Stehl, Prof. Dr. Thomas
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
D-14476 Golm
Tel: 0331-977-2455
Fax: 0331-977-2193
Web: Link
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
http://www.uni-potsdam.de/romanistik/stehl/deutsch/forschung.html
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
16.02.1951 Hagen/Westfalen
Beruflicher Werdegang
Studium der Romanischen Philologie und der Pädagogik an der Universität Münster 1972 bis 1978. Während des Studiums Dialektuntersuchungen in Süditalien für die Dissertation Die Mundarten Apuliens. Historische und strukturelle Beiträge. Nach der Promotion 1978 Wechsel an die Universität GH Paderborn; dort letzter Assistent von Heinrich Lausberg bis 1981.
Hochschulassistent (1982-1984) und Akademischer Rat (1984-1987, 1989-1992) im Fachgebiet Romanische Philologie / Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Während dieser Zeit umfangreiche Untersuchungen zum Problem des Sprachkontaktes und der Zweisprachigkeit zwischen dominanten und dominierten Sprachen, Standardsprachen und Dialekten in den Bereichen der Italianistik, der Rätoromanistik, der Galloromanistik und der Kreolistik.
Empirische Arbeiten zum Sprachkontakt Italienisch - Dialekte Apuliens sowie Französisch - Okzitanisch für ein methodenorientiertes Habilitationsprojekt Funktionale Analyse der sprachlichen Variation. Untersuchungen zur Dynamik von Sprachkontakten in der Galloromania und Italoromania. Förderung dieses Projektes von 1987 bis 1989 durch ein Habilitandenstipendium der DFG.
Habilitation 1992 im Fach Romanische Philologie / Sprachwissenschaft an der Universität GH Paderborn. Zum WS 1992/93 Berufung auf eine C3-Professur für Romanische Philologie/ Sprachwissenschaft (mit dem Schwerpunkt Italianistik) an der Universität Bremen; hiermit war der Aufbau des in Bremen neu eingerichteten Studiengangs Romanistik / Italianistik verbunden.
Seit 1995 verstärktes Engagement in der Verbandsorganisation der deutschen Romanistik (als Stellv. Vorsitzender [1995-1999] bzw. als Vorsitzender [1999-2002] des Franko-Romanisten-Verbandes) und in der Studienreform bei der Entwicklung anwendungsorientierter und berufsqualifizierender Studiengänge in den Fremdsprachenphilologien.
Berufung auf den Lehrstuhl für ‘Romanische Philologie/ Sprachwissenschaft’ an der Universität Potsdam zum Wintersemester 1998/99. Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl liegen im Bereich einer empirisch fundierten, funktionalen Kontaktlinguistik sprachlicher Variation, Interferenz und Konvergenz in der Romania (mit Fallstudien zu Sprachkontaktdynamiken in Frankreich, Italien, Spanien und Lateinamerika) sowie zu Typologie und Prozessen von Sprachwandel und Sprachgenese als Ausdruck von Kontinuität und Bruch in der Sprachgeschichte romanischer Sprachen.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
http://www.uni-potsdam.de/romanistik/stehl/deutsch/stehl/stehl.html#Publikationen
Aufsätze
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009