Scotti-Rosin, Prof. Dr. Michael

Aus cibera ForscherWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fachgebiete: Linguistik/Geschichte

Adresse

E-Mail: scotti@mail.uni-mainz.de


Johannes Gutenberg Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 18
D-55099 Mainz

Tel: 06131 39-2817
Fax: 06131 39-3076
Web: Link


--- Privat:

Oppenheimer Straße 18 D-55130 Mainz

Tel.: 06131/883832

Thematische Schwerpunkte

Gesprochene und geschriebene Sprache, Sondersprachen, Kreolistik, Lexikologie

Geographische Schwerpunkte

Portugal,Brasilien,Kap Verde,Spanien

Geburtsdatum, -ort

12.04.1944 Danzig

Beruflicher Werdegang

Studium (Romanistik, Geschichte), U Göttingen, Freie Universität Berlin, U Bochum;

Dr.phil., 1971 U Bochum; Wiss.Assistent,U Bochum; 1.phil.Staatsexamen 1968 U Bochum, 2.phil.Staatsexamen 1971 U Bochum; Habil., 1983 U Bremen; Ernennung zum außerplanmäßigen Professor 1996 U Bremen. 1984-1985 Lehrstuhlvertretung(Hispanistik)U Kassel, 1994-1995 Lehrstuhlvertretung(Romanische Philologie)"Technische Hochschule Braunschweig"; Sommersemester 1981 Lehrbeauftragter für portugiesische Literaturwissenschaft U Marburg, 1985-1988 Lehrbeauftragter für spanische Fachdidaktik(zweisemestriger Abstand)"Freie Universität Berlin"; 2007-2009 Lehrbeauftragter für portugiesische Sprachwissenschaft U Mainz.

1972-2007 Wiss. Mitarbeiter am Rom. Seminar der U Mainz. Seit 2007 als Akademischer Direktor im Ruhestand.

1978-1980 Lektor des DAAD in Porto(Portugal).

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

DHV, DSV, DLV

Gesprochene Sprachen

Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch

Gelesene Sprachen

Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Französisch, Italienisch

Lehrtätigkeit

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika Lusorama (Zeitschrift für Lusitanstik)

Monographien

Geschichtsbild, Gesellschaftskritik und Romantechnik Raúl Brandaos.Diss.Bochum 1970.

Die Sprache der Falange und des Salazarismus - Eine vergleichende Untersuchung zur politischen Lexikologie des Spanischen und Portugiesischen;Frankfurt am Main: Peter D. Lang 1982, 331 S. http://www.romanistik.uni-mainz.de/home/scotti.htm

Aufsätze Die Sprache Brasiliens - ein eigenständiges Idiom? Methodische Überlegungen zur 'língua brasileira', in:"Aufsätze zur portugiesischen Kulturgeschichte", Band 17, 1981/82, S.147-164.

Wege und Ziele bei der Erforschung und Beschreibung kreolischer Sprachen, in:"Aufsätze zur portugiesischen Kulturgeschichte", Band 18, 1983, S. 190-201.

Carl von Reinhardstoettners 'Grammatik der portugiesischen Sprache', in: "Leipziger Romanistische Beiträge", Reihe Sprachwissenschaft, Leipzig 1988, S.49-57. Frühe Lusophilie? Die Anfänge der deutschen Lusitanistik, in: "Lusorama"29, 1996, S.5-19.

Zum Wert der Volkssprache: Überlegungen zum "Diálogo de la lengua" von Juan de Valdés mit einem Ausblick auf den "Diálogo em louvor da nossa linguagem" von Joao de Barros, in: Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt am Main: Valentia 2002, S.389-407.


Sonstiges




Letzte Aktualisierung: 02.08.09