Zuckerhut, Dr. Patricia

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Anthropologie

Adresse




Universitätsstr.7
A-1010

Tel: 00 43 / 1 / 4277-0
Fax:
Web:

---

Privat:


+ 43 - 1 - 726 85 66


Thematische Schwerpunkte

· Konzepte und Theorien der feministischen Anthropologie, der Frauen- und Geschlechterforschung · (Post)Koloniale Diskurse · Anthropologische Personenkonzepte · Kosmovision und Raumkonzepte · Feministische Stadtforschung · Theorien und Konzepte von Macht und Herrschaft · Anthropology of Violence · Haushalt und Community · Peasant Societies

Geographische Schwerpunkte

Latein- und Mittelamerika allgemein Mexiko, Sierra Norte

Geburtsdatum, -ort

Beruflicher Werdegang

Derzeit Forschungen zum Habilitationsprojekt „Households at the Crossroads of Hierarchy and Agency“ Seit 1999 Lehrbeauftragte an der Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie Seit 1999 Freie Wissenschafterin 1997-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der ARGE Wiener Ethnologinnen 1997 Rigorosum („ausgezeichnet“); Promotion zur Doktorin der Philosophie 1996 Approbation der Dissertation „Produktionsverhältnisse im Alten Mexico“, eingereicht bei Prof. W. Dostal (beurteilt mit „ausgezeichnet“) 1994 Mitarbeit bei den Vorbereitungen zum Symposium „Rassismen und Feminismen“ der ARGE Wiener Ethnologinnen, an dem Wissenschafterinnen, Aktivistinnen und Künstlerinnen aus Großbritannien, den Vereinigten Staaten, der BRD, der Slowakei, aus Bosnien und Österreich teilnahmen

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

ARGE Wiener Ethnologinnen (Obfrau seit 2005) European Association of Social Anthropologists (EASA) Las Américas Peace and Conflict Studies in Anthropology (PACSA) Verein der AbsolventInnen des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie Verein Frauenforschung

Gesprochene Sprachen

Gelesene Sprachen

Lehrtätigkeit

Lehrveranstaltungen an den Universitäten Wien, Graz, Salzburg und Klagenfurt

Betreute Arbeiten

Mezgolits Martina (KSA): Zwischen multipler Unterdrückung und politischem Widerstand: Schwarze Frauen in Südafrika. Eine theoretische Analyse aus feministisch- anthropologischer Perspektive. Abgeschlossen April 2008. Kolodziejczyk Aleksandra (KSA): Das bolivianische Aktivistinnenkollektiv Mujeres Creando (=schaffende Frauen). Abgeschlossen November 2008. (Herta Pammer Preis 2009) Rosati Lucia (KSA): Mexican ic♀ns cruzando fronteras. Die Neuinterpretation von mexikanischen Symbolfiguren in Bildern und Poesie von Chicanas. Abgeschlossen November 2009. Haidacher Caroline (KSA): Sexualität und sexuelle Praxis unter kolumbianischen StudentInnen in Bogotá. Abgeschlossen Oktober 2010. Weidinger Valerie (KSA): Weibliche Haushaltshilfen aus Lateinamerika in Wien und Umgebung Ihre Probleme und die Menschen sowie Institutionen an die sie sich wenden. (laufend) Potrusil Elisabeth (KSA): Mikrokredite: Soziale Auswirkungen und Frauen-Empowerment im Kontext von Mikrokreditprojekten (laufend) Eisler Clara (KSA): Die Bedeutung von Gewalt und internationaler Drogenkriminalität für die Ausprägung dominanter Genderdiskurse und die Entwicklung eines weiblichen Gegendiskurses im Kontext von Funk Carioca (laufend) Wojczewski Silvia (KSA): Familienstrategien und Gender Beziehungen im Biolandbau/ Fairtrade Projekten in Yucatán (Co-Betreuung Christian R. Vogl, BOKU Wien; und José Armando Alayón Gamboa, ECOSUR, Campeche, Mexiko) (laufend) Posch Elisabeth (Gender Studies): „Weiberwirtschaft in Fülle und Freiheit“ Leben in alternativen Haushalts-, Wohn-, und Lebensgemeinschaften am Beispiel eines Beginenhofs (laufend) Hobitsch Carmen (Internationale Entwicklung): Lateinamerikanische Au-Pairs in Österreich (laufend) Abdul Karim Dolly (KSA): Gewalt in der Familie im Libanon (Betreuung gemeinsam mit Hermann Mückler) (laufend) Urstöger Daniela (KSA): „Finca Sonador“ – Analyse interkultureller Liebesbeziehungen im Kontext des Tourismus. (gemeinsam mit Elke Mader) (laufend) Steindl Nina Elvira (KSA): Gewalt in Mexiko. Hintergründe und rezente Entwicklungen der Frauenmorde in Ciudad Juárez (Konzept eingereicht) Koch Barbara (KSA): Familiale Lebenswelten. Über Mythos und Realität (Konzept eingereicht) Neuwersch Sonja (KSA): Gewaltkonfrontation weiblicher Bandenmitglieder. Gewaltphänomene und ihre Auswirkungen auf die weiblichen Bandenmitglieder der „Sur 13“ in Puerto Escondido (Konzept eingereicht) Birkner Lisa (KSA): Prostitution - Darstellung von Prostituierten und deren Kunden in der wissenschaftlichen Literatur (Konzept in Arbeit)

