Wehrhahn, Prof. Dr. Rainer

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Geographie, Migrationsforschung, Sozialwissenschaftliche Umweltforschung

Adresse

E-Mail: wehrhahn@geographie.uni-kiel.de


Universität Kiel
Ludewig-Meyn-Straße 14
D-24098 Kiel

Tel:
Fax:
Web: http://www.stadtgeo.uni-kiel.de/


---

Privat:






Thematische Schwerpunkte

Stadtgeographie, Migration, sozialwissenschaftliche Umweltforschung, Ressourcenmanagement

Geographische Schwerpunkte

Brasilien, Kuba, Argentinien, Spanien

Geburtsdatum, -ort

14.08.1962

Beruflicher Werdegang

1989: Staatsexamen in Geographie und Französisch („Wohnverhältnisse unterer Einkommensgruppen in São Paulo“; 1994: Promotion in Humangeographie (Dissertation: „Konfliktfeld Naturschutz und Entwicklung im brasilianischen Küstenregenwald“); 2001 Habilitation (Habilitationsschrift: „Gated communities in der postmodernen Stadt – das Beispiel Madrid“), Gastdozenturen in Argentinien und Italien; seit April 2004 Vertretungsprofessur am Geographischen Institut der Universität Stuttgart.

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

ADLAF; Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen; Deutscher Verband für Angewandte Geographie; Deutsche Gesellschaft für Tropenökologie; Arbeitskreise der DGfG „Stadtzukünfte“ und „Bevölkerungsgeographie“.

Gesprochene Sprachen

Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Englisch

Gelesene Sprachen

Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Englisch, Katalanisch, Italienisch

Lehrtätigkeit

Regelmäßig Lehrveranstaltungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie Lateinamerikas.

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

laufend :Stadtentwicklung unter dem Einfluss von Globalisierung und lokalen Prozessen in Lateinamerika

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien

  • Konflikte zwischen Naturschutz und Entwicklung im Bereich des Atlantischen Regenwaldes im Bundesstaat São Paulo, Brasilien. Kieler Geographische Schriften 89. Kiel 1994, 293 S. 1994


Aufsätze

  • Sozialer Wohnungsbau in São Paulo: Anspruch und Wirklichkeit, in: Bähr, J. (Hg.), Wohnen in lateinamerikanischen Städten. Kieler Geographische Schriften 68. Kiel 1988, S. 223-236. 1988
  • Life Expectancy and Infant Mortality in Latin America, in: Social Science and Medicine 36 (1993) 1, S. 1373-1382 (zus. mit J. Bähr). 1993
  • Ökologische Probleme in lateinamerikanischen Großstädten, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 137 (1993) 3, S. 79-94. 1993
  • Recent Trends in the Brazilian Urbanization Process, in: Acta Geographica Lovaniensia 34 (1994), S. 489-498 (zus. mit J. Bähr). 1994
  • São Paulo: Umweltprobleme einer Megastadt, in: Geographische Rundschau 46 (1994) 6, S. 359-366. 1994
  • Raumplanung und Küstenmanagement in der Küstenzone von São Paulo, Brasilien, in: U. Radtke (Hg.), Vom Südatlantik bis zur Ostsee. Neue Ergebnisse der deutschen Meeres- und Küstenforschung. Kölner Geographische Arbeiten 66. Köln 1995, S. 161-172. 1995
  • Polarization Reversal in der Entwicklung brasilianischer Metropolen? Eine Analyse anhand demographischer Indikatoren am Beispiel von São Paulo, in: Erdkunde 49 (1995) 3, S. 213-231 (zus. mit J. Bähr). 1995
  • Regionalentwicklung unter dem Einfluß von Tourismus und Naturschutz im Bundesstaat São Paulo: Das Beispiel Campos do Jordão, in: P. Gans (Hg.), Regionale Entwicklung in Lateinamerika/Regional Development in Latin America. Erfurter Geographische Studien 4. Erfurt 1996, S. 175-187. 1996
  • Ecological Problems in Large Latin American Cities, in: Applied Geography and Development 47 (1996), S. 48-70. 1996
  • Umweltkonflikte im Großraum Santos-Cubatão (Brasilien), in: H. Sterr, C. Preu (Hg.), Beiträge zur aktuellen Küstenforschung. Vechtaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft 18. Vechta 1996, S. 133-151. 1996
  • Polarization Reversal in São Paulo, in: T. Naerssen, M. Rutten, A. Zoomers (Hg.), The Diversity of Development. Assen/NL 1997, S. 166-179 (zus. mit J. Bähr). 1997
  • Stadtentwicklung von Santos, Brasilien: funktionsräumliche, soziale und ökologische Konflikte einer lateinamerikanischen Secondary City, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 141 (1997) 5/6, S. 343-370. 1997
  • Naturschutz im brasilianischen Küstenregenwald: Konzepte und Konflikte, in: Geographische Rundschau 50 (1998) 5, S. 299-305 (zus. mit F. Dünckmann). 1998
  • Landnutzungswandel und Umweltveränderungen im Küstenraum von São Paulo. Untersuchungen anhand von Luftbildern und LANDSAT TM-Daten, in: Die Erde 129 (1998) 3, S. 177-194 (zus. mit S. Bock). 1998
  • Regional Planning and Sustainable Development: Structures, Problems and Perspectives, Using Examples Taken from Southeast Brazil, in: Applied Geography and Development 52 (1998), S. 7-26. 1998
  • Urbanisierung und Stadtentwicklung in Brasilien: Aktuelle Prozesse und Probleme, in: Geographische Rundschau 50 (1998) 11, S. 656-663. 1998
  • Tourismus als Entwicklungsfaktor im kubanischen Transformationsprozeß, in: Erdkunde 54 (2000) 2, S. 93-107 (zus. mit S. Widderich). 2000
  • Informeller Sektor in Kuba: Motor des Wandels oder individuelle Überlebensstrategie? In: Bähr, J. und S. Widderich (Hrsg.): Vom Notzustand zum Normalzustand - eine Bilanz des kubanischen Transformationsprozesses. Kieler Geographische Schriften 103. Kiel 2000, S. 113-138 (zus. mit S. Widderich). 2000
  • Megastadt São Paulo: Lebensverhältnisse und Umweltbedingungen, in: HGG-Journal 15, Heidelberger Geographische Gesellschaft. Heidelberg 2000, S. 105-118. 2000
  • Stadtsanierung und Tourismus. Ein Historiker dollarisiert die Altstadt von Havanna, in: ILA (Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika) 237 (2000), S. 13-15 (zus. mit S. Widderich). 2000
  • Industrielle Polarisierung und Dekonzentration in São Paulo (Brasilien): Sind die Grenzen des Wachstums erreicht? In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45 (2001) 1, S. 31-53 (zus. mit J. Bähr). 2001
  • São Paulo, in: Beckel, L. (Hrsg.): Megacities Atlas. Salzburg 2001, S. 250-255 (englische und deutsche Ausgaben) (zus. mit J. Bähr). 2001
  • Brasiliens Wirtschaftsräume unter dem Einfluss der Globalisierung, in: Geographische Rundschau 54 (2002) 11, S. 4-11. 2002
  • Global Cities in Lateinamerika?, in: Geographische Rundschau 56 (2004) 4, S. 40-46. 2004


