Imbusch, PD Dr. Peter
Fachgebiete: Soziologie
Adresse
E-Mail imbusch@staff.uni-marburg.de peter.imbusch@uni-bielefeld.de ikg@uni-bielefeld.de
Universität Marburg
Ketzerbach 11
D-35032 Marburg
Tel: (06421) 28 24507
Fax:
Web: http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung
---
Privat:
An der Reithalle 91
55294 Bodenheim
Deutschland
06135 1543
Thematische Schwerpunkte
Politische Soziologie, Entwicklungssoziologie, Sozialstrukturanalyse, Gewalt- und Konfliktforschung,soziologische Theorie,
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika: Chile, Argentinien, Mexiko,
Geburtsdatum, -ort
08.04.1960 Vechta/Oldb.
Beruflicher Werdegang
Studium (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Volkswirtschaft), U Marburg; 1991Dr.phil. (Soziologie), Marburg; 1991-1993 Wiss. Mitarb. Institut fürPolitikwissenschaft U Mainz; 1993-2000 Wiss. Assistent für Soziologie UMarburg; Habilitation 2001; seit 2001 wiss. Angest. am IKG der U Bielefeld;seit 2003 Stiftungsprofessur für sozialwissenschaftliche Konfliktforschung UMarburg.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DGS, DVPW, ADLAF, AFK.
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Franz
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Franz
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Chile heute, Frankfurt/M. 2004 (Hrsg. zus. mit D. Messner, D. Nolte). 2004
- Unternehmer und Politik in Chile. Eine Studie zum politischen Verhalten der Unternehmer und ihrer Verbände, Frankfurt/M. 1995. 1995
- (Hg). Neoliberalismus und Arbeitsbeziehungen in Lateinamerika Frankfurt/M. 1997 (zus. mit R. Dombois, H.-J. Lauth, P. Thiery). 1997
- Klassenstrukturen in Lateinamerika. Eine komparative Studie zu den sozialstrukturellen Folgen der Wirtschaftskrise der 80er Jahre in Argentinien und Mexiko. Münster 1991. 1991
- Das moderne Weltsystem". Eine Kritik der Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. Marburg 1990. 1990
- Mexiko. Entwicklungsstrategische Alternativen. Marburg 1988. 1988
- Schuldenkrise und Dritte Welt. Stimmen aus der Peripherie. Köln 1987 (Hrsg. zus. mit D. Boris). 1987
Aufsätze
- Marktkonstitution und die Erzeugung dynamischer Unternehmer als gewaltsames politisches Zwangsprojekt: Chile, in: R. Czada / S. Lütz (Hg.), Die politische Konstitution von Märkten. Opladen 2000, S. 126-146. 2000
- Die Gewalt von Militärdiktaturen in Südamerika, in: Th. Fischer / M. Krennerich (Hg.), Politische Gewalt in Lateinamerika. Frankfurt/M. 2000, S. 35-59. 2000
- Politische und ökonomische Eliten in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, in: St. Hornbostel (Hg.), Sozialistische Eliten. Opladen 1999, S. 267-287. 1999
- Unternehmer und Politik im Cono Sur - Eine vergleichende Analyse, in: Lateinamerika-Jahrbuch 1997. Frankfurt/M. 1997, S. 58-85 (zus. mit P. Birle, Ch. Wagner). 1997
- Die mexikanische Sozialstruktur, in: D. Briesemeister / K. Zimmermann (Hg.), Mexiko. Frankfurt/M. 1996, S. 252-271. 1996
- Unternehmer und Politik. Eine theoretische Annäherung an die politische Rolle der Unternehmer und ihrer Verbände mit Blick auf Lateinamerika, Dokumente und Materialien des IfP der U Mainz. Mainz 1992. 1992
Rezensionen
Sonstiges
- Sozialstrukturveränderungen und Krise im Lateinamerika der 80er Jahre. Marburg: Institut für Soziologie 1991 (zus. mit D. Boris). 1991
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009