Eßer, M.A. Torsten: Unterschied zwischen den Versionen
(aktualisiert) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<!-- Adressangaben --> | <!-- Adressangaben --> | ||
==== Adresse ==== | ==== Adresse ==== | ||
Breite Str. 52<br> | |||
50226 Frechen<br> | |||
Tel: | Tel: 02234 - 9798944<br> | ||
Fax: <br> | Fax: <br> | ||
E-Mail: [mailto:cedi66@hotmail.com cedi66@hotmail.com]<br> | E-Mail: [mailto:cedi66@hotmail.com cedi66@hotmail.com]<br> | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==== Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen ==== | ==== Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen ==== | ||
GfPM | |||
==== Gesprochene Sprachen ==== | ==== Gesprochene Sprachen ==== | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
==== Lehrtätigkeit ==== | ==== Lehrtätigkeit ==== | ||
* <nowiki>Kuba. DER musikalische Schmelztiegel der Karibik (Universität zu Köln 14.11.2019)</nowiki> | |||
* <nowiki>Exclude, accuse, absorb! Cultural policy-strategies of the Cuban government against rock music, hiphop and reggaeton (Universität Straßburg 8.6.2013)</nowiki> | |||
* <nowiki>Von der Sklaven- zur Weltmusik 2.0. Cumbia reist um den Globus (Lateinamerikaverein Osnabrück 24.5.13)</nowiki> | |||
* <nowiki>„¡Rebelde soy! Lateinamerikas mißachtete Jugend(kulturen) zwischen Rebellion und Resignation“, Universität zu Köln, Ringvorlesung Lateinamerika, 20.01.2011</nowiki> | |||
" | * <nowiki>"Jesuiten, Todestango, Tote Hosen. Musikalische Begegnungen zwischen Argentinien und Deutschland", Ibero-Amerikanisches-Institut, Berlin, Donnerstag, 23.9.2010</nowiki> | ||
" | * <nowiki>"Socialismo con pachanga" oder "No future"? 50 Jahre Musik- und Jugendszenen im Kreuzfeuer kubanischer Kulturpolitik". (Katholische Universität Eichstätt, 21.01.09, im Rahmen der Vortragsreihe “50 Jahre kubanische Revolution: Hintergründe, Wirkungen, Perspektiven”, von Prof. Dr. Thomas Fischer, Dr. Karl-Dieter Hoffmann)</nowiki> | ||
* <nowiki>"Jazz in Lateinamerika - Eine periphere Erscheinung?" (10. Darmstädter Jazzkonferenz 10/ 2007)</nowiki> | |||
„Von Havanna nach Spanish Harlem und zurück. Ein multimedialer Vortrag über die verschlungenen Reisewege von Son, Mambo, Jazz und Salsa“; Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Kuba im Wandel – Eine Insel zwischen den Welten“ der Universität Tübingen (Prof. Andreas Boeckh/ Prof. Jürgen Wertheimer) am 4.5.2004. | * <nowiki>„Viento de libertad, sangre combativa“. Musik und Jugendkultur in Lateinamerika: 1959 bis 1979 (Universität Erlangen-Nürnberg, 14.07.2005)</nowiki> | ||
* <nowiki>„Von Havanna nach Spanish Harlem und zurück. Ein multimedialer Vortrag über die verschlungenen Reisewege von Son, Mambo, Jazz und Salsa“; Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Kuba im Wandel – Eine Insel zwischen den Welten“ der Universität Tübingen (Prof. Andreas Boeckh/ Prof. Jürgen Wertheimer) am 4.5.2004.</nowiki> | |||
Zeile 85: | Zeile 87: | ||
'''Aufsätze''' | '''Aufsätze''' | ||
* <nowiki>Popularmusik in Lateinamerika und der Karibik und ihre internationale Bedeutung, in: Günther Maihold/ Hartmut Sangmeister/ Nikolaus Werz (Hg.). Lateinamerika. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2019, S. 567-589.</nowiki> | |||