Rezensionen

  • W. Reinhard, P. Waldmann (Hg.): Nord und Süd in Amerika. Gemeinsamkeiten - Gegensätze - Europäischer Hintergrund. Freiburg: Rombach Verlag 1992, 2 Bände, 1316 S, in: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins Schleswig-Holstein 63 (1993), S. 145-146. 1992
  • W. Manshard, R. Mäckel: Umwelt und Entwicklung in den Tropen. Naturpotential und Landnutzung. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). Darmstadt 1995, 182 S., in: Geographische Rundschau 48 (1996) 9, S. 537-538. 1996
  • Henkel, K.: Agrarstrukturwandel und Migration im östlichen Amazonien (Pará, Brasilien). Tübinger Geographische Studien 112 (= Tübinger Beiträge zur Geographischen Lateinamerika-Forschung 11). Tübingen 1994, 474 S., in: Erdkunde 50 (1996) 3, S. 270. 1996
  • R. Sevilla, D. Ribeiro (Hg.): Brasilien. Land der Zukunft? (Horlemann) Unkel. Bad Honnef 1995, 334 S., in: Geographische Rundschau 49 (1997) 7-8, S. 468. 1997
  • U. Müller: Stadtentwicklung und Stadtstruktur von Groß-San Miguel de Tucumán, Argentinien. Marburger Geographische Schriften 127. Marburg 1994, 266 S., in: Erdkunde 51 (1997) 1, S. 74. 1997
  • P. Feldbauer et al. (Hg.): Mega-Cities, Die Metropolen des Südens zwischen Globalisierung und Fragmentierung. Frankfurt/M.: Brandes und Apsel 1997, 302 S., in: Geographische Rundschau 50 (1998) 11, S. 669. 1998
  • C.L. Löwen: Der Zusammenhang von Stadtentwicklung und zentralörtlicher Verflechtung der brasilianischen Stadt Ponta Grossa/Parana, Eine Untersuchung zur Rolle von Mittelstädten in der Nähe einer Metropolitanregion. Tübinger Geographische Studien 120 (= Tübinger Beiträge zur Geographischen Lateinamerika-Forschung 16). Tübingen 1998, 325 S., in: Erdkunde 55 (2001) 3, S. 306-307. 2001


Sonstiges

  • Stadtentwicklung unter dem Einfluss von Globalisierung und lokalen Prozessen in Lateinamerika laufend




Letzte Aktualisierung: 15.04.2009