Siever, Dr. Holger

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete:

Adresse

E-Mail: HolgerSiever@gmx.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes Gutenberg Universität Mainz
An der Hochschule 2
D-76711 Germersheim

Tel: 07274 508 35 248
Fax: 07274 - 508 35 429
Web: Link


---

Privat:




Thematische Schwerpunkte

Lateinamerikanistische Kulturwissenschaft, Translationswissenschaft

Geographische Schwerpunkte

Brasilien, Chile, Argentinien, Peru, Kuba, Mexiko

Geburtsdatum, -ort

Schwäbisch Hall

Beruflicher Werdegang

1987-1992 Lehrbeauftragter am FTSK der Universität Mainz 1992-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FTSK der Universität Mainz 1995-1999 Lehrbeauftragter am FTSK der Universität Mainz 1999-2002 Lehrbeauftragter am FB Fachkommunikation der Fachhochschule Magdeburg 2000 Promotion 2002-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FTSK der Universität Mainz 2007 Vertretungsprofessur für hispanistische Übersetzungswissenschaft am SUED der Universität Heidelberg 2007-heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FTSK der Universität Mainz 2009 Habilitation

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

GAL

Gesprochene Sprachen

Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch

Gelesene Sprachen

Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch,

Lehrtätigkeit

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien 1) "Kommunikation und Verstehen – Der Fall Jenninger als Beispiel einer semiotischen Kommunikationsanalyse", Dissertation. Frankfurt am Main: Lang Verlag 2001 2) "Übersetzen und Interpretation – Die Herausbil¬dung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen Sprachraum im Zeitraum von 1960 bis 2000". Habilitationsschrift. Frankfurt am Main: Lang Verlag (erscheint voraussichtlich März 2010 in der Reihe "Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie") 3) "Übersetzen Spanisch – Deutsch. Ein Arbeitsbuch". Tübingen: Narr Verlag 2008


Aufsätze 1) "Äquivalenz oder Differenz", in: Andreas F. Kelletat (Hrsg.): Übersetzerische Kompetenz. Frankfurt am Main: Lang Verlag 1996, 169-175 2) "Peirce, Foucault, Saussure – or: the magical numbers two and three", in: Irmengard Rauch und Gerald F. Carr (Hrsg.): Semiotics around the World: Synthesis in Diversity. Berlin, New York: Mouton de Gruyter 1997, 1043-1046 3) "Anregungen eines Pioniers", in Publikation Nr. D.1, S. 17-22 4) "Geborgte Standpunkte: Theoretische Moden in der Übersetzungswissen¬schaft", in Publikation D.2, S. 179-193 5) "Kreatives Übersetzen – Ein Erfahrungsbericht". In: Britta Nord und Peter A. Schmitt (Hrsg.) (2003): Traducta Navis. Festschrift für Christiane Nord zum 60. Geburtstag, S. 219-229 6) "Wie viel Übersetzungswissenschaft braucht die Germanistik – wie viel Germanistik braucht die Übersetzungswissenschaft?". In: Peter Colliander und Doris Hansen (Hrsg,): Übersetzer und Übersetzerkulturen. München: Meidenbauer Verlag 2006, 123-143 7) "Kreativität, Treue und Loyalität oder: Re-traduzindo Rosa para outro idioma", in: Lebende Sprachen 51(2006)4, 153-159 8) "Comunicación Intercultural y sociolingüística". In: Núcleo 23(2007), 105-134 (Universidad Central de Venezuela in Caracas) 9) "Flussers Übersetzungstheorie im Lichte der Translationswissenschaft: Rekontextualisierung als Übersetzungskonzept". In Publikation Nr. D.3 10) „Der interpretative Blick – Wie man erkennt, dass Maqroll kein Seefahrer ist“. In: Gerd Wotjak, Vessela Ivanova, Encarnación Tabares Plasencia (Hrsg.): Translatione via Facienda. Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang Verlag 2009, 315-329


Rezensionen 1) Charles Hampden-Turner und Fons Trompenaars: "The Seven Cultures of Capitalism". New York: Doubleday 1993. Rezension in: SIETAR Deutschland Newsletter 3(1997)1: 22-23 2) Enid Kopper und Rolf Kiechl (Hrsg.): "Globalisierung: Von der Vision zur Praxis. Methoden und Ansätze zur Entwicklung interkultureller Kompetenz". Zürich: Versus 1997. Rezension in: SIETAR Deutschland Newsletter 4(1998)1: 25-26 3) Araceli Marín Presno: "Zur Rezeption der Novelle Rinconete y Cortadillo von Miguel de Cervantes im deutschsprachigen Raum". Frankfurt: Lang 2005. Rezension in: Iberoromania 65(2007), 134-136 4) Liliana Ruth Feierstein / Vera Elisabeth Gerling (eds.): Traducción y poder. Sobre marginados, infieles, hermeneutas y exiliados. Frankfurt/Meno: Vervuert 2008. Rezension in: Iberoromania 66


Sonstiges


Herausgeberschaften 1) "Interkulturelle Kommunikation – Anregungen für Sprach- und Kulturmittler", von Heinz Göhring, herausgegeben von Andreas F. Kelletat und Holger Siever. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2002 2) "Alterungsprozesse: Reifen – Veralten – Erneuern", herausgegeben von Eva-Katrin Müller, Holger Siever und Nicole Magnus. Bonn: Romanistischer Verlag 2003 3) "Das Dritte Ufer. Vilém Flusser und Brasilien. Kontexte - Migration - Übersetzungen", herausgegeben von Susanne Klengel und Holger Siever. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009


Übersetzungen 1) "Hormigas", "La libertad inútil", "Muerte hilandera", "Trapecio", vier Gedichte von Carmen Alardín, in Publikation F.2 2) "El recado", eine Kurzgeschichte von Elena Poniatowska, in Publikation F.2 3) "La Jirafa de los Anhelos", "En el rumor de tu carne", "Los sentidos de Frida"; drei Gedichte von Emma Rueda Ramírez, in Publikation F.2 4) "Comelunas", eine Kurzgeschichte von Graciela Salazar Reyna (übersetzt zusammen mit Inga Maletzko und Mercedes Zeppernick), in Publikation F.2


Mitarbeit 1) "Rechtsportugiesisch. Deutsch-portugiesisches und portugiesisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann". Gerhard Köbler unter Mitarbeit von Holger Siever, Ludmila de Albuquerque und Anne Caroline G. M. de M. Prudêncio. München: Verlag Franz Vahlen 2007 2) "Die halbe Herrlichkeit den Frauen. Eine Anthologie mexikanischer und deutscher Autorinnen. Spanisch – Deutsch". Anne Birk, Regine Kress-Fricke und Graciela Salazar Reyna (Hrsg.). Leitung des Übersetzungsprojekts, Koordination der Übersetzer und Korrekturleser sowie Erstellung des druckreifen Manuskripts


Letzte Aktualisierung: 15.04.2009