Weller, Dr. Wivian
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Erziehungswissenschaft, Soziologie
Adresse
E-Mail: pgsol@unb.br nepem@unb.br wivianweller@web.de wivianweller@terra.com.br
Dozentin, Forscherin, Forschungstätigkeiten
Núcleo de Estudos e Pesquisas sobre a Mulher - Universidade de Brasília - Campus Universitário Darcy Ribeiro (NEPEM)
Centro de Estudios Avançados e Multidisciplinares
Pavilhão Multi Uso I
70910-900 Brasília, DF
Tel: 0055 61 – 307 2219
Web: http://www.unb.br/ceam/nepem
Departamento de Sociología - Universidade de Brasília (SOL - UnB)
Campus Universitário UnB
ASA Norte
CEP 70.919-900, DF, Brasilia
Brasilien
Tel: 00 55 / 61 / 3 07 -23 89
Fax: 00 55 / 61 / 3 47 -36 63
Web: http://www.unb.br/ics/sol/
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Jugendforschung, Gender, Rassismus, Qualit. Methoden
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
30.05.1967, Jaraguá do Sul/Brasilien
Beruflicher Werdegang
Dr. phil., M.A. – Freie Universität Berlin
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
SB, Sociedade Brasileira de Sociologia; ABEP, Associação Brasileira de Estudos Populacionais.
Gesprochene Sprachen
Portugiesisch, Deutsch, Spanisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Italienisch
Lehrtätigkeit
Seminare im Fachbereich Soziologie der Universität von Brasilia zu folgenden Themen: A questão urbana e o Estado (Staat und urbane Fragen); Sociologia Urbana (Stadtsoziologie); Sociologia da Cultura (Kultursoziologie); Multiculturalismo, Ações Afirmativas e Políticas da Diferença (Multiculturalism, Affirmative Action and Politics of Difference.
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Jugend, Geschlecht und soziale Ausgrenzung (Juventude, Gênero e Exclusão Social) Finanziert durch den CNPq - Conselho Nacional de Pesquisas, 06/2005.
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Centro de Memória, Prof. Dr. Olga Rodrigues de Moraes von Simson, Universidade de Campinas – UNICAMP
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Mitglied des ASA-Freundeskreis, Asa Program
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- HipHop in São Paulo und Berlin: ästhetische Praxis und Ausgrenzungs-erfahrungen junger Schwarzer und Migranten. Opladen: Leske & Budrich 2003. 2003
Aufsätze
- Frauen und Bildung in Brasilien, in: Dietrich Briesenmeister, Sergio P. Rouanet (Hg.), Brasilien im Umbruch: Akten des Berliner Brasilien-Kolloquiums vom 20.-22. September 1995. Frankfurt/M.: TFM 1996, S. 363-375. 1996
- Die Arbeit Paulo Freires als Stadtrat für das Bildungswesen von São Paulo, in: Ligia Chiappini, Berthold Zilly (Hg.), Brasilien, Land der Vergangenheit? Frankfurt/M.: TFM 2000, S. 313-323. 2000
- HipHop und ethnisches Bewußtsein in den Peripherien São Paulos - Brasilien, in: Ute Luig, Jochen Seebode (Hg.), Ethnologie der Jugend: Soziale Praxis, moralische Diskurse und inszenierte Körperlichkeit. Münster: Lit (Jugendsoziologie, Band 5) 2003, S. 155-176. 2003
- HipHop-gruppen in São Paulo und Berlin: ästhetische Praxis und kollektive Orientierungen junger Schwarzer und Migranten, in: Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski, Burkhard Schäffer (Hg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Praxis. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 (in Vorbereitung). 2004
Rezensionen
Sonstiges
- Analphabetismus von Migranten in brasilianischen Metropolen. 1996 (Magisterarbeit, Fachbereich Erziehungswissenschaft, FU-Berlin). 1996
- Karl Mannheim e o método documentário de interpretação: Uma forma de análise das visões de mundo, in: Estado e Sociedade. Brasília, vol. XVII, n. 02 (Dossiê: "Inovações no Campo da Metodologia das Ciências Sociais"), 2002, S. 375-396 (zus. mit anderen). 2002
- O hip hop como possibilidade de inclusão e de enfrentamento da discriminação e da segregação na periferia de São Paulo, in: Caderno CRH. Salvador, v. 17, n. 40 (Dossiê: Pobreza, Justiça e Dádiva), 2004 S. 103-115. 2004
- Jugend, Geschlecht und soziale Ausgrenzung (Juventude, Gênero e Exclusão Social) Finanziert durch den CNPq - Conselho Nacional de Pesquisas 06/2005
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009