* <nowiki>Cumbia, Vallenato, Salsa, Rock. Kolumbien: Die neue musikalische Macht des Kontinents, in Thomas Fischer/ Susanne Klengel/ Eduardo Pastrana Buelvas (Hrsg.). Kolumbien heute, Frankfurt a. M. 2017, S. 471-490.</nowiki> | |||
* <nowiki>Musik der spanischsprachigen Karibik, in: Herman Hiery (Hrsg.). Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 562-64.</nowiki> | * <nowiki>Musik der spanischsprachigen Karibik, in: Herman Hiery (Hrsg.). Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 562-64.</nowiki> | ||
Zeile 147: | Zeile 153: | ||
* <nowiki>Diverse Buch- und CD-Rezensionen für Matices, Hispanorama, Lateinamerika-Analysen, Jazzpodium, WDR etc.</nowiki><br><br> | * <nowiki>Diverse Buch- und CD-Rezensionen für Matices, Hispanorama, Lateinamerika-Analysen, Jazzpodium, WDR etc.</nowiki><br><br> | ||
* <nowiki>Peter Birle (Hrsg.). Brasilien. Eine Einführung (caiman 06/ 2014)</nowiki> | * <nowiki>Peter Birle (Hrsg.). Brasilien. Eine Einführung (caiman 06/ 2014)</nowiki> | ||
* <nowiki>Geoffrey Baker. Buena Vista in the club. Rap, reggaetón, and revolution in Havana (Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, 2012 | * <nowiki>Geoffrey Baker. Buena Vista in the club. Rap, reggaetón, and revolution in Havana (Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, 2012)</nowiki> | ||
* <nowiki>Nikolaus Werz. Lateinamerika: Eine Einführung (Matices Nr. 65/ 2011)</nowiki> | * <nowiki>Nikolaus Werz. Lateinamerika: Eine Einführung (Matices Nr. 65/ 2011)</nowiki> | ||
* <nowiki>Patricia Graf/ Thomas Stehnken (Hrsg.). Lateinamerika: Politk, Wirtschaft und Gesellschaft (Matices Nr. 65/ 2011)</nowiki> | * <nowiki>Patricia Graf/ Thomas Stehnken (Hrsg.). Lateinamerika: Politk, Wirtschaft und Gesellschaft (Matices Nr. 65/ 2011)</nowiki> | ||
Zeile 188: | Zeile 194: | ||
''Letzte Aktualisierung: | ''Letzte Aktualisierung: 20.11.2019'' | ||
Aktuelle Version vom 20. November 2019, 20:15 Uhr
Fachgebiete: Musik, Politik, Umwelt
Adresse
Breite Str. 52
50226 Frechen
Tel: 02234 - 9798944
Fax:
E-Mail: cedi66@hotmail.com
Web: http://www.torstenesser.de/
---
Thematische Schwerpunkte
Musik aus Lateinamerika und Spanien (Schwerpunkt: Jazz, Rock, Elektronik); Musikgeschichte / Regionale Integration; Internet; Umweltpolitik und -probleme; Deutsche in Lateinamerika; Kulturpolitik; Jugendkultur;
Geographische Schwerpunkte
Chile, Costa Rica, Ecuador, Katalonien, Kuba, Lateinamerika, Mexiko, Spanien
Beruflicher Werdegang
Universität zu Köln/ Universität Trier: Politikwissenschaft, Geographie, Spanisch. Abschluß: Magister Artium mit einer Arbeit über die Beziehungen der EU zu den lateinamerikanischen Integrationsvereinigungen; Seither Tätigkeiten als Autor, Redakteur, Gastdozent, Journalist; Von 1994-2006 Mitherausgeber von MATICES - Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
GfPM
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Französisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Englisch, Katalanisch, Französisch
Lehrtätigkeit
- Kuba. DER musikalische Schmelztiegel der Karibik (Universität zu Köln 14.11.2019)
- Exclude, accuse, absorb! Cultural policy-strategies of the Cuban government against rock music, hiphop and reggaeton (Universität Straßburg 8.6.2013)
- Von der Sklaven- zur Weltmusik 2.0. Cumbia reist um den Globus (Lateinamerikaverein Osnabrück 24.5.13)
- „¡Rebelde soy! Lateinamerikas mißachtete Jugend(kulturen) zwischen Rebellion und Resignation“, Universität zu Köln, Ringvorlesung Lateinamerika, 20.01.2011
