Sievernich, Prof. Dr. Michael

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Theologie

Adresse

E-Mail: stoltenb@mail.uni-mainz.de sievernich@uni-mainz.de

Universitätsprofessor
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Kath.-Theol. Fakultät (FB 01) Seminar für Praktische Theologie
Forum 6
55128 Mainz

Tel: 0 61 31 / 39 –2 08 30
Fax: 0 61 31 / 39 –2 27 43
Web: [1]

---

Privat: Offenbacher Landstr. 224
60599 Frankfurt a.M.
069 / 6061287






Thematische Schwerpunkte

Inkulturation, Mission, Kontextuelle Theologie, Praktische Theologie

Geographische Schwerpunkte

Mexiko, Kolumbien

Geburtsdatum, -ort

22.02.1945, Arnsburg (Hessen)

Beruflicher Werdegang

WissAss.; 1982 Dr.theol.; 1987 Habil., seit 1988 Lehrstuhl für Pastoraltheologie

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

ADLAF; Europäische Gesellschaft für Kath. Theologie; Internationales Institut für missionswissenschaftliche Forschungen (IIMF); International Academy of Practical Theology; Deutsche Gesellschaft für Missionwissenschaft; Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen.

Gesprochene Sprachen

Englisch, Spanisch

Gelesene Sprachen

Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch. Portugiesisch, Latein. Griechisch

Lehrtätigkeit

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Universidad Iberoamericana, México D.F. Universidad del Salvador, Buenos Aires Universidad Javeriana, Bogotá

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Stipendienwerk Deutschland – Lateinamerika

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen Mitherausgeber "Religion in der Moderne" (Würzburg)

Periodika Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (Redaktion)

Monographien

  • (Hg.) Impulse der Befreiungstheologie für Europa. München/Mainz: Kaiser/Grünewald 1988, 195 S. 1988
  • (Hg.) Conquista und Evangelisation. Mainz: Grünewald 1992. 1992
  • (Mithg.), Fünfhundert Jahre Evangelisierung Lateinamerikas. Geschichte, Kontroversen, Perspektiven, Frankfurt: Vervuert 1995 (zus. mit Dieter Spelthahn). 1995
  • (Hg.) Bartolomé de las Casas, Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder (it 3162), hg. von Michael Sievernich, Frankfurt: Insel Verlag 2006. 2006
  • Die christliche Mission. Geschichte und Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009. 2009


