Timm, Dr. Christian
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: Christian.Timm@uni-konstanz.de
Privatdozent
Universität Konstanz
Fach 177
D-78457 Konstanz
Tel: 07531 - 882962
Fax:
Web: http://ling.uni-konstanz.de/pages/home/timm/
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
1966 Hamburg
Beruflicher Werdegang
Akademischer Werdegang
1989-1995
Magisterstudiengang an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den Fächern Italienisch, Spanisch, Französisch (Ergänzungsfach), Öffentliches Recht und Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Ergänzungsfach)
1995
Magisterabschluss, Titel der Magisterarbeit: Die Sprachgeographie Siziliens
1995-2001
Promotionsstudiengang an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in den Fächern Romanische Philologie und Deutsch als Fremdsprachenphilologie
2001
Doktorat mit der Dissertationsschrift Das dreigliedrige Allokutionssystem des Italienischen in Neapel - Eine Fallstudie anhand von Verkaufsgesprächen
1995-2000
Tutor für die Betreuung von Magister- und Semesterarbeiten sowie für den Grundkurs Einführung in die Sprachwissenschaft am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Prof. Dr. von Stutterheim)
1997-1999
DFG-Stipendiat des Graduiertenkollegs Dynamik von Substandardvarietäten der Universitäten Heidelberg und Mannheim, 1998-1999 gewählter Sprecher der Kollegiaten und Stipendiaten des Graduiertenkollegs
1998-2001
Deutschlehrer im Internationalen Ferienkurs für Deutsche Sprache und Kultur
2001 vom DAAD finanzierte Gastdozentur am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft der Janus-Pannonius Universität Pécs (Ungarn)
2001-2007
Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für Romanistik der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft II, Prof. Dr. Gärtner
2005
Habilitation mit der Habilitationsschrift Die wissenschaftsgeschichtlichen Quellen des spanischen Funktionalismus nach Alarcos Llorach unter besonderer Berücksichtigung von Glossematik und Dependenzgrammatik
2006-2007
neben der Leipziger Tätigkeit Lehrbeauftragter für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
http://ling.uni-konstanz.de/pages/home/timm/
Aufsätze
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009