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika

  • Online-Journal des Vereins der AbsolventInnen des Instituts fuer Kultur- und Sozialanthropologie.


Monographien

  • Macht - Autorität - Herrschaft. Produktionsverhältnisse im Alten Mexico. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag 2000. 2000
  • (Mithg.) Pop-Korn und Blut-Maniok. Lokale und issenschaftliche Imaginationen der Geschlechterbeziehungen in Lateinamerika. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag 2003 (zus. mit B. Grubner und E. Kalny). 2003


Aufsätze 2010 Dualität und Differenz im Alten Mexiko. In: Frühsorge, Lars, Armin Hinz, Annette I. Kern und Ulrich Wölfel (Hrsg.). Götter, Gräber und Globalisierung: Indianisches Leben in Mesoamerika. 40 Jahre Alt- und Mesoamerikanistik an der Universität Hamburg. Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd. 84. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, pp. 143-163.

2010 „Sin Maíz vamos a morir“ – Mais im Zentrum von Ökonomie, Religion und Identität. In: Anthropos 105 (1): 57-71.

2008 Von rohem Mais und essbaren Tortillas. In: Ethno-Expo. Weibs-Bilder. Frauenträume und Lebensentwürfe. Ausstellungskatalog. Konkursbuchverlag Claudia Gehrke, pp. 166-168.

2008 „Die Frauen haben Rechte, sie haben Besitz“. Enteignung und (Wieder-)Aneignung in einer Nahua-Gemeinde Mexikos. In: Bidwell-Steiner, Marlen und Ursula Wagner (Hg.). Freiheit und Geschlecht. Offene Beziehungen, Prekäre Verhältnisse. Gendered Subjects Band 4.Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, pp. 139-155.

2007 Cosmovisión, Espacio y Género en el México Antiguo. In: Boletín de Antropología No. 38. Universidad de Antioquia, Colombia, pp. 64-85.

2007 Ausblick II: Macht – Herrschaft – Widerstand: Kunst als politisches (feministisches) Mittel der Kommunikation. In: VIDC (Wiener Institut für Entwicklungsfragen und Zusammenarbeit) (Hg.). Blickwechsel. Lateinamerika in der zeitgenössischen Kunst. pp. 181-192. transkript. Bielefeld. 2005 Gewalt und Geschlecht. Zur gegenwärtigen Debatte in der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung. In: AUF Eine Frauenzeitschrift. 16 Tage gegen Gewalt/AUF 129 November 2005, pp. 4-7 (mit B. Grubner)

2005 Ethnologie. In: Drekonja, Gerhard (Hg.). Lateinamerikanistik. Der Österreichische Weg. Pp.45-63. LIT Verlag. Wien-Münster. (gemeinsam mit E. Mader).

2005 Frau-Gender-Differenz. Gender Studies in der Kultur- und Sozialanthropologie. In: Bidwell-Steiner, Marlen/Wozonig, Karin (Hg.). Die Kategorie Geschlecht im Streit der Disziplinen. Reihe Gendered Subjects Band I. pp. 62-89. StudienVerlag Innsbruck (gemeinsam mit G. Habinger).

