Gotsch, Dipl.Ing. Peter
Aus cibera ForscherWiki
Version vom 14. Mai 2009, 14:12 Uhr von Shirin Pollex (Diskussion | Beiträge)
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Architektur, Staedtebau
Adresse
E-Mail Peter.Gotsch@arch.uni-karlsruhe.de
Institut für Orts- Regional und Landesplanung - Labor für Stadtplanung im Globalen Kontext (ORL)
Englerstraße 11
76128 Karlsruhe
Tel:
Fax:
Web: http://www.tu-cottbus.de/BTU/Fak2/TheoArch/wolke/deu/namen/gotsch.htm
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Architekt; Stadtforscher.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Vorstand TRIALOG
Gesprochene Sprachen
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
- Methods and merits of sustainable design in urban desaster risk areas,
- lessons from the solar cityregensburg,
- presentation at the first workshop on planning in desaster areas(Erster wissenschaftlich-technischer workshop zu Erdbebenrisiken),
- June 2003,San Salvador,El Salvador;
- Between networks and fragments: exploring the roleof the city´s public spaces: comparing the south-american and european city, Symposion and workshop, Karlsruhe, Buenos Aires, Santiago, 2003.
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
FADU Buenos Aires, AR; PUC (Architektur) Santiago, CL.
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
- www.trialog-journal.de.
Monographien
Aufsätze
- Was tun mit der "geronnenen Mayonnaise? Zum Projekt: Zwischen Netzwerk und Fragment: Untersuchungen zur Rolle öffentlicher Räume: Ein Vergleich der Lateinamerikanischen und der Europäischen Stadt, in: JUNI 04. Karlsruhe: Badischer Kunstverein Karlsruhe 2004. 2004
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009