie der Migration. Bremen 1997, S. 181-204. 1997
- El encuentro de los muertos y los orichas: sincretismo en Puerto Rico, in: Bernd Schmelz, N. Ross Crumrine (Hg.), Estudios sobre el sincretismo en América Central y en los Andes (Bonner Amerikanistische Studien, Bd. 26). Bonn: Holos-Verlag 1996, S. 33-50. 1996
- Zur medizinischen Versorgung der Purhépecha in Tarecuato, Mexiko, in: Curare: Zeitschrift für Ethnomedizin (Wiesbaden) 14(1991), S. 217-220. 1991
Rezensionen
Sonstiges
- Magie, Akupunktur und Penizillin: Medizinischer Pluralismus bei den Purhépecha, in: Journal-ethnologie.de, 01/2004, Schwerpunktthema: Magie, Akupunktur und Medizin. 2004 http://www.journal-ethnologie.de
- Farbe bekennen - Farbe erkennen: Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von Hautfarben junger Frauen: Eine Untersuchung zur geschlechtlichen Identität und Körperwahrnehmung bei afro-deutschen Frauen und Latinas in New York 2006
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009