Schwarz, Dr. Tobias
Fachgebiete: Ethnologie, Kulturwissenschaft, Recht, Migration
Adresse
E-Mail: t.schwarz@uni-koeln.de
Dr. Tobias Schwarz
Global South Studies Center
Universität zu Köln
Tel: 0221-470-7279
Web: http://gssc.uni-koeln.de/node/79
Thematische Schwerpunkte
Einbürgerung, Ausweisung, Staatsbürgerschaft, nationale Identität, Migration, Rassismus, Methoden der qualitat. Sozialforschung
Geographische Schwerpunkte
República Dominicana, Venezuela, Global South, Deutschland
Geburtsdatum, -ort
geb 1973 in München
Beruflicher Werdegang
2014-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Global South Studies Center, Universität zu Köln
2010-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenznetz Lateinamerika – Ethnicity, Citizenship und Belonging an der Universität zu Köln
2009 Abschluss der Promotion mit der Dissertation „Bedrohung, Gastrecht, Integrationspflicht. Differenzkonstruktionen im deutschen Ausweisungsdiskurs“ [1]
2005 - 2009 Doktorand am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität in Berlin
2006 - 2008 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
1996 - 2004 Studium der Europäischen Ethnologie, Kulturwissenschaft und Soziologie in Berlin und London, Abschluss mit einer empirischen Arbeit über die Berliner Ausländerverwaltung
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Lehrtätigkeit
2010-2016 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität zu Köln
2007-2010 freier Trainer für Workshops zu MAXqda und Citavi
2006 - 2010 Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie der HU-Berlin
2000 - 2002 Tutor am Institut für Europäische Ethnologie der HU-Berlin
Laufendes Forschungsprojekt
Naturalization Ceremonies in the Global South
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Bedrohung, Gastrecht, Integrationspflicht. Differenzkonstruktionen im deutschen Ausweisungsdiskurs. Bielefeld 2010
Zwischen Paragraphen: eine Studie zur Wahrnehmung der Ausländerbehörde durch ihre KlientInnen. Saarbrücken 2007
Aufsätze
(im Erscheinen) Identity from above? The Mission Identity in Venezuela. In: Fernández, J./ Gallo González, D./Zink, V. (eds.): W(h)ither Identity. Positioning the self and transforming the social. Trier.
(2015) The universal and the particular – contrasting nomothetic and idiographic comparisons. In: Forum “Ethnicity” (eds.): Ethnicity as a Political Resource. Conceptualizations across Disciplines, Regions, and Periods. Bielefeld.
(2015) Negociaciones de participación y configuraciones de derechos. Conceptualizando la relación entre ciudadanía y pertenencia. In: Potthast, B. et al (eds.): Dinámicas de inclusión y exclusión en América Latina. Conceptos y prácticas de etnicidad, ciudadanía y pertenencia. Frankfurt/M, Madrid, 83-110.
(2015) Wer gehört zu uns? Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitspolitiken in Venezuela und in der Dominikanischen Republik. In: IMIS Beiträge, 47, 195–213.
(2014) Regímenes de pertenencia nacional en Venezuela y la República Dominicana contemporánea. In: Tabula Rasa, 20, 227-246.
(2014) Staatliche Definition nationaler Zugehörigkeit und ausschließende Verwaltungspraxis in der Dominikanischen Republik. In: Adam, J./Vonderau, A. (eds.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld, 63–89
(2013) Políticas de inmigración en América Latina: el extranjero indeseable en las normas nacionales, de la independencias hasta los años de 1930, in: Procesos. Revista Ecuatoriana de Historia, 36, 39-72.
(2013) Policies of Belonging: Nationale Mitgliedschaft und Zugehörigkeit in Lateinamerika, Kompetenznetz Lateinamerika Working Paper Series, No. 2, http://www.kompetenzla.uni-koeln.de/fileadmin/WP_Schwarz.pdf.
(2013) National belonging in the Dominican Republic. The legal position as an interdependent social categorisation. In: Célleri, D./Schwarz, T./Wittger, B. (edss): Interdependencies of Social Categorisations. Frankfurt/M.; Madrid, 213-235.
Letzte Aktualisierung: Oktober 2015