- "Jesuiten, Todestango, Tote Hosen. Musikalische Begegnungen zwischen Argentinien und Deutschland", Ibero-Amerikanisches-Institut, Berlin, Donnerstag, 23.9.2010
- "Socialismo con pachanga" oder "No future"? 50 Jahre Musik- und Jugendszenen im Kreuzfeuer kubanischer Kulturpolitik". (Katholische Universität Eichstätt, 21.01.09, im Rahmen der Vortragsreihe “50 Jahre kubanische Revolution: Hintergründe, Wirkungen, Perspektiven”, von Prof. Dr. Thomas Fischer, Dr. Karl-Dieter Hoffmann)
- "Jazz in Lateinamerika - Eine periphere Erscheinung?" (10. Darmstädter Jazzkonferenz 10/ 2007)
- „Viento de libertad, sangre combativa“. Musik und Jugendkultur in Lateinamerika: 1959 bis 1979 (Universität Erlangen-Nürnberg, 14.07.2005)
- „Von Havanna nach Spanish Harlem und zurück. Ein multimedialer Vortrag über die verschlungenen Reisewege von Son, Mambo, Jazz und Salsa“; Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Kuba im Wandel – Eine Insel zwischen den Welten“ der Universität Tübingen (Prof. Andreas Boeckh/ Prof. Jürgen Wertheimer) am 4.5.2004.
Laufende Forschungsprojekte
Musik und Politik in Lateinamerika; Deutsche Musiker in der Geschichte Lateinamerikas.
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
CIDMUC, Havanna; Casa de las Américas, Havanna.
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
- MATICES (www.matices.de)
Monographien
- Walther L. Bernecker/ Torsten Eßer /Peter Kraus. Eine kleine Geschichte Kataloniens, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2007.
- (Mithg.) Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976-2006. Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft, LIT-Verlag, Münster 2007, (zus. mit Tilbert D. Stegmann).
- (Mithg.) Alles in meinem Dasein ist Musik... Kubanische Musik von Rumba bis Techno. Frankfurt/M.: Vervuert 2004, (zus. mit Patrick Frölicher).
Aufsätze
- Popularmusik in Lateinamerika und der Karibik und ihre internationale Bedeutung, in: Günther Maihold/ Hartmut Sangmeister/ Nikolaus Werz (Hg.). Lateinamerika. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2019, S. 567-589.
- Cumbia, Vallenato, Salsa, Rock. Kolumbien: Die neue musikalische Macht des Kontinents, in Thomas Fischer/ Susanne Klengel/ Eduardo Pastrana Buelvas (Hrsg.). Kolumbien heute, Frankfurt a. M. 2017, S. 471-490.
- Musik der spanischsprachigen Karibik, in: Herman Hiery (Hrsg.). Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 562-64.
- Von der Sklaven- zur Weltmusik 2.0. Cumbia reist um den Globus (Matices Nr. 78/ 2014)
- "Uh, Ah, Chávez no se va". Venezolanische Musik heute: Zwischen Tradition und Politik, in: Andreas Boeckh, Friedrich Welch, Nikolaus Werz (Hrsg.). Venezuela heute, Frankfurt a.M. 2011, S. .575-614.
- „No future“? Jugend- und Musikszenen im Kreuzfeuer kubanischer Kulturpolitik (Hispanorama Nr. 132/ 2011, S. 54-62)
- Klänge zwischen den Ozeanen. Die Musik Zentralamerikas als Gemisch aus Afrika, Europa und den USA, in: Sabine Kurtenbach u.a. (Hg.), Zentralamerika heute. Frankfurt/M.: Vervuert 2008.
- Ein Platz an der Sonne: Die Deutschen in Katalonien, in: Torsten Eßer / Tilbert D. Stegmann (Hrsg.). Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976-2006. Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft, LIT-Verlag, Münster 2007, S. 317-338.
