Schrader-Kniffki, Prof. Dr. Martina
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: schradma@uni-mainz.de; Schrader-Kniffki@gmx.de
Professorin für Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft
Johannes-Gutenberg-Universität
Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
An der Hochschule 2
76726 Germersheim
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Kontaktlinguistik, Pragmatik, Höflichkeit, Sozio- und Ethnolinguistik, Interkulturelle Kommunikation, Amerindische Linguistik (Zapotekisch/Mexiko), (Nheengatú/ Brasilien), Historische Linguistik, Kognitive Linguistik, Konstruktivismus, Brasilianisches Portugiesisch, Methodologie in der Soziolinguistik
Geographische Schwerpunkte
Mexiko, Brasilien, Spanien
Geburtsdatum, -ort
1959 Hofheim/Taunus
Beruflicher Werdegang
- Studium der Romanistik (Spanisch, Portugiesisch), Germanistik und Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Freien Universität Berlin.
- Promotion an der Universität Bremen mit einer Dissertation zu dem Thema "Spanisch-zapotekische Bitt- und Dankeshandlungen. Sprachkontakt und Höflichkeit in einer amerindischen Kultur Mexikos".
- Habilitation an der Universität Bremen. Habilitationsschrift zum Thema "Sprachliche Wirklichkeitskonstruktion und Bedeutungskonstitution im kolonialen Portugiesischen des amazonischen Raumes. Analysen der administrativen Korrespondenz zwischen Grão Pará/ Maranhão und Portugal (17. – 18. Jahrhundert).
- Akademische Rätin für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bremen, FB 10, Sprach- und Literaturwissenschaften
- Vertretungsprofessuren für spanische, französische und portugiesische Sprachwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Leipzig
- Professorin für Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutscher Hispanistenverband; Deutscher Lusitanistenverband; Frankoromanistenverband; Romanistenverband; ALFAL; Deutscher Hochschulverband; Gesellschaft für bedrohte Sprachen; IPOL (Florianópolis/ Brasilien); CIESAS (Oaxaca/ Mexiko).
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch, Zapotekisch (Mexiko), Deutsch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch, Deutsch
Lehrtätigkeit
In Oaxaca/ Mexiko (1996-2000): Linguistik und Spracherwerb amerindischer Sprachen (Zapotekisch, Mixtekisch) am Seminario Pontificio de la Santa Cruz in Oaxaca/ Mexiko; Lenguaje y Ciencias del Lenguaje an der Universidad Pedagógica Nacional, Oaxaca/ Mexiko; Universität Bremen; Universität Heidelberg; Universität Leipzig, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/ Germersheim
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Das koloniale Portugiesisch im Amazonas/ Brasilien (Arbeitstitel).
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
CIESAS México D. F., Oaxaca/ Mexiko; IPOL Florianópolis/ Brasilien.
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Spanisch-zapotekische Bitt- und Dankeshandlungen. Sprachkontakt und Höflichkeit in einer amerindischen Kultur Mexikos. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert, Iberoamericana 2003. 507 S. 2003
- Introducción a la lengua y cultura zapotecas. Valencia: Universitat de Valencia, IVALCA 2004, 112 S. 2004
Aufsätze
- Pragmática y contacto lingüístico. Sistemas de tratamiento zapoteco y español y su uso por zapotecas bilingües (México), in: Klaus Zimmermann (Hg.), Lenguas en contacto. Nuevos enfoques. Frankfurt/M. 1995, S. 73-99. 1995
- Formas de tratamiento y su sincretismo de los zapotecas bilingües (México), in: Signo & Seña 11. Buenos Aires 2000, S. 95-133. 2000
- Algunos aspectos del papel de las palabras funcionales para y para que en el contacto de las lenguas zapoteca y española (México). Con un enfoque en las interacciones de petición, in: Klaus Zimmermann, Thomas Stolz (Hg.), Lo propio y lo ajeno en las lenguas austronésicas y amerindias. Procesos interculturales en el contacto de lenguas indígenas con el español en el Pacífico e Hispanoamérica. Frankfurt/M., Madrid 2001, S. 183-212. 2001
- Cortesia en transición: La dinámica de la imagen social de los zapotecas bilingües en México, in: Oralia 4. Madrid 2001, S. 213-241. 2001
- Partikeln und Höflichkeit im Zapotekischen , in: Gudrun Held, (Hg.), Partikeln und Höflichkeit. Frankfurt/M. 2002, S. 97-120. 2002
- Política lingüística desde arriba y desde abajo: El caso de Oaxaca/ México, in: Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana(RILI) 3. Frankfurt/M., Madrid 2004 (im Druck). 5555
- Speaking Spanish with Zapotec meaning. Requests and promises in intercultural communication in Oaxaca, in: María Elena Placencia, Rosina Reiter Márquez (Hg.), Current trends in the pragmatics of Spanish. Cambridge 2004, S. 157-174. 2004
- Metáforas de cuerpo del zapoteco: Una aproximación etnofilosófica, in: Thule. Neapel 2004 (im Druck). 5555
- Politeness and silence in Spanish-Zapotec interactions, in: María Elena Placencia, Carmen Fernández García (Hg.), Politeness in the Spanish speaking world. New Jersey 2004 (im Druck). 5555
Rezensionen
- Jürgen Schmidt-Radefeldt & Rudolf Windisch (Hg.): Sprachgebrauch und diasystematische Beschreibung romanischer Sprachen. Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 8. Universität Rostock: Philosophische Fakultät 1999, in: Lusorama 47-48. Frankfurt/M. 2001, S. 432-437. 2001
- José Antonio Flores Farfán: Cuatreros somos y toindioma hablamos. Contactos y conflictos entre el náhuatl y el español en el sur de México. Mexiko: CIESAS 1999. STUF (im Druck). 5555
Sonstiges
- Das koloniale Portugiesisch im Amazonas/ Brasilien (Arbeitstitel)
Letzte Aktualisierung: 21.01.2015