Zimmerling, Prof.Dr. Ruth
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Entwicklungstheorie, Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: zimmerli@mail.uni-mainz.de
Johannes Gutenberg-Universität
Institut für Politikwissenschaft
Colonel-Kleinmann-Weg 2
55128 Mainz
Tel: 0 61 31 / 39 -2 1051
Fax: 0 61 31 / 39 -2 7109
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Polit. Philosophie, Entwicklung, Internationale Beziehungen.
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Dr. phil. habil. (Politikwissenschaft), M. A. (Islamwissenschaft), Dipl. Math.; 1984-89 Wiss. Mitarb., 1989-92 Wiss. Angest. am Inst. für Politikwissenschaft, Mainz; Lehrbeauftr., U Köln, U Bamberg, U Stuttgart, U Frankfurt/M.; 1992/93Lehrstuhlvertr., U Frankfurt/M.; 1993-96 Wiss. Ass., U Bamberg; 1996-2001 Wiss. Angest., TU Darmstadt; 2001/02 Lehrstuhlvertr., U Hamburg; 2002-03 PD,TU Darmstadt; seit 2003 Prof. für Polit. Theorie, U Mainz.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DVPW; DGfP; GAP; IPSA; ASPLP; The Tampere Club.
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Franz
Gelesene Sprachen
Spanisch, Englisch, Franz
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
ITAM, Mexiko; SADAF, Buenos Aires
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
- Rechts- und Sozialwissenschaft, Freiburg/Muenchen: Alber.
- Schriften zur Politischen Ethik, Saarbruecken: Verlag fuer Entwicklungspolitik.
Periodika
Monographien
- Externe Einflüsse auf die Integration von Staaten. Zur politikwissenschaftlichen Theorie regionaler Zusammenschlüsse. Freiburg/München: Alber 1991, 271 S. 1991
- Externe Einflüsse auf regionale Integrationsprozesse: Zentralamerika und Andenpakt. Saarbrücken/Fort Lauderdale: Breitenbach 1991, 316 S. 1991
- ‚El Concepto de Influencia" y otros ensayos. Mexico City: Fontamara 1993, 2. Aufl. 2002. 1993
- Influence and Power: Variations on a Messy Theme. Dordrecht: Springer 2005
Aufsätze
- Die Außenpolitik Argentiniens, Brasiliens, Mexikos und Venezuelas, in: K. Kaiser/H.-P. Schwarz (Hg.), Weltpolitik : Strukturen, Akteure, Perspektiven. Bonn 1985 (zus. mit M. Mols). 1985
- Der Kern der cepalinischen Entwicklungsdoktrin, in: Zeitschrift für Lateinamerika. Wien (1986)30/31, S. 27-44. 1986
- Comparación del Modelo de Integración Argentina-Brasil con el de la Comunidad Europea, in: A. Frambes-Buxeda (Hg.), Nuestra América Latina (Libros Homines Bd. 6). San Juan/Puerto Rico 1989. 1989
- Necesidades Básicas y Relativismo Etico, in: DOXA 7 (1990)). 1990
- Alemanha: Parlamentarismo e o fantasma de Weimar, in: Lua Nova (São Paulo) 24 (Sept. 1991). 1991
- Latin America"s Future in World Trade: Regional Integration versus World Market Integration, Report on the International Conference held on March 24 and 25, 1992, in Francfort/Main in cooperation with the City of Francfort/Main. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 1992. 1992
- Die USA - "externer Föderator" für die lateinamerikanische Integration?, in: W. Reinhard/P. Waldmann (Hg.), Nord und Süd in Amerika. Freiburg: Rombach 1992. 1992
- Sobre algunas consecuencias ético-políticas de la diversidad cultural, in: J. Barragán/A. Rodríguez G. (Hg.), Las Diversidades Culturales en la Formación y Aplicación del Derecho. Caracas: Universidad Central de Venezuela 1993. 1993
- Externe Einflußfaktoren auf Integrationsprozesse in Lateinamerika, in: H.-J. Lauth/M. Mols (Hg.), Integration und Kooperation auf dem amerikanischen Kontinent. Lateinamerikanische Perspektiven in den neunziger Jahren (Politikwissenschaftliche Standpunkte, Bd. 2). Mainz: Institut für Politikwissenschaft 1993. 1993
- Regionale Integration: Neue Fässer - alter Wein?, in: Petra Bendel (Hg.), Zentralamerika: Frieden - Demokratie - Entwicklung? Politische und wirtschaftliche Perspektiven in den 90er Jahren (Schriftenreihe des Instituts für Iberoamerika-Kunde, Bd. 37). Frankfurt a. M.: Vervuert 1993. 1993
- Art. Regionale Kooperation und wirtschaftliche Integration: Lateinamerika, in: Lexikon der Politik, Bd. 6: Internationale Beziehungen, (Hg.) A. Boeckh. München: C. H. Beck 1993. 1993
- Observaciones sobre la relación entre poder jurídico y poder social, in: V. Pizani Azpúrua (Hg.), Temas Fundamentales de Análisis Económico del Derecho. Actas del III Congreso de la Asociación Latinoamericana y del Caribe de Análisis Económico del Derecho, Junio de 1997. Caracas 1998. 1997
- Poder y libertad. Observaciones críticas a la concepción de Felix Oppenheim, in: J. Barcón et al. (Hg.), Decisiones normativas. Ensayos en homenaje a Julia Barragán. Caracas 1999, 195-222. 1999
- Algunas observaciones sobre la parte sumergida del iceberg, o: Javier Muguerza, perplejo ante la racionalidad, in: Isonomía 12. Mexico City (April 2000), S. 157-180. 2000
- Politische Korruption und demokratischer Einfluß: Separate spheres oder "Spiel ohne Grenzen"?, in: H. Bluhm, K. Fischer (Hg.), Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Macht: Theorien der Korruption. Baden-Baden: Nomos 2002. 2002
- Globalización y democracia: Un marco para la discusión, in: Quorum. Revista Iberoamericana (Universidad de Alcalá), invierno 2003, 62-81. 2003
- Samuel Huntingtons demokratische Wellen: Viel Lärm um Gischt?, in: PVS 44:2 (2003) 196-216. 2003
- Venezolanische Demokratie in den Zeiten von Chávez: ‚Die Schöne und das Biest"?, in: O. Diehl, W. Muno (Hg.), Venezuela unter Chávez: Aufstieg oder Niedergang?. Mainz 2004. 2004
- Los derechos humanos en un mundo globalizado, in: Isonomía. Mexico City (April 2004). 2004
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009