Niemeyer, Prof. Dr. Katharina

Aus cibera ForscherWiki
Version vom 29. Mai 2009, 15:00 Uhr von Shirin Pollex (Diskussion | Beiträge) (Publikationen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fachgebiete: Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft

Adresse

E-Mail: Christine.Riek@uni-koeln.de katharina.niemeyer@uni-koeln.de

Prof. für Romanische Philologie/Literaturwissenschaft

Romanisches Seminar Universität zu Köln
Albert-Magnus-Platz
50923 Köln


Lehr- und Forschungszentrum Lateinamerika Universität zu Köln
Albert-Magnus-Platz
D-50923 Köln

Tel: 02 21 / 4 70 -22 47 ,
Fax: 02 21 / 4 70 -51 28 ,
Web: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/ http://www.uni-koeln.de/phil-fak/lfzl


---

Privat:

Dorfstr. 46
23883 Hollenbek
Deutschland
04545 / 478

04545 / 478

Thematische Schwerpunkte

Spanische und lateinamerikanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Erzählliteratur des Siglo de Oro, Literaturtheorie und Poetik in der Iberoromania, Transkulturationsprozesse in Lateinamerika

Geographische Schwerpunkte

Geburtsdatum, -ort

1962 Köln

Beruflicher Werdegang

1981 Beginn des Studiums der Romanistik (Spanisch und Portugiesisch) und der Philosophie an der Universität zu Köln WS 1983/84 DAAD-Stipendiatin in Sevilla 1986 Magisterprüfung an der Universität Hamburg in Romanistik und Philosophie 1986 – 1990 CSIC-Stipendiatin in Madrid und Promotionsstipendium der Universität Hamburg. 1990 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zur spanischen Lyrik des 19. Jhdts. 1991 – 1999 Hochschulassistentin für hispanistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg 1996 DFG-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Buenos Aires und Santiago de Chile 2000 Habilitation an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum hispanoamerikanischen Avantgarde-Roman WS 2000/2001 Vertretung der Professur für Hispanistik/Lusitanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SoSe 2001 WS 2001/2002 Vertretung der Professur für Romanische Philologie/Literaturwissenschaft (Nachfolge Prof. Dr. Christian Wentzlaff-Eggebert) an der Universität zu Köln