Aufsätze

  • "Theologie der Befreiung" im interkulturellen Gespräch, in: Philosophie und Theologie (1986)61, S. 336-358. 1986
  • Inkulturation und Begegnung der Religionen im 16. Jahrhundert. Bernardino de Sahagúns Beitrag in Mexiko, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft (1987)71, S. 181-199. 1987
  • Theologie der Befreiung, in: Görresgesellschaft (Hg.), Staatslexikon, Bd. 5. Freiburg u.a.: Herder 1989 (7. Aufl.), S. 457-460. 1989
  • "Avaritia Christianorum Indorum vocatio". Eine theologische Sicht der "Neuen Welt" im späten 16. Jahrhundert, aus: K. Kohut (Hg.), Der eroberte Kontinent. Historische Realität, Rechtfertigung und literarische Darstellung der Kolonisation Amerikas. Frankfurt: Vervuert 1991, S. 103-118. 1991
  • Providenz und Befreiung. Zur Theologie der Geschichte Amerikas und Europas, in: Urs Altermatt, Adrian Holderegger, Pedro Ramírez (Hg.), Zur Wieder-Entdeckung der gemeinsamen Geschichte. 500 Jahre Lateinamerika und Europa. Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag 1992, S. 143-164. 1992
  • Eroberung und Missionierung Lateinamerikas, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 37 (4. Sept. 1992), S. 3-12. 1992
  • Blick auf 500 Jahre Lateinamerika. Kirchliche Positionen zum Quinto Centenario, in: Stimmen der Zeit 210/10 (1992), S. 651-663. 1992
  • Visiones teológicas en torno al Quinto Centenario, in: Ibero-Amerikanisches Archiv N.F. 18 (1992), S. 367-385. 1992
  • Wandlungen in der "Theologie" der Konquistadoren. Zur Historia verdadera des Bernal Díaz del Castillo, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Theologien in der Sozial- und Kulturgeschichte Lateinamerikas. Die Perspektive der Armen, Bd. 2: Theologien in der Praxis von Mission und Kolonialisierung, Ethnizität und nationale Kultur. Eichstätt: diritto Verlag 1993, S. 28-53. 1993
  • Quellen zur Christianisierung Lateinamerikas. Ein Forschungsbericht über neuere Editionen, in: Theologie und Philosophie 69/1 (1994), S. 74-89. 1994
  • Politik, Recht und Mission in der frühen Kirche Mexikos. Zur Missionstheorie des Juan Focher (+1572), in: Monika Pankoke-Schenk, Georg Evers (Hg.), Inkulturation und Kontextualität. Theologien im weltweiten Austausch (FS Ludwig Bertsch). Frankfurt: Knecht 1994, S. 50-64. 1994
  • Missionstheologien "nach" Las Casas, in: Mariano Delgado (Hg.), Bartolomé de las Casas. Werkauswahl, Bd. l: Missionstheologische Schriften. Paderborn, München, Wien 1994, S. 59-85. 1994
  • Anwalt der Armen in Chile. Zur Seligsprechung von Pater Alberto Hurtado SJ, in: Geist und Leben 67/1 (1994), S. 28-52. 1994
  • Der unbewaffnete Prophet. Die Brevísima relación des Las Casas als "Fürstenspiegel, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 79 (1995), S. 193-206. Span. La Brevísima relación de Las Casas como "Manual de príncipes, in: Communio (Sevilla) 28 (1995), S. 307-327. 1995
  • Las Casas und die Sklavenfrage, in: Mariano Delgado (Hg.), Bartolomé de las Casas, Werkauswahl, Bd. 3/1: Sozialethische und staatsrechtliche Schriften. Paderborn, München, Wien 1996, S. 59-66. 1996
  • Von der Utopie zur Ethik. Zur Theologie von Gustavo Gutiérrez, in: Theologie und Philosophie 71/1 (1996), S. 33-46. 1996
  • Sünde als Kriegsgrund in der frühen Neuzeit. Francisco de Vitoria (+ 1546) zum 450. Todestag, in: Theologie und Philosophie 71/4 (1996), S. 547-565. 1996
  • Andersheit und Kommunikation. Das Missionsverständnis Francisco de Vitorias (+1546, in: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft / Nouvelle Revue de science missionaire 53/2 (1997), S. 81-98. 1997
  • Los caminos de la teología de la liberación, in: Giuseppe Alberigo u.a., Teología de la liberación. Cruce de Miradas (Coloquio de Friburgo). Lima 2000, S. 51-79. 2000
  • Politik und Theologie aus der Sicht der anderen. Befreiungstheologie im Wandel, in: Ingeborg Gabriel, Christa Schnabl, Paul M. Zulehner (Hg.), Einmischungen. Zur politischen Relevanz der Theologie. Ostfildern: Schwabenverlag 2001, S. 125-147. 2001
  • Der erste Ethnograph Amerikas. Ramón Pane und seine Bericht von 1498, in: ZMR 85 (2001), S. 143-152. 2001
  • Toleranz und Kommunikation. Das Recht auf Mission bei Francisco de Vitoria, in: Frank Grunert, Kurt Seelmann (Hg.), Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur Spanischen Spätscholastik (Frühe Neuzeit 68). Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2001, S. 183-203. 2001
  • Iglesias que se abren a la nueva universalidad: Europa y América, in: Estudios de Misionología 11: Por una pastoral para la nueva misión universal. Burgos 2002, S. 141-159. 2002
  • Art. De natura novi orbis et de promulgatione evangelii apud barbaros sive de procuranda indorum salute (José de Acosta) in: Michael Eckert, Eilert Herms, Bernd-Jochen Hilberath, Eberhard Jüngel (Hg.), Lexikon der theologischen Werke. Stuttgart: Kröner 2003, S. 189. 2003
  • José de Anchieta, Kirchenvater Brasiliens, in: Johannes Arnold u.a. (Hg.), Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfangen bis in die Neuzeit (FS Hermann Josef Sieben. Paderborn 2004, S. 967-992. 2004
  • Conquistar todo el mundo. Los fundamentos espirituales de las misiones jesuíticas, in: Karl Kohut / Ma. Cristina Torales Pacheco (eds.): Desde los confines de los imperios ibéricos. Los jesuitas de habla alemana en las misiones americanas (Textos y estudios coloniales y de la Independencia 16), Frankfurt Madrid 2007, S. 3-23. 2007

Rezensionen


Sonstiges




Letzte Aktualisierung: 15.04.2009