Springer, Dr. phil. Alexander
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: alexander.springer@bmaa.gv.at
Österreichische Botschaft Madrid
Paseo de la
Castellana 91, 9
E-28046 Madrid
E
Tel: +34 91 55 65 315
Fax: +34 91 59 73 579
Web: http://www.bmaa.gv.at
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Politische Systeme, Rechtsstaat, Verfassungs- und Rechtspolitik, Gerichte als politische Akteure, Justizreform, Konfliktregelung und Methoden friedlicher Streitbeilegung, politische Gewalt, internationale Beziehungen Lateinamerikas, Recht, Verfassung, Verwaltung, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen
Geographische Schwerpunkte
Peru, Brasilien, Andenländer, Ekuador, Kolumbien, Venezuela
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Studium der Geschichte, Politik- und Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Mag. phil. 1994, Dr. phil. 2001. Chefredakteur des monatlichen Außenpolitikmagazin Global View des Akademischen Forums für Außenpolitik, Wien 1996-1997. Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität de los Andes, Bogota 1998-1999. Eintritt in den Auswärtigen Dienst, Januar 2000. Verwendungen in der Politischen Sektion (2000), der Rechtssektion (2001) an der Botschaft der Republik Österreich in Belgien (2001), und wieder in der Politischen Sektion (2002). Seit Januar 2003 dienstzugeteilt zur ÖB Madrid.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Latin American Studies Association (USA), Society of Latin American Studies (GB), American Political Science Association (USA), Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerika - Forschung (Wien)
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
Universität de los Andes, Bogota, Kolumbien: Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft, Januar 1998 - März 1999.
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
* Consociational Politics: Parallels and Differences of Elite Accomodation in Colombia and Austria, Birmingham Southern College (Birmingham, Ala.): Latin American Studies Program Working Paper Series (May 1997).
Aufsätze
- Amerikanische politische Kultur: Utopie, Symbolismus und Macht, 1 Zeitraum (Wien), 1/1994, 10-25.
- Auf dem Weg in die demokratische Normalität? Einige theoretische Überlegungen und ein brasilianisches Fallbeispiel, Américas (Wien) Nr. 1 (1997), 87-113.
- Rückkehr der Escuadrones de la Muerte? Einige Bemerkungen zur parastaatlichen Gewalt in Lateinamerika, Konak (Wien) Nr. 11 (Nov. 1997), S. 6.
- Regionale Autonomie - Selbstbestimmung für indigene Völker? Anmerkungen zu Héctor Díaz Polanco, Américas (Wien) Nr. 3 (1997), 3-22.
- Political Justice? Assessing the Role of Colombian Courts, Paper for presentation at the 1998 Meeting of the Latin American Studies Association, Palmer House Hilton, Chicago, IL, Sept. 26-28, 1998, http://www.uoregon.edu/~caguirre/springer.html.
- La larga marcha: De la independencia, la eficacia y el acceso en la justicia colombiana. Berbiquí-Revista del Colegio de Jueces y Fiscales de Antioquia (Medellin) (April 2000), 47-67.
- Lula Presidente: Brasilien nach dem zweiten Wahlgang, Lateinamerika Anders Panorama (Wien) Nr. 5 (Okt. 2002), 2-3.
- Krieg gegen die Bevölkerung? Alfredo Molano über die intern Vertriebenen in Kolumbien Konak (Wien) Nr. 31 (1-2003), 16-17.
- Strategie und Gegenstrategie in Kolumbien, Lateinamerika Anders Panorama (Wien) Nr. 2 (April 2003), 12-13. Es gibt hier nichts zu richten...: Möglichkeiten und Grenzen des Rechtsstaats in Kolumbien, in: Kolumbien zwischen Krieg und Frieden, hrsg. Gerhard Drekonja-Kornat, Walter Feichtinger u. Peter Hazdra, Wien: Landesverteidigungsakademie 2003, S. 71-78.
- Gerichtlicher Aktivismus zwischen Realität und Rhetorik: Zur politischen Rolle des kolumbianischen Verfassungsgerichts, Verfassung und Recht in Übersee Nr. 3 (2003), (im Erscheinen).
- Buchrezensionen in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Zeitraum, Welttrends, Latin American Politics and Society, Verfassung und Recht in Übersee
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 20.04.2009