Zinecker, Prof. Dr. Heidrun
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: zinecker@uni-leipzig.de
Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Tel.:
Fax:
Tel: +49 341 97-35610
Fax: +49 341 97-35696
Web: http://www.uni-leipzig.de/~politik/site/personen/heidrun-zinecker.html
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Demokratisierung, Gewalt, Friedensprozesse, Entwicklung
Geographische Schwerpunkte
Kolumbien, Zentralamerika, Mexiko
Geburtsdatum, -ort
18.03.1959 Leipzig
Beruflicher Werdegang
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DVWP
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Russisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Russisch, Englisch
Lehrtätigkeit
Seit 1992 regelmäßige Lehrtätigkeit am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Leipzig (z.B. imBereich Demokratie, Politik und Gesellschaft, Internationale Beziehungen,Guerilla, Entwicklung, politische Theorie, Konflikte, Entwicklungspolitik,Drogenpolitik, Gewalt, Frieden, etc.)
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
(DFG-Antrag im Bewilligungsverfahren) 2007 :Phänotypen und Kausalität von Gewalt in Lateinamerika. Hohe Gewaltintensität in Kolumbien, Mexiko, El Salvador und Guatemala versus niedrige Gewaltintensität in Costa Rica und Nicaragua
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Drogenökonomie und Gewalt. Das Beispiel Kolumbien. HSFK-Report, 5/2004. 2004
- El Salvador nach dem Bürgerkrieg. Ambivalenzen eines schwierigen Friedens. Frankfurt/M.: Campus 2004, 241 S. 2004
- Kolumbien und El Salvador im longitudinalen Vergleich. Ein kritischer Beitrag zur Transitionsforschung aus historisch-struktureller und handlungstheoretischer Perspektive. (Habilitationsschrift. Verleihungsbeschluß der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vom 20. Januar 2004), 1122 S. (unveröff.). 2004
- Kolumbien - Wie viel Demokratisierung braucht der Frieden? HSFK-Report 2002/2, 68 S. 2002
- (Hg.) Unvollendete Transitionen in Nichtmarktökonomien. Die Blackbox zwischen Wirtschaft und Staat in den Transitionsländern des Südens und Ostens. Amsterdam: Fakultas1999, 290 S. 1999
- (Hg.) Transitionen in Lateinamerika. Debatte, Vergleich, Fallstudien. Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 5 (1995) 2. 1995
Aufsätze
- El Salvador und Kolumbien - gute versus schlechte strukturelle Voraussetzungen für eine Friedenslösung, in: G. Drekonja-Kornat, W. Feichtinger, P. Hazdra (Hg.), Kolumbien zwischen Krieg und Frieden. Wien 2003, S. 45-70. 2003
- Kolumbien - Plädoyer für einen Verhandlungskompromiss, in: Corinna Hauswedell, Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch (Hg.), Friedensgutachten Münster, Hamburg, London 2003. 2003
- Sechs Thesen zum Verhältnis von Guerilla und Terrorismus in Kolumbien, in: J. Calließ (Hg.), Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors.. Rehburg/Loccum (Loccumer Protokolle) 58/022003, S. 259-272. 2003
- Regimewechsel ohne Pfadwechsel? - die unvollendeten Transitionen in Kolumbien und El Salvador, in: P. Bendel, A. Croissant, F. W. Rüb (Hg.), Zwischen Demokratie und Diktatur. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen. Opladen 2002, S. 261-282. 2002
- Violente Entwicklungspfade und unvollendete Transition in Kolumbien und El Salvador, in: M. Traine (Hg.), Estudios sobre la democracia. Köln 2001 (Kölner Beiträge zur Lateinamerika-Forschung), S. 116-174. 2001
- State-building und/oder Nation-building? Konsequenzen für nichtstaatliche Gewaltakteure in Kolumbien und El Salvador, in: P. Gärtner, (HG.), Staatlichkeit im Epochenbruch? Antworten aus der Perspektive des Südens und Ostens. Hamburg 2001, S. 135 - 158. 2001
- Gewalt als Legat. Überlegungen zur Präfiguration unvollendeter Transitionen in Kolumbien und El Salvador, in: W. Höpken, M. Riekenberg, (Hg.), Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika. Köln, Wien, Weimar 2001, S. 149-171. 2001
- Unvollendete Transitionen und violente Zivilgesellschaften, in: P. Hengstenberg, K. Kohut, G. Maihold, (Hg.), Zivilgesellschaft in Lateinamerika. Interessenvertretung und Regierbarkeit. Frankfurt/M. 2000, S. 207-220. 2000
- Cardosos Wende und Lateinamerikas Wandel - Überlegungen zur Heterodoxie des "alten" und zur Orthodoxie des "neuen" Cardoso, in: Polizei und schwule Kulturen. Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 9 (1999) 1, S. 80-99. 1999
- Transición incompleta y sociedad civil violenta, in: P. Hengstenberg, K. Kohut, G. Maihold, (Hg.), Sociedad civil en América Latina: representación de intereses y gobernabilidad. Caracas 1999, S. 183-195. 1999
- Zwischen "Sollen" und "Sein" - Verfassungsänderungen und Regimewandel in El Salvador, in: Joachim Betz (Hg.), Verfassungsgebung in der Dritten Welt. Hamburg 1997. 1997
- Die Transitionsdebatte über Lateinamerika - Kein Platz für die Guerrilla? in: Asien, Afrika, Lateinamerika (AALA), 24 (1996) 4. 1996
- Die Transitionsdebatte über Lateinamerika - Dichotomien, Defizite und deviant cases, in: H. Zinecker (Hg.), Transitionen in Lateinamerika. Debatte, Vergleich, Fallstudien. Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 5 (1995) 2. 1995
Rezensionen
- Evelyne Huber, Frank Safford (Hg.), Agrarian Structure and Political Power: Landlords and Peasants in the Making of Latin America. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 1995, in: Nach der Sklaverei. Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 7 (1997) 1, S. 144-146. 1997
Sonstiges
- Phänotypen und Kausalität von Gewalt in Lateinamerika. Hohe Gewaltintensität in Kolumbien, Mexiko, El Salvador und Guatemala versus niedrige Gewaltintensität in Costa Rica und Nicaragua (DFG-Antrag im Bewilligungsverfahren) 2007
Letzte Aktualisierung: 30.09.2011