Künne, Dr. Martin
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Archaeologie, Ethnologie, Geschichte
Adresse
E-Mail: mv@smb.spk-berlin.de m.kuenne@smb.spk-berlin.de martin_kuenne@web.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ethnologisches Museum - Staatliche Museen zu Berlin (SMPK)
Arnimallee 27
14195 Berlin
Tel: 030 - 83 01- 4 38
Fax: 030 - 83 01- 5 00
Web: http://www.smb.spk-berlin.de/smb/de/sammlungen/details.php?objectId=56&n=9
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Felsbilder; Keramik; Wissenschaftsgeschichte; moderne indigene Bewegungen; Siedlungsstrukturen
Geographische Schwerpunkte
Zentralamerika, südliches Mexiko
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
1986-91 Studium der Lateinamerikawissenschaften (Geschichte) und der Ethnologie (U Rostock, U Leipzig); 1991-95 Studium der Altamerikanistik, Ethnologie und Politologie, FU Berlin; 1995 M.A. (Altamerikanistik); 1995-2001 Archivstudien für die “Jewish Claims Conference“, Berater bei der Grabungsfachfirma “Archäologie Manufaktur GmbH“; 2001 Promotion in Altamerikanistik; seit 2002 wiss. Mitarb. am Ethnologischen Museum Berlin.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Society for American Archaeology (SAA); Sociedad de Investigación del Arte Rupestre de Bolivia (SIARB)
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Portugiesisch
Lehrtätigkeit
2001 Kurzzeitdozentur an der Universidad Nacional Autónoma de Chiriquí (Panamá); seit 2001 Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin (Lateinamerika Institut) und an der Humboldt Universität (Institut für Geschichtswissenschaften)
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Anlage, Struktur und Rezeption der archäologischen Sammlung von Walter Lehmann, 2005
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Universidad Nacional Autónoma de Chiriquí (UNACHI), David, Panamá; Museo Nacional de Costa Rica (MNCR), San José, Costa Rica; Universidad Nacional (UNA)/ sede Brunca, San Isidro de El General, Costa Rica; Universidad Centroamericana (UCA), Managua, Nicaragua; Universidad de San Carlos, Guatemala, Guatemala
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Präkolumbische Felsgravuren im Valle de El General (Costa Rica), Möglichkeiten und Grenzen der Aussagen über Bodendenk-mäler mit Symbolcharakter. Rahden, Westfalen: Verlag Marie Leidorf (Internationale Archäologie 77) 2003. 2003
- (Mithg.) Arte Rupestre de México Oriental y de Centro América. Berlin: Gebr. Mann Verlag (Indiana Beiheft 16) 2003 (zus. mit Matthias Strecker) (abstract im Internet). 2003 http://rupestreweb.tripod.com/mexcentroam.html
Aufsätze
- Rock Art of Central America and Maya Mexico, in: Paul Bahn, Angelo Fossati (Hg.), Rock Art Studies: News of the World II: 196-213. Oxford UK: Oxbow Books 2003 (zus. mit Andrea Stone). 2003
- Petroglyphs in the General Valley, Costa Rica. Problems in their interpretation, in: Peggy Whitehead, William Whitehead, Lawrence Loendorf, William Breen Murray (Hg.), 1999 International Rock Art Congress Proceedings 26. Tucson, Arizona: American Rock Art Research Association (ARARA) 2002, S. 135-140. 2002
- Sítios arqueológicos y leyendas indígenas, in: Estudios de las Tradiciones Sagradas de Abia Yala. Textos Sagrados 8. San José 2001, S. 7-11. 2001
- La documentación de petroglifos en el Valle de El General, Costa Rica: ¿Nacimientos muertos de la investigación científica?, in: Sociedad de Investigación del Arte Rupestre de Bolivia (SIARB), Boletín 14. La Paz 2000, S. 20-24 (zus. mit Aida Blanco). 2000 http://rupestreweb.tripod.com/costarica.html
- Petroglyphs of the northern part of the General Valley in Costa Rica. Their situation in different landscapes, in: British Archaeological Report, International Series 902. Oxford, UK 2000, S. 131-141 (zus. mit Ines Beilke-Voigt und Kay-Uwe Voigt). 2000
- Proyecto de Ley sobre Arte Rupestre en Panamá, in: Boletín 14. La Paz: Sociedad de Investigación del Arte Rupestre de Bolivia (SIARB) 2000, S. 15f. 2000
- Felsbilder in Costa Rica. Eine bibliographische Zusammenstel-lung, in: Indiana 16. Berlin 1999, S. 115-122 (zus. mit Elisenda Coladan. 1999
- Die Kupfermine Cerro Colorado und die Ngóbe-Buglé: Um-weltzerstörung oder Armutsbekämpfung?, in: Quetzal 19, Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika. Leipzig 1997, S. 22-25. 1997
Rezensionen
Sonstiges
- Der Consejo Nacional de Pueblos Indígenas (CNPI) und der mexikanische Indigenismus. Berlin 1995 (Unveröffentlichtes Manuskript). 1995
- Die indigenen Völker Mittelamerikas und das internationale Recht. Berlin 1997 (Unveröffentlichtes Manuskript). 1997
- Anlage, Struktur und Bedeutung der archäologischen Sammlung von Walter Lehmann, in: Baessler Archiv. Berlin (in Vorbereitung).
- El primer viaje de Walter Lehmann por América Central y su construcción de culturas prehistóricas, in: Vínculos. San José (in Vorbereitung).
- Mito y realidad: una excavación arqueológica en el sitio Barriles (Panamá) y sus consecuencias sociales, in: Bernardo Fähmel, Karoline Noack, Wiltrud Dressler (Hg.), Identidades étnicas. Trans-formaciones en América Latina, Contribuciones al simposio en el Instituto Ibero Americano, realizado en ocación de los sesenta años de Dra. Ursula Thiemer-Sachse. México: Universidad Nacional de México (UNAM) (zus. mit Ines Beilke-Voigt) (in Vorbereitung).
- Fechas por Radiocarbono de la Excavación Arqueológica en el Sitio Barriles Bajo (BU-24-I), Chiriquí, Panamá, in: David: Universidad Autónoma de Chiriquí (UNACHI) (zus. mit Ines Beilke-Voigt, Luz Graciela Joly Adames) (in Vorbereitung)..
- Anlage, Struktur und Rezeption der archäologischen Sammlung von Walter Lehmann 2005
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009