Krennerich, Dr. Michael
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: buero@menschenrechte.org krennerich-bendel@t-online.de krennerich@textstelle.com michael.krennerich@menschenrechte.org
Mitarbeiter für wirtsch., sozialeu. kulturelle Menschenrechte
Dokumentations- und Informationszentrum - Menschenrechte in Lateinamerika - Nürnberger Menschenrechtszentrum (DIML / NMRZ)
Adlerstr. 40
90403 Nürnberg
Tel: 09 11 / 230 55 50
Fax: 09 11 / 230 55 51
Web: http://www.menschenrechte.org/
---
Privat:
Ritzerstr. 21
91054 Erlangen
Deutschland
0 91 31 / 20 15 30
Thematische Schwerpunkte
Wahlen, Demokratie, Menschenrechte, politische Gewalt, Krieg und Frieden
Geographische Schwerpunkte
international und interregional vergleichend
Geburtsdatum, -ort
06.02.1965, Kassel
Beruflicher Werdegang
1996: Promotion in Politikwissenschaft, Philosophie und öffentlichem Recht an der Universität Heidelberg; 1996-1999: wiss. Angestellter am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg; 1999-2000: wiss. Angestellter am Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg; 2001: Redakteur und Redaktionsleiter, private TV-Produktionsfirma; seit 2002: freiberuflicher Publizist, Gutachter und politikwissenschaftlicher Berater für verschiedene nationale und internationale Organisationen.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DVPW
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Portugiesisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Menschenrechtsansatz für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit - Ansätze und Erfahrungen der Kirche. Bonn: DIE 2003. 2003
- (Mithg.) Soziale Ungerechtigkeit. Analysen zu Lateinamerika. Frankfurt/M.: Vervuert 2002 (zus. mit Petra Bendel). 2002
- (Mithg.) Politische Gewalt in Lateinamerika. Frankfurt/ M.: Vervuert 2000 (zus. mit Thomas Fischer). 2000
- Wahlen und Antiregimekriege in Zentralamerika. Opladen: Leske & Budrich 1996. 1996
Aufsätze
- Demokratie in Lateinamerika. Eine Bestandsaufnahme nach der Wiedergeburt vor 25 Jahren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 38-39 (2003), S. 6-13. 2003 http://www.das-parlament.de/2003/38_39/Beilage/002.html
- Menschenrechte in Lateinamerika. Schutz mit sozialer Schieflage, in: Brennpunkt Lateinamerika 7 (2003), S. 57-68. 2003
- Nicaragua nach dem ersten Regierungsjahr von Enrique Bolañas, in: Brennpunkt Lateinamerika 1 (2003), S. 1-8. 2003
- Staat und Rechtsstaat in jungen Demokratien - eine Problemskizzein: Petra Bendel et al. (Hg.), Demokratie und Staatlichkeit. Opladen: Leske & Budrich 2003, S. 9-34. (mit Petra Bendel). 2003
- Weder Fisch noch Fleisch. Klassifikationsprobleme zwischen Diktatur und Demokratie, in: Petra Bendel et al. (Hg.), Zwischen Demokratie und Diktatur. Opladen: Leske & Budrich 2002, S. 55-70. 2002
- Nicaragua, in: Jürgen Bellers et al. (Hg.), Handbuch der Außenpolitik. München: Oldenbourg 2001, S. 438-442. 2001
- Internet in Costa Rica - am Vorabend der Öffnung des Telekommunikationsmarktes, in: Lateinamerika. Analysen - Daten - Dokumentation, 43 (2000), S. 46-57. 2000
- Internet und gesellschaftliche Partizipation in Lateinamerika, in: Nord-Süd aktuell Nr. 3 (2000), S. 453-464. 2000
- Zivilgesellschaft und demokratische Transformation in Zentralamerika, in: Wolfgang Merkel (Hg.), Systemwechsel 5. Zivilgesellschaft und Transformation. Opladen: Leske & Budrich 2000, S. 273-294 (zus. mit Petra Bendel). 2000
- Wahlen in Lateinamerika: eine demokratische Routine, in: Brennpunkt Lateinamerika 18(1999), S. 151-162. 1999 http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/brennpkt/bp9918e.pdf
- Diseño versus política. Observaciones sobre el debate internacional y las reformas de los sistemas electorales, in: Dieter Nohlen, Mario Fernández (Hg.), El presidencialismo renovado. Caracas: Nueva Sociedad 1998, S. 69-82 (zus. mit Martín Lauga). 1998
- Esbozo de la historia electoral nicaragüense 1950-1990, in: Revista de Historia Nr. 7. Managua 1996, S. 42-67. 1996
- Zentralamerika. Die schwierige Institutionalisierung der Demokratie, in: Wolfgang Merkel et al. (Hg.), Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen: Leske & Budrich 1996, S. 315-340 (zus. mit Petra Bendel). 1996
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009