Stöger, Ao.Univ.-Prof. Dr. Peter
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: peter.stoeger@uibk.ac.at
Pädagogische Akademie der Diözese Innsbruck
Stiftshof
6422 Stams
Austria
Tel: +43 (5263) 5253
Fax:
Web:
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Interkulturelle Pädagogik; Nord-Süd-Pädagogik; Dialogpädagogik: Paolo Freire, Bildungswesen
Geographische Schwerpunkte
Mexiko, Argentinien, Cono Sur, Südamerika
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
seit 1982 Prof. an der Pädagogischen Akademie; 1985 Habilitation f. Erziehungswissenschaften (Pädag. Anthropologie)
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Englisch
Lehrtätigkeit
Univ. Innsbruck seit 1994
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- (1982), Bewußtseinspädagogik und Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main.
- (1987), Personalsituation bei Igor Caruso. Die Psychoanalyse als Instrument der Befreiung. Mit einem Vorwort von Erwin Ringel. Wien-Freiburg-Basel.
- (1999), Eingegrenzt und Ausgegrenzt. Tirol und das Fremde. Ein pädagogisch-historisches Lesebuch zum Thema Fremde, Entfremdung und Fremdbestimmung unter besonderer Berücksichtigung der Auswanderung nach Lateinamerika und der Geschichte der jüdischen Mitbürger. Mit einem Vorwort von Bischof Reinhold Stecher, Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien (Peter Lang - Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2. Auflage).
Aufsätze
- (1983), Das Ich und die Kultur. Aspekte bei Caruso. In: Kontakte (Stams), I, 1. 87-93.
- (1983), Aspekte der lateinamerikanischen und der mexikanischen Bildungssituation. In: Zeitschrift für Lateinamerika Wien , Nr. 23, Wien. 34-43.
- (1983), Dialogverständnis bei Paulo Freire - pädagogische und anthropologische Anmerikungen. In: H.-A. Herchen (Hg.): Aspekte der Sozialpädagogik. Reader. Frankfurt am Main. 159-186.
- (1983), Dialogpädagogik und Bewusstseinsbildung. Geschichtlichkeit und Dialektik bei Paolo Freire. In: Menschenerweckende Erwachsenenbildung. Festschrift für Ignaz Zangerte (Hg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung in Österreich), Wien/München (Herold), 68-76 und 444-446).
- (1984), Die mexikanische Bildungssituation: Aspekte und Skizzen. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift (Wien); CXXXIV, 5 (Mai); 315-318.
- (1985), Caruso und Freire: Mögliche Entsprechungen. In: Zeitschrift für Lateinamerika (Wien), Nr. 29, 65-72.
- (1986), Macht, Personalsituation und Bildung (Paulo Freire und Igor A. Caruso). In: Gunther F. Zeillinger (Hg.): Psychoanalyse und Macht, Wien. 59-88 (Literas).
- (1990), El Psicoanalisis y la Pedagogía de Hoy. In: MPS Medicina Psicosomática, XXVIII, Nr. 55, Buenos Aires. 3 - 8.
- (1991), Kolonialgeschichtl. Entwicklungslinien: Pädagogisch-anthropologische Notizen. In: Unser Weg (Graz), XLVI, 5. 189-196.
- (1992), Dritte Welt - Erste Welt: Ein pädagogisch-psychoanalytisches und paradigmatisches Panorama (1. Teil). In: Kontakte (Stams), X, 3. 48-77.
- (1992), Dritte Welt - Erste Welt: Ein pädagogisch-psychoanalytisches und paradigmatisches Panorama (2. Teil). In: Kontakte (Stams), X, 4. 15-51.
- (1992), 1492 - 1992: Pädagogisch-anthropologische Überlegungen. In: Texte Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik. (Wien) XII, 3. 61-77.
- (1994), Fremdsein - Eigensein. In: Rainer Gauß / Anneliese Harasek / Gerd Lau (Hg.), Interkulturelle Bildung - Lernen kennt keine Grenzen, Bd.I. Eine Einführung. Wien, Jugend und Volk. 185-204.
- (1994), Das Fremde - terra incognita. In: Innsbrucker Geograph. Studien bd.21: Lateinamerika - Krise ohne Ende. Beiträge zur Ringvorlesung im WS 1993/94 an der Franzens-Univ. Innsbruck (Hg. Axel Borsdorf). 185-204.
- (1995), In die Fremde - aus der Fremde: Tirol und die Fremde. In: Kontakte (Stams), XIII, 1. 4-55.
- (1996), Paolo Freire. In: Kontakte (Stams), XIV, 1. 24-50. (1997), Paolo Freire - Bildung als Bewegung. In: Unser Weg (Graz), LII, 1. 15-23.
- (1997), Paolo Freire - Pädagoge aller Unterdrückten. In: Präsent (Österreichische Wochenzeitung für Politik, Religion, Gesellschaft und Kultur) (Innsbruck) XCVII; 25, 19. Juni 1997. 9.
- (1997), Paolo Freire - ein Nachruf. In: Kontakte (Stams), XV, 2. 69-74; In: Erziehung heute (Innsbruck) Heft 2. 4-5; In: Erziehung und Unterricht (Wien), Heft 7. 805-809.
- (1997), Mexikos politischer erdrutsch. In: Präsent (Österreichische Wochenzeitung für Politik, Religion, Gesellschaft und Kultur) (Innsbruck) XCVII; 29, 17. Juli 1997. 11.
- Sonstige Publikationen: Seit 1982 Auslandskorrespondent von MPS (Buenos Aires), der Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Tiefenpsychologie Buenos Aires der Internationalen Föderation der Arbeitskreise für Tiefenpsychologie
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 20.04.2009