Windus, Dr. Astrid
Fachgebiete: Geschichte
Adresse
E-Mail: [1]
Universität Hamburg
Historisches Seminar
Von-Melle-Park 6
D-20146 Hamburg
Tel: 0 40 / 4 28 38 -26 90
Web: www.text-bild-performanz.de
Thematische Schwerpunkte
Kulturgeschichte Andenraum, Kulturelle Transformationsprozesse, Kommunikationsgeschichte, Historische Anthropologie, Identität und Nation, Afro-Amerika, Diskurstheorie, Kolonialgeschichte, 19. Jahrhundert
Geographische Schwerpunkte
Bolivien, Argentinien, Philippinen, Brasilien
Geburtsdatum, -ort
08.09.1971, Kassel
Beruflicher Werdegang
Magister Altamerikanistik (Universität Hamburg), Promotion Geschichte (Universität Hamburg), Wiss. Mitarbeiterin Historisches Institut Universität Duisburg-Essen (2005-2009), seit April 2009 Leiterin der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe (DFG) "Text, Bild, Performanz. Wandel und Ambivalenz kultureller Ordnungen in kolonialen Kontaktzonen (Provincia de Charcas, Philippinen, 17.-18. Jh.)", Universität Hamburg.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
ADLAF, VHD
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch
Lehrtätigkeit
Lehrtätigkeit an den Universitäten Duisburg-Essen, Hamburg, Köln, Bremen
Betreute Arbeiten
Dissertationsprojekt von Andrea Nicklisch, M.A.: Die Bedeutung indigener Medien für die Aushandlung kultureller Ordnungen im ländlichen andinen Raum: Zur Verschiebung hegemonialer Deutungshoheiten in der Provincia de Charcas, 17.-18. Jh. Dissertationsprojekt von Imke Rath, M.A.: Christliche Wissenssysteme und „Strategien des Verstehens“ im Missionierungskontext: Tagalog-Provinzen, 17.-18. Jh.
Laufende Forschungsprojekte
Leiterin der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Text, Bild, Performanz. Wandel und Ambivalenz kultureller Ordnungen in kolonialen Kontaktzonen (Provincia de Charcas, Philippinen, 17.-18. Jh.)" (DFG), Universität Hamburg
Teilprojekt 1: Kommunikative Aushandlungen religiöser Ordnungen in Zentren katholischer Unterweisung, Provincia de Charcas, 17.-18. Jh.
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Universidade Federal do Estado de Sao Paulo (UNIFESP), Brasilien Universidad Nuestra Senora de la Paz, Bolivien Universidad Autónoma de San Luis Potosí (Mexiko)
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Afroargentinier und Nation. Konstruktionsweisen afroargentinischer Identität im Buenos Aires des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005 (Dissertation).. 2005
Aufsätze
- „Limpiando La Nación“: Afroargentinierinnen, schwarze Geschlechteridentität und argentinischer Nationendiskurs (Buenos Aires, 19. Jh.)“, in Delia Gonzales de Reufels (Hg.), "Von fernen Frauen. Beiträge zur Lateinamerikanischen Frauen- und Geschlechtergeschichte, Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart 2009, S. 199 - 227.
- Hafenstadt und nationaler Gründungsmythos – Zur Bedeutung von Buenos Aires als Element des argentinischen Nationendiskurses (19.-21. Jahrhundert), in: Lars Amenda, Malte Fuhrmann (Hg.), Hafenstädte: Mobilität, Migration, Globalisierung. Comparativ Heft 2, 17. Jg. (2007), Leipziger Universitätsverlag, Leipzig.
- Astrid Windus, Jens Baumgarten: „Africa – la patria inventada? Discursos y formas de representación de identidades afroamericanas en imagenes y textos: Brasil y Argentina” in: Ingrid Wehr (Hg.), “Un continente en movi-miento. Migraciones en America Latina”, Vervuert, Madrid, Frankfurt 2006, S. 89 – 107.
- „De parias y patriotas. Afroporteños, identidad y nación en la segunda mitad del Sig-lo XIX”, in: Memoria y Sociedad, Revista del Departamento de Historia y Geografía de la Pontífica Universidad Javeriana, Bogotá, Bd. 7, Nr. 15 (11/2003), S. 207–217.
- „El afroporteño en la historiografía argentina – algunas consideraciones críticas“, in: Trabajos y Comunicaciones, 2a Época, Nr. 28/29 (2002/2003), Revista del Departa-mento de Historia, Universidad Nacional de La Plata, S. 9-41.
Im Druck / in Vorbereitung
- „Die visuelle Konstruktion genealogischer Reinheit in inkaischen Herrscherdarstellungen des 16.-18. Jahrhunderts“, in: Christoph Marx, Peter Burschel (Hg.), „Reinheit“, erscheint vorauss. 2010 bei Böhlau Wien.
- „Voices from the Edge: Constructing the Afro-Argentinean Identity in the Black Atlantic” in: Silke Hensel (Hg.), “History of the Black Atlantic”, LIT-Verlag, Münster [im Druck].
Rezensionen
- Francisco Colom González (Hg.), Relatos de Nación. La construcción de las identi-dades nacionales en el mundo hispánico, Vervuert, Madrid, Frankfurt am Main 2005. Periplus, Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte, Bd. 17 (2007), S. 307-311.
- Norbert Rehrmann, “Lateinamerikanische Geschichte. Kultur, Politik , Gesellschaft im Überblick”, Rowohlt, Reinbek 2005. erschienen in Periplus, Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte, Bd. 16 (2006), S. 258-261.
- Alexandra Lübcke, „„Welch ein Unterschied aber zwischen Europa und hier…“ Dis-kurstheoretische Überlegungen zu Nation, Auswanderung und kultureller Geschlechteridentität anhand von Briefen deutscher Chileaus-wanderinnen des 19. Jahrhunderts“, IKO-Verlag, Frankfurt am Main, Lon-don 2003. Erschienen am 17.01.2004 bei H-Soz-u-Kult, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=4163&verlage=1346(letzter Zugriff 24.06.2009)
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009