Temelli, Dr. Yasmin
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Literaturwissenschaft
Adresse
E-Mail: temelli@phil.uni-duesseldorf.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
D-40225 Düsseldorf
Tel: 0211/81-14376
Fax: 0211/81-14033
Web: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/rom1/personal/temelli/
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Mexikanische, spanische und französische Literaturen (19. und 20. Jahrhundert); Gender Studies, Transkulturalität, Biopolitik
Geographische Schwerpunkte
Mexiko, Spanien, Frankreich
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Wissenschaftliche Ausbildung
Studium der Romanistik, Politologie und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Università degli Studi di Firenze (Florenz) (1998-2004)
Zusatzqualifikation Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Promotion in der Romanistik (2005-2008)
Akademische Laufbahn
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl I für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf (1999-2001)
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl VI für romanistische Sprachwissenschaft an der HHU Düsseldorf (2002-2005)
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl V für romanistische Literaturwissenschaft an der HHU Düsseldorf (2003)
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl V für romanistische Literaturwissenschaft an der HHU Düsseldorf (2005)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der HHU Düsseldorf (seit 2008)
Stipendien / Auszeichnung
Aufnahme in das Romanistenprogramm des DAAD: Stipendium für ein Studium an der Universität von Florenz
Stipendium der Hans- und Elisabeth-Scheunemann-Stiftung für einen Studienaufenthalt in Madrid
Archiv-Reisestipendium der Frauenförderungskommission der Philosophischen Fakultät der HHU Düsseldorf für einen Forschungsaufenthalt in Mexiko-Stadt
Stipendium des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz für einen Forschungsaufenthalt in Berlin
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes als Promotionsstipendiatin
Verleihung des drupa-Preises 2009
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch
Lehrtätigkeit
Basis- und Aufbauseminare im Studiengang Bachelor of Arts Romanistik und Seminare im Studiengang Master of Arts The Americas-Las Américas-Les Amériques
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaft mit Vittoria Borsò / Karolin Viseneber (Hrsg.), (2011): México: Migraciones culturales – topografías transatlánticas. Estudios sobre los itinerarios de las culturas, Frankfurt/Main: Vervuert (in Vorbereitung).
Monographien (2009) Schreiben statt Schweigen. Manifestation weiblicher Stimmen im Porfiriat. Eine Analyse sechs mexikanischer Frauenzeitschriften (1883-1910), München: Meidenbauer.
Aufsätze
(2010): „Con destino a México: Travesías de republicanos españoles al final de la Guerra Civil”, in: Michaela Peters/ Giovanni di Stefano (Hrsg.): México como punto de fuga real o imaginario de la cultura europea en la víspera de la Segunda Guerra Mundial, München: Meidenbauer (im Druck).
Rezensionen (2010): Rezension zu „Birgitt Bertram: Schreiben als »arma poderosa«? Zur Dialektik von Werk- und Rezeptionsstruktur bei La casa de los espíritus und De amor y de sombra von Isabel Allende“, in: Notas 3 (im Druck).
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009