Fraya Frehse

Aus cibera ForscherWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fraya Frehse ist Professorin für Soziologie (Schwerpunkt Alltags-, Stadt- und Raumsoziologie) am Fachbereich Soziologie der Universidade de São Paulo (Berufung: 2006), wo sie nach einem Studium der Sozialwissenschaften (Soziologie, Anthropologie und Politikwissenschaften) jeweils mit Bachelor- und mit Lehramtsabschluss (1996, 2001) ein M.A.-Studium in Sozialanthropologie durchführte (1999), um danach im selben Fachbereich zu promovieren (2005), nicht ohne sich dazwischen am Centre for Brazilian Studies der University of Oxford als visiting student (2002-2003) aufzuhalten. Seit einem einjährigen (2010) postdoktoralen Forschungsaufenthalt an der Humboldt-Universität und an der Freien Universität Berlin mit Unterstützung der Alexander von Humboldt Stiftung ist Frehse Alumna dieser Institution. An der Universidade de São Paulo leitet Frehse (seit 2011) das Núcleo de Estudos e Pesquisas em Sociologia do Espaço [Lern- und Forschungszentrum für Raumsoziologie] und recherchiert sowohl am Rede Brasil-Portugal de Estudos Urbanos [Brasilien-Portugal-Netz für Stadtforschung – insbesondere zwischen 2008 und 2012] als am Núcleo de Apoio à Pesquisa São Paulo: Cidade, Espaço, Memória [Forschungsunterstützungszentrum São Paulo: Stadt, Raum, Gedächtnis - seit 2012]. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Alltags-, Stadt- und Raumsoziologie in ihren Schnittstellen zur Stadtethnologie und Geschichtswissenschaft, mit Veröffentlichungen u.a. zu den Themen: Alltagsleben und Geschichte in und durch die städtischen Räume; Raum als sozialwissenschaftliches Wissensobjekt; Stadt, Metropole, Megacity und Moderne in Brasilien; Nutzungen und Repräsentationen der öffentlichen Räume (Schwerpunkt Straßen und öffentliche Plätze); visual culture (insbesondere der Straßen und öffentlichen Plätze) in Brasilien; Sozialgeschichte der Stadt São Paulo. Sie ist Autorin von "Ô da Rua! O Transeunte e o Advento da Modernidade em São Paulo" [Hey Du, auf der Straße! Der Fußgänger und der Anbruch der Moderne in São Paulo]. (2011, Edusp) und von "O Tempo das Ruas na São Paulo de Fins do Império" [Die Zeiten der Straße in São Paulo am Ende des Kaiserreichs] (2011, Edusp). Sie ist Mitherausgeberin des Buchs “Militão Augusto de Azevedo” (CosacNaify, 2012) und des Sammelbands “Roger Bastide. Impressões do Brasil" [Roger Bastide. Eindrücke Brasiliens] (Imprensa Oficial, 2011). Außer Beiträgen in brasilianischen, französischen und deutschen Zeitschriften mit peer-review Verfahren hat Frehse in den letzten zwei Jahren die folgenden drei Sonderhefte herausgegeben: "Urban Studies in/on Latin America in the 21st Century: Current State of Play and Future Perspectives" ("Iberoamericana", 45, 2012), “O espaço na vida social” [Der Raum im sozialen Leben] ("Revista Estudos Avançados", vol. 27, n. 79, 2013), and “As ciências sociais e o espaço” [Die Sozialwissenschaften und der Raum] ("Tempo Social. Revista do Departamento de Sociologia da USP", vol. 25, n. 2, 2013). Es lassen sich darüber hinaus Beiträge in jeweils in Brasilien, den USA, in Mexiko, Portugal, Deutschland und Großbritannien herausgegebenen Sammelbänden verzeichnen.