Viseneber, Karolin
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: visenebe@phil.uni-duesseldorf.de
Wiss. Mitarbeiterin
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Romanistik I
Gebäude 23.21, Ebene 02, Raum 84
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Tel: #49-211 / 81-12979
Fax: #49-211 / 81-14033
Web: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/rom1/personal/karolin-viseneber/
Thematische Schwerpunkte
Lateinamerikanische, spanische und französische Literaturen, besonders: Literaturen des Cono Sur, Argentinien, 20. und 21. Jahrhundert Kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu Gedächtnis, Trauma, Erinnerungskulturen, Macht, Diktatur & Folter Übersetzungswissenschaft
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika (Cono Sur)
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Seit 07/2009 Wissenschaftliche Angestellte: Romanistik I, Heinrich-Heine-Universität
07/2007 - 06/2009 Promotionsstelle (Fellow) der Gründerstiftung zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
01/2007 – 06/2007 Wissenschaftliche Hilfskraft: Romanistik I, Heinrich-Heine-Universität
09/2006 Diplom im Studiengang Literaturübersetzen (Sprachen: Spanisch, Französisch und Deutsch als Zielsprache), Titel der Diplomarbeit: „Grenzen und Transgressionen des Schreibens von Tununa Mercado. Erinnerung, Exil und Gender als Übersetzungsproblematik“
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Französisch, Englisch, Deutsch
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Seminare zu lateinamerikanischen Literaturen, Übersetzungsseminare
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaft
Vittoria Borsò / Yasmin Temelli / Karolin Viseneber (Hrsg.) (2011): México: Migraciones culturales – topografías transatlánticas. Estudios sobre los itinerarios de las culturas, Frankfurt/Main: Vervuert (in Vorbereitung)
Vera Elisabeth Gerling / Karolin Viseneber (Hrsg.) (2010): Voces. Cuentos argentinos / Stimmen. Argentinische Erzählungen, Düsseldorf: dup
Mitherausgeberin von ReLü - Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung http://www.relue-online.de
Aufsätze
(2010) "Fiktion, die Zeugen schafft: Nachbilder des Verschwindens in der zeitgenössischen argentinischen Erinnerungsliteratur", in: Eva Ulrike Pirker et al. (Hg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen. Bielefeld: transcript, S. 269-285
Rezensionen
(2009) "Argentinien. Kein Sommermärchen: Zweimal Juni von Martín Kohan", in: ReLü Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung 8: http://www.relue-online.de/neu/2009/04/argentinien-kein-sommermaerchen, o.S.
(2008) "Liliana Ruth Feierstein/Vera Elisabeth Gerling (eds.): Traducción y poder. Sobre marginados, infieles, hermeneutas y exiliados, Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert, 2008", in: Nuestra America. Revista de Estudios sobre la Cultura Latinoamericana, No. 6. (Agosto-Diciembre 2008), Porto: Ediçoes Universidade Fernando Pessoa
(2008) "Schwerelosigkeiten: Joseph & Clara von Régis de Sa Moreira", in: ReLü Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung 7: http://www.relue-online.de/show.php?entrID=105, o.S.
(2007) "Nebelleben oder das Fremde der Vergangenheit: Das Rätsel der Masken von Elia Barceló", in: ReLü Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung 5: http://www.relue-online.de/show.php?entrID=76, o.S.
Übersetzungen
Antonia Torres (2009): „Den Tätern eine Stimme geben – Die widerspenstige Lyrik Bruno Vidals“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Opferbilder / Täterbilder“ vom 16.-18. Oktober 2009, Graduate School of Social Sciences Berlin, (unveröffentlichtes Manuskript)
Antonia Torres (2009): „Bilder einer Nation in der post-diktatorialen chilenischen Lyrik. Das Werk von José Ángel Cuevas“, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Forschungskolloquium: „Schrift und Bild - Literalität und Visualität“, 23.-24.Januar 2009, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (unveröffentlichtes Manuskript)
Vittoria Borsò (2004): „Globalisierung: Gewalt zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit“ in: Weismüller, Christoph/Karger, André (Hg.): Gewalt und Globalisierung. Psychoanalyse und Philosophie, Düsseldorf: Peras, S. 76-98
„Barrio Pablo Escobar“ (2004), ein Dokumentarfilmprojekt von Jan Gabriel, Übersetzung verschiedener Interviews aus dem kolumbianischen Spanisch
Letzte Aktualisierung: 15.11.2010