2004 „Gender Studies“ in Austrian Social and Cultural Anthropology: A Look back in certain Pride and ahead in considerable Hope. In: Khittel, Stefan/Plankensteiner, Barbara/Six-Hohenbalken, Maria Anna (eds.) Contemporary Issues in Socio- Cultural Anthropology. Perspectives and Research Activities from Austria. Pp. 269-296. Löcker. (gemeinsam mit B. Grubner)

  • Egalität, Komplementarität, Parallelität und Hierarchie: Neues aus der Geschlechterforschung Lateinamerikas, in: Zuckerhut et al. (Hg.), Pop-Korn und Blut-Maniok. Lokale und wissenschaftliche Imaginationen der Geschlechterbeziehungen in Lateinamerika. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag 2003, S. 11-49 (zus. mit B. Grubner, E. Kalny und E. Halbmayer). 2003
  • Männer sind Krieger - Frauen sind Hausfrauen und Mütter? Zwischen Gleichwertigkeit und Hierarchie. Geschlechterrollen und Geschlechtsidentität bei den Nahua im zentralen Mexiko des frühen 16. Jahrhunderts, in: Zuckerhut et al. (Hg.), Pop-Korn und Blut-Maniok. Lokale und wissenschaftliche Imaginationen der Geschlechterbeziehungen in Lateinamerika. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag 2003, S. 81-104. 2003
  • Der Krieg der Männer ist das Gebären der Frauen? Die ganz andere Seite des Krieges, in: J. Neissl, K. Eckstein, S. Arzt und E. Anker (Hg.), (Männer-)Krieg &(Frauen-)Frieden, Geschlechterdimensionen in kriegerischen Konflikten. Vienna: Promedia 2003, S. 119-133. 2003
  • Geschlechterverhältnisse bei den AztekInnen. Zwischen totaler Frauenunterdrückung und Geschlechterparallelität, in: Anthropos 96(2001), S 411-421. 2001


Rezensionen

Hinderer, Max und Jens Kastner (Hrsg.). Pok Ta Pok. Aneignung – Macht – Kunst. Wien. Verlag Turia + Kant. 2007. In: Austrian Studies in Social Anthropology; Rezension1/ 2010. http://www.univie.ac.at/alumni.ethnologie/journal/rezens/Rezension_Hinderer_Kastner.html

Schultze Michael, Jörg Meyer, Britta Krause und Dietmar Fricke (Hrsg.). Diskurse der Gewalt – Gewalt der Diskurse. transpekte // transpects. Frankfurt am Main. Peter Lang. 2005. In: Austrian Studies in Social Anthropology; Rezension1/2009.

Amesberger, Helga, Katrin Auer und Brigitte Halbmayr. Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Wien. Mandelbaum, 2004. In: Anthropos 2/2006.

Röhrs, Stefanie. Vergewaltigung von Frauen in Südafrika. Primäre, Sekundäre und Tertiäre Viktimisierung. Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft. Band 21. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. In: Austrian Studies in Social Anthropology; Rezension 2/2006. http://www.univie.ac.at/alumni.ethnologie/journal/rezens/r%F6hrs.html

Wiemann, Dirk, Agate Stopinska, Anke Bartels und Johannes Angermüller (eds.). Discourses of Violence – Violence of Discourses. Critical Interventions, Transgressive Readings, and Post-National Negotiations. Band I. transpekte // transpects. Frankfurt am Main et al. Peter Lang, 2005. In: Austrian Studies in Social Anthropology; Rezension 1/2006. www.univie.ac.at/alumni.ethnologie/journal.htm

2005 Brigitte Fuchs. „Rasse“, „Volk“, Geschlecht. Anthropologische Diskurse in Österreich 1850-1960. Campus. Frankfurt/M.-New York, 2003. In: Anthropos 1/2005.


Sonstiges

  • (Wissenschaftliche Übersetzung aus dem Amerikanischen) Susan Schroeder: Indianische Frauen des frühen Mexiko: Ein Überblick, in: Zuckerhut et al. (Hg.), Pop-Korn und Blut-Maniok. Lokale und wissenschaftliche Imaginationen der Geschlechterbeziehungen in Lateinamerika. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag 2003, S. 53-80. 2003
  • Between idealization and devaluation. An analysis of the representations of gender relations of the Nahuas 2005
  • Households at the Crossroads of Hierarchy and Agency. Gender Relations in Pre- and Postcolonial Nahua-Communities of Central Mexico 2008




Letzte Aktualisierung: 08.07.2009