- Vom Revolutionär zum Schlüsselanhänger. Der Ausverkauf des Che, in: Matices Nr. 55/ 2007
- Spanien: ein boomender GIS-Markt (GIS-Business 08/2007, S. 8-11)
- Miguel Poveda. Flamenco zum Abtauen, in: ¡anda! Zeitschrift für Flamenco Nr. 67/ 2006
- Socialismo con(tra) rocanrol. 50 Jahre Rockmusik auf Kuba, in: Matices Nr. 50/ 2006
- Aus der Vorzeit in die Zukunft - ohne Pause. Telekommunikation und Internet in Chile, in: Peter Imbusch, Dirk Messner, Detlef Nolte (Hg.), Chile heute Frankfurt/M.: Vervuert 2004, S. 757-772.
- Sozialismus mit Rhythmus. Kubanische Kulturpolitik seit 1959 und ihre Auswirkungen auf die Musik, in: Torsten Eßer, Patrick Frölicher (Hg.), Alles in meinem Dasein ist Musik... Kubanische Musik von Rumba bis Techno. Frankfurt/M.: Vervuert 2004, S.33-74.
- Klänge an der Peripherie. Musik in Chile: von den Mapuche bis zum Techno, in: Peter Imbusch, Dirk Messner, Detlef Nolte (Hg.), Chile heute. Frankfurt/M.: Vervuert 2004, S. 689-730.
- Narco-música und Tecnogeist. Mexikanische Musik vom 20. Jahrhundert bis heute, in: Klaus Zimmermann u.a. (Hg.), Mexiko heute. Frankfurt/M.: Vervuert 2004, S. 563-606.
- Deutschland, gelobtes Land: Spanische und portugiesische Arbeitsemigration von den 60er Jahren bis heute, in: Matices Nr. 44/ 2004
- Keine Nachhaltigkeit ohne Entwicklung. Erneuerbare Energien in Zentralamerika, in: Matices Nr. 43/ 2004
- Regionale Integration in der Karibik. CARICOM und ihre Außenbeziehungen, in: Matices Nr. 39/ 2003
- Puntarock und Paranda. Garífuna-Musik aus Belize, in: Matices Nr. 37/ 2003, S. 55-56.
- Öl gegen Wald - WestLB finanziert Pipeline durch Schutzgebiete in Ecuador, in: Matices Nr. 34/ 2002, S. 10-12.
- Verschwendet für Gold und Gewinn - Wasserprobleme in Lateinamerika, in: Matices Nr. 32/ 2002, S. 5-9.
- Von der Schlitztrommel zum Synthesizer. 500 Jahre kubanische Musik, in: Ottmar Ette, Martin Franzbach (Hg.), Kuba heute, Frankfurt/M.: Vervuert 2001, S. 683-733 (zus. mit P. Frölicher).
- Von Piraten und Megastars - Musikmärkte und Musikindustrie in Lateinamerika, in: Matices Nr. 28/ 2000, S. 8-11.
- Digitaler Kolonialismus - Die zweite Conquista Brasiliens, in: ika-Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch Nr. 59 2000, S. 34-37.
- Die Geschichte des kubanischen Jazz, in: Jazzpodium Nr. 7/ 2000, S. 10-14.
- Der Mythos der Informationsrevolution - Internet in Lateinamerika, in: Matices Nr. 23/ 1999, S. 19-22.
- Von Ulrich Schmiedel bis Paul Schäfer. Deutsche Einwanderer in Lateinamerika, in: Matices Nr. 14/ 1997, S. 14-17.
- Kontinent im Morgengrauen. Umweltprobleme und Umweltschutz in Lateinamerika, in: Matices Nr. 11/ 1996, S. 26-29.
- Divergenz oder Konvergenz? - Entstehung und Entwicklung des Andenpaktes, in: Matices Nr. 5/ 1995, S. 15-17.
Rezensionen (Auswahl)
- Diverse Buch- und CD-Rezensionen für Matices, Hispanorama, Lateinamerika-Analysen, Jazzpodium, WDR etc.
