Kraus, Dr. Michael
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Fachgebiete: Ethnologie
Adresse
E-Mail: mkraus@uni-bonn.de
Universität Bonn
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Abteilung für Altamerikanistik
Oxfordstr. 15
D 53111 Bonn
Tel: +49 (0)228 – 73 4384
Fax: +49 (0)228 73 4385
Web: http://www.iae.uni-bonn.de/abteilung/mitarbeiterinnen/Kraus
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Wissenschaftsgeschichte, Museumsethnologie, Visuelle Anthropologie, Materielle Kultur.
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika, v.a. Amazonasgebiet
Geburtsdatum, -ort
08.05.1968, Kronach
Beruflicher Werdegang
Studium der Ethnologie, Soziologie und Religionswissenschaft in Tübingen, Guadalajara (Mexiko) und Marburg; Feldforschung in Bolivien und Kolumbien; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Völkerkunde der Philipps-Universität Marburg sowie am Ethnologischen Museum Berlin. Ausstellungskurator u.a.: Deutsches Historisches Museum (Berlin), Humboldt-Universität Berlin/Martin-Gropius-Bau, Humboldt Lab Dahlem.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV), Förderverein 'Völkerkunde in Marburg' e.V., ICOM.
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Latein, Alt-Griechisch
Lehrtätigkeit
Philipps-Universität Marburg, Freie Universität Berlin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Betreute Arbeiten
div. BA/MA-Arbeiten, Abt. für Altamerikanistik, Univ. Bonn
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Conselheiro científico des Boletim do Museu Paraense Emílio Goeldi. Ciências Humanas; Sprecher der Regionalgruppe Südamerika der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde
Monographien
- (Hg.) Theodor Koch-Grünberg. Die Xingu-Expedition (1898-1900). Ein Forschungstagebuch. Köln, Weimar: Böhlau 2004, 507 S. 2004
- Bildungsbürger im Urwald. Die deutsche ethnologische Amazonienforschung (1884-1929). Marburg: Philipps-Universität (Reihe Curupira Band 19) 2004, 539 S. 2004
Aufsätze
- Leipzig und Lateinamerika. Forschungsreisende zwischen Wildnis, Wissenschaft und Weltklugheit. In: Deimel, Claus, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (Hrsg.), Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. 2009. Leipzig: Institut für Länderkunde, 47-63
- Apresentação. In: Koch-Grünberg, Theodor. Começos da Arte na Selva. Desenhos manuais de indígenas colecionados por Dr. Theodor Koch-Grünberg em suas viagens pelo Brasil (Tradução Casimiro Beksta), Manaus 2009, 11-19
- Amistades Internacionales como contribución a la paz. La correspondencia entre Paul Rivet y Theodor Koch-Grünberg en el contexto de la Primera Guerra Mundial. En: Antipoda. Revista de Antropología y Arqueología (Bogotá) (Julio - Diciembre 2010: Antropología. Historias, Prácticas e identidades), 25-41
- Ambivalenzen der Bildproduktion. Historische Porträt- und Typenfotografien aus dem südamerikanischen Tiefland. In: Rundbrief Fotografie (Stuttgart) Vol. 20 (2)/2013: 10-16
- Perspectivas múltiples. El intercambio de objetos entre etnólogos e indígenas en las tierras bajas de América del Sur. In: Nuevo Mundo Mundos Nuevos [En ligne], Débats, mis en ligne le 20 septembre 2014. http://nuevomundo.revues.org/67209
Letzte Aktualisierung: 22.01.2015