Veit, Prof. Dr. Heinz
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Geographie
Adresse
E-Mail: veit@giub.unibe.ch
Geschäftsführender Direktor
Geographisches Institut - Universität Bern (GIUB)
Hallerstr. 12
3012 Bern
Tel: 00 41 / 31 / 6 31 -88 75
Fax: 00 41 / 31 / 6 31 -85 11
Web: http://www.giub.unibe.ch/
---
Privat:
Wabernstr. 57
CH-3007 Bern
Thematische Schwerpunkte
Geomorphologie, Bodenkunde, Geoökologie, Paläoklimatologie des Quartärs.
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika: Chile, Argentinien, Brasilien, Bolivien
Geburtsdatum, -ort
06.09.1956 Rüdesheim
Beruflicher Werdegang
1981 Forschungsaufenthalt in Brasilien; 1983 Dipl.Geogr.; seit 1983 WissMitarb., U Bayreuth; 1987Dr.rer.nat.; 1988-91 Lehr- und Forschungsaufenthalt, U La Serena/Chile;1995Habilitation; 1996 Professor für Physische Geographie an der Universität Bern.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
AK Geomorphologie; Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG); DEUQUA; Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH); Verband Geographie Schweiz (ASG); Internationale Bodenkundliche Gesellschaft (IBG).
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Paleoclimate of tropical South America (Bolivia), 2006.
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Relief, Gestein und Boden im Gebiet von Conceição dos Correiros (S-Brasilien). Frankfurt 1985, 98 S. (zus. mit H. Veit). 1985
Aufsätze
- Southern Westerlies during the Holocene deduced from geomorphological and pedological studies in the Norte Chico, Northern Chile (27-33° S), in: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 123(1996), S. 107-119. 1996
- A late Holocene (< 2600 BP) glacial advance in the south-central Andes (29 °S), northern Chile, in: The Holocene, 8 (1998)4, S. 473-479 (zus. mit: M. Grosjean, M.A. Geyh, B. Messerli, H. Schreier). 1998
- Klima- und Landschaftswandel in der Atacama, in: Geographische Rundschau 52(2000)9, S. 4-9. 2000
- A 22,000 14C yr BP sediment and pollen record of climate change from Laguna Miscanti 23°S, northern Chile, in: Global and Planetary Change 28(2001)1-4, S. 35-51 (zus. mit M. Grosjean, J.F.N. van Leeuwen, W.O. van der Knaap, M.A. Geyh, B. Ammann, W. Tanner, B. Messerli). 2001
- Modelling Modern and Late Pleistocene glacio-climatological conditions in the North Chilean Andes (29°S - 30°S), in: Climate Change 53(2002)3, S. 359-381 (zus. mit: C. Kull, M. Grosjean). 2002
- Early to mid-Holocene Aridity in Central Chile and the southern Westerlies: The Laguna Aculeo Record (34°S), in: Quaternary Research 58(2002), S. 160-170 (zus. mit: B. Jenny, B.L. Valero, R. Urrutia, R. Villa, M. Geyh). 2002
- Magnetostratigraphy and magnetic susceptibility of the Las Carreras loess-paleosol sequence in Valle de Tafí, Tucumán, NW-Argentina, in: Quaternary Intern. (2003)106/107, S. 159-167 (zus. mit A. Schellenberger, F. Heller). 2003
- Evidence of an LGM cooling in NW-Argentina (22°S) derived from a glacier climate model, in: Quaternary Intern. 108(2003)1, S. 3-11. (zus. mit Ch., Kull, F. Hänni, M. Grosjean). 2003
Rezensionen
Sonstiges
- Paleoclimate of tropical South America (Bolivia) 2006
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009