Kästner, Dr. phil. Klaus-Peter
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Ethnologie
Adresse
E-Mail: info@mvd.smwk.sachsen.de klaus-peter.kaestner@mvd.smwk.sachsen.de
Stellv. Direktor d. StaatlichenEthnographischen Sammlungen Sachsen
Museum für Völkerkunde Dresden - Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
Königsbrücker Landstr. 159
01109 Dresden
Tel: 03 51-892 62 02
Fax: 0351-8926203
Web: http://www.ses-sachsen.de
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Kulturgeschichte, materielle und geistige Kultur.
Geographische Schwerpunkte
Nichtandines Südamerika (speziell Amazonien)
Geburtsdatum, -ort
13.04.1944 Altmittweida
Beruflicher Werdegang
Dipl.-Dolmetscher und Übersetzer; Dipl.-Ethnologe; seit 1975 am Völkerkundemuseum Dresden.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Historisch-ethnographische Klassifikation der Stämme des Ucayali-Beckens (Ost-Peru). Eine Kulturanalyse und -synthese. Frankfurt/M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 46) 1992, 501 S. 1992
Aufsätze
- Ilse und Siegfried Waehners Bericht über die Mädcheninitiation bei den Ticuna des oberen Amazonas (Textbearbeitung mit Einführung und Schlußbemerkungen von Klaus-Peter Kästner), in: Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde Dresden 50. Berlin 1999, S. 241-274. 1999
- Bei den Karajá-Indianern des Rio Araguaya (Zentralbrasilien), in: Kleine Beiträge aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde Dresden 13. Dresden 1993, S. 2-11. 1993
- As colecções do Brasil do Museu etnográfico estatal de Dresden (tradução portuguesa por Th. Hartmann), in: Revista do Museu de Arqueologia e Etnologia 1. São Paulo 1991, S. 147-163. 1991
- Hermann Denglers Bericht über den Tod von Theodor Koch-Grünberg - mit einem Kommentar von Ernst Koch-Grünberg. Bearbeitung und Vorbemerkungen von Klaus-Peter Kästner, in: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 47. Frankfurt/M. 1993, S. 37-63. 1993
- Ethnographische Beobachtungen von Carl August Schmöger bei den Botokuden des Rio Doce (Ostbrasilien), in: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 9. Erfurt 1990, S. 23-35. 1990
- Barbudos und/oder Mayoruna (Eine ethnohistorische Untersuchung zur ethnischen Identifizierung zweier Stammesbezeichnungen aus dem westlichen Amazonasgebiet), in: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 44 (Festschrift G. Guhr). Berlin 1989, S. 345-359. 1989
- Die archäologischen Kulturen des Ucayali-Beckens (Ost-Peru) und ihre Stellung in der präkolumbischen Geschichte Südamerikas, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 29. Berlin 1988, S. 193-258. 1988
- Der Begriff "Chama-Stämme" (Ost-Peru), in: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 38. Berlin 1980, S. 59-85. 1980
- Waffen aus dem westlichen Amazonasgebiet (aus der Poeppig-Sammlung des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden), in: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 38. Berlin 1980, S. 86-121. 1980
- Westamazonische Keulen (aus der Poeppig-Sammlung des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden), in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 20. Berlin 1979, S. 295-313. 1979
Rezensionen
Sonstiges
- Indianische Küstenstämme Surinames, S. 122 - 138. Indianerstämme der Miskitoküste Nicaraguas, S. 154-168), in: Ethnographie und Herrnhuter Mission - Völkerkundemuseum Herrnhut (Katalog der Dauerausstellung). Dresden 2003. 2003
- Kulturgeschichtliche und ethnohistorische Betrachtungen zur ethnographischen Sammlung von J. B. von Spix und C. F. Ph. von Martius, in: Brasilianische Reise 1817 - 1820 (C. F. Ph. von Martius zum 200. Geburtstag) (Begleitpublikation zur Ausstellung). München 1994, S. 117-144. 1994
- Indios do Brasil: Fotos históricas dos Museus de Etnologia de Dresden e Leipzig. (Publicação de exposição). São Paulo 1990, 7 S., Goiânia 1993, 12 S. 1990
- Zum Inhalt der Ausstellung ‚Indianerkulturen Ostbrasiliens, Indianerkulturen im Nordwesten Brasiliens" Katalogteil, in: Indianer Brasiliens (Ausstellungsführer). Dresden 1983, S. 10-99. 1983
- Pflanzstockbodenbauer der tropischen Waldgebiete Südamerikas, S. 83-93, Die Indianer Guayanas, S. 95-107), in: Völkerkundemuseum Herrnhut (Ausstellungsführer der Dauerausstellung). Dresden 1978. 1978
- Nichtandines Südamerika, in: G. Guhr und P. Neumann (Hg.), Ethnographisches Mosaik (Sammlungen des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden). Berlin 1982, S. 42-55. 1982
- Materielle Kultur der "Urueuwauwau" (Rondônia, Brasilien) 2004
- Zur Typologie südamerikanischer Pfeilbefiederung 2004
- Zoé - Materielle Kultur, Brauchtum und kulturgeschichtliche Stellung eines Tupi-Stammes im Norden Brasiliens 2005
- Zur Ethnohistorie und Kulturgeschichte der Kawahib-Stämme Zentralbrasiliens 2006/7
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009