Wiesenbauer, Dr. Brigitte
Fachgebiete: Ethnologie
Adresse
E-Mail: b.wiesenbauer@t-online.de
Freiberufliche Redakteurin und Lektorin
---
Privat:
Wilhelmshavener Str. 22
10551 Berlin
0 30 / 3 96 87 95
Thematische Schwerpunkte
Ethnologie, Geschichte Lateinamerikas
Geographische Schwerpunkte
Mexiko, Mesoamerika
Geburtsdatum, -ort
04.06.1959
Beruflicher Werdegang
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Westfälischen Museumsamt (1986-88)
Ethnographische Feldforschung in Mexiko (1988-89)
Promotion an der Universität Freiburg (1991)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Völkerkunde, Freiburg (1992-93)
Zusatzausbildung in Redaktions- und Pressearbeit (1998-99)
Fachredakteurin für Ethnologie, Geschichte und Politik Lateinamerikas, Spaniens und Portugals am Bibliographischen Institut F.A. Brockhaus in Leipzig (2003-09)
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Lateinamerika-Institut und Ethnologisches Institut, Münster (1994-96)
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Publikationen vor 1998 sind unter meinem damaligen Namen Brigitte Hülsewiede erschienen.
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Die Nahua von Tequila. Eine Nachuntersuchung zu Struktur und Wandel der Familienfeste. Münster: Lit 1992
- Die Mayordomías von Tequila. Das Ämtersystem heutiger Nahua in Mexiko. Münster: Lit 1997
- (Hg. mit Ingo Schröder) Religion and Identity in the Americas. Bonn 1998.
Aufsätze
- Die Geschichte der Ausbreitung des Christentums in Lateinamerika und den Philippinen vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Fromme Propaganda. Sakrale Kleinplastik des Barock. Münster 1993, S. 67-82
- Die Kraft der Tradition. Familienfeiern der Nahua-Indianer. Franziskaner-Mission, 1995, Heft 2: Der Glaube des Volkes, S. 21-23
- Familienfeiern bei den Nahua-Indianern in Mexiko zwischen Katholizismus und Tradition. In: Bertels, U., Eylert, S. und C. Lütkes (Hg.): Mutterbruder und Kreuzkusine. Einblicke in das Familienleben fremder Kulturen. Münster 1997, S. 136-141
- Notes on the history of the expansion of christianity in Latin America. In: Hülsewiede, B., Schröder, I. (Eds.): Religion and Identity in the Americas, 1997, S. 29-35
- mit Ingo Schröder: Introductory Essay: Thoughts on Religion and Identity. In: Hülsewiede, B., Schröder, I. (Eds.): Religion and Identity in the Americas, 1997, S. 1-10
- Alter Ego-Vorstellungen im Kontext von Geburtsriten und Sexualität, in: Dürr, E. und S. Seitz (Hrsg.): Religionsethnologische Beiträge zur Amerikanistik. Münster 1997. Ethnologische Studien Bd. 31, S. 105-119
- Maria im Regenwald. Religion und Identität in Lateinamerika. Feuervogel, 1998, Jg. 4, Heft 2, S. 29-31
- Die religiösen Feste der Nahua-Indianer in Tequila, Mexiko, in: Fiesta Latina, hg. Von Wulf Köpke und Bernd Schmelz. Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, NF., 2002, Bd. 32, S. 88-97
Rezensionen
- Alt-Peru - leben - hoffen - sterben. Ein Führer zur Alt-Peru-Ausstellung im Lippischen Landesmuseum in Detmold, in: Aus westfälischen Museen, 3. Jahrgang, Heft 2 (1987) S. 81-83
- Deimel, Claus: Híkuri ba. Peyoteriten der Tarahumara. Hannover (Niedersächsisches Landesmuseum)1996, in: Anthropos Bd. 93 (1998) 1/3
- Deimel, Claus: Die rituellen Heilungen der Tarahumara. Berlin (Reimer) 1997, in: Anthropos Bd. 94 (1999) 4/6
- Arhem, Kaj: Makuna. Portrait of an Amazonian People. Washington 1998, in: Anthropos Bd. 95 (2000)
- Galinier, Jacques: The World Below: Body and Cosmos in Otomí Indian Ritual. Boulder, Col. 2004, in: Anthropos Bd. 101 (2006)
- Deimel, Claus: Nawésari. Texte aus der Sierra Tarahumara. Berlin (Reimer) 2001, in: Anthropos Bd. 103 (2008)
- Riese, Berthold: Aztekische Schöpfungs- und Stammesgeschichte. Berlin (Lit) 2007, in: Anthropos Bd. 104 (2009)
- Köhler, Ulrich: Vasallen des linkshändigen Kriegers im Kolibrigewand. Münster (Lit) 2009, in: Anthropos 105/2 (2010)
Sonstiges
- Der Jaguar auf Rädern. In Amerika wurde das Rad nie erfunden, und doch kann man es im Völkerkundemuseum sehen. Beitrag in der Reihe "Museumsstücke", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Seiten, 4.9.1999
- Spiel um Leben und Tod. Eine Stele aus Cozumalhuapa mit einzigartigen Motiven. Beitrag in der Reihe "Museumsstücke", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Seiten, 10.7.2001
Letzte Aktualisierung: 2.05.2018