Vogl, Univ.-Ass. Dr. Christian Reinhard
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Agrarwissenschaften, Entwicklungspolitik
Adresse
E-Mail: bioland@edv1.boku.ac.at christian.vogl@boku.ac.at
Universitätsprofessor
Universität für Bodenkultur - Institut für Ökologischen Landbau
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr. 33
A - 1180 Wien
Tel: ++43 1 476 54 - 37 50
Fax: ++43 1 476 54 - 37 92
Web: Link Link
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Ökologischer Landbau; Lokales Wissen, Erfahrungswissen, Ethnobiologie, Nachhaltige Landnutzung in den humiden Tropen
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
06.09.1963, Mölding
Beruflicher Werdegang
1990 Diplom (Landwirtschaf, U für Bodenkultur, Wien; Lehrgang in den Jahren 1984/85 für Höhere Lateinamerikastudien am Lateinamerikainstitut in Wien; Diplom Rigorosum (Doktor der Bodenkultur) 1999; Habilitation 2003; Mitarbeit am Aufbau der Forschungsinitiative Biologischer Landbau (FBL) zwischen Univ. f. Bodenkultur, Boltzmanninstitut f. Biolog. Landbau und BA f. Agrarbiologie, sowie Beratern und Bauern; 1991-1994: Institut für Internationale Zusammenarbeit: Für das IIIZ und Fomento Cultural y Educativo / Mexico City als agrarökologischer Berater indianischer Kleinbauern in Chiapas / Mexiko; 1994 Mitarbeiter an der Gastprofessur Ökologischer Landbau an der BOKU; 1994-1995: Wiss. Mitarb. an der Gastprofessur Ökologischer Landbau im Rahmen eines Forschungsprojektes; seit 08/95: Institut für Ökologischen Landbau, BOKU: Universitätsassistent; Promotion 1999; 2003 Habilitation an der U für Bodenkultur, Ernennung zum Ausserordentlichen Universitätsprofessor für Ökologischen Landbau mit unbefristetem Dienstverhältnis.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
International Society for Ethnobiology; Society for Ethnobiology; Society for Economic Botany; Latin American Studies Association.
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, (Portugiesisch)
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, (Portugiesisch)
Lehrtätigkeit
Gastprofessur an der Universidad Austral de Chile in Valdivia Chile.
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
z.B.: UNAM, México D.F., Mexico; La Molina, Lima, Peru; Univ. Chapingo, Mexico City, Mexico.
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Projektevaluationen im Auftrag der EU; Qualitätsmanagement Audits von Öko-Zertifizierungsstellen nach ISO 65 für div. Behörden.
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
Aufsätze
- Mais und Milpa der Chol-Maya im Tiefland von Chiapas/Mexiko: Das Management pflanzlicher, tierischer und struktureller Diversität als agrarökologische Subsistenzstrategie, in: D. Ingruber und M. Kaller-Dietrich (Hg.), Mais - Geschichte und Nutzung einer Kulturpflanze. Frankfurt/M.: Brandes und Apsel Verlag 2001, S. 42-57, Gesamtbibliographie (zus. mit F. Raab & B. Vogl-Lukasser). 2001
- Homegardens of Maya Migrants in the District of Palenque (Chiapas/Mexico): Implications for Sustainable Rural Development, in: Stepp, J.R., Wyndham, F.S., and R.K. Zarger (Hg.), Ethnobiology and Biocultural Diversity. Athens, Georgia, USA: University of Georgia Press 2002, S. 631-647 (zus. mit B. Vogl-Lukasser & J. Caballero). 2002
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009