- Peter Birle (Hrsg.). Brasilien. Eine Einführung (caiman 06/ 2014)
- Geoffrey Baker. Buena Vista in the club. Rap, reggaetón, and revolution in Havana (Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, 2012)
- Nikolaus Werz. Lateinamerika: Eine Einführung (Matices Nr. 65/ 2011)
- Patricia Graf/ Thomas Stehnken (Hrsg.). Lateinamerika: Politk, Wirtschaft und Gesellschaft (Matices Nr. 65/ 2011)
- Gilles Peterson/ Stuart Baker. Bossa Nova and the rise of brazilian music in the 60s (Jazzpodium 07/ 2011)
- Thomas Fischer/ Anneliese Sitarz (Hrsg.). Die Grenzen des "American Dream" - Hans Sitarz als "Gelddoktor" in Nicaragua 1930-1934 (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Nr. 2/ 2010)
- Hoyer, Bettina / Landsberger, Sebastian. Cuba. Identidad entre revolución y remesas (Hispanorama Nr. 126/ 2009)
- Stefan Rinke. Kleine Geschichte Chiles (Lateinamerika Analysen 20/ 2008)
- Manfred Liebel/ Gabriele Rohmann (Hg.). Entre fronteras. Grenzgänge. Jugendkulturen in Mexiko. Archiv der Jugendkulturen (Matices Nr. 56/ 2007)
- Kersten Knipp. Flamenco (Jazzthetik 12/ 2007)
- Jordi Pujol Baulenas. Jazz en Barcelona. 1920-1966 (Jazzpodium)
- Michael Zeuske. Kleine Geschichte Venezuelas (Hispanorama Nr. 118/ 2007)
- Nikolaus Schweickhart/ Lutz Kaufmann (Hg.). Lateinamerika-Management (Matices Nr. 54/ 2007)
- Walter Haubrich. Spaniens schwieriger Weg in die Freiheit (Band 4+5) (Matices Nr. 53/ 2007)
- Victoria Sanford. Violencia y genocido en Guatemala (Matices Nr. 49/ 2006)
- Rafael Sevilla/ Andreas Boekh (Hrsg.). Venezuela. Die bolivarische Republik (Lateinamerika Analysen 13/ 2006)
- R. Álvarez Estévez. Los Alemanes en Cuba (Matices Nr. 44/ 2004)
- Pablo Neruda. Anstiftung zur Beseitigung Nixons und Lobrede auf die chilenische Revolution (Matices Nr. 43/ 2004)
- Ulrich Beck et al. (Hrsg.). Globales Amerika? Die kulturellen Folgen der Globalisierung (Kampagnenkurier Nr. 30/ 2004)
- Roman Herzog et al. Internet und Politik in Lateinamerika (Matices Nr. 38/ 2003)
- Klaus Bodemer et al (Hrsg.). Argentinien heute (Matices Nr. 37/ 2003)
- Zeitschrift für angewandte Geologie: Geoscientific Cooperation with Latin America (Matices Nr. 32/ 2002)
- Bert Hoffmann. Kuba (Matices Nr. 28/ 2001)
Sonstiges
- Studie für die Deutsch-Costarikanische Industrie- und Handelskammer: Der Markt der nationalen Printmedien in Costa Rica, San José 1997.
- Cuba - Wiege des Latin Jazz (90 Min.-Dokumentarfilm, WDR 2000).
- Geschichte der Elektroakustischen Musik in Lateinamerika (Sechsteilige Serie für WDR3/ 2005).
- Cantarem la vida – Wir werden das Leben singen! Die Lange Nacht aus Katalonien (164 Min. DLR 2007).
- Die Zeit hängt zum Trocknen auf den Dächern. Eine Lange Nacht über Lateinamerika (164 Min. DLR 2010).
- Verschiedene Thementage und -nächte im Jahr 2010 zu "200 Jahre Befreiung Lateinamerikas" (bicentenario); PHOENIX/ WDR5 .
Letzte Aktualisierung: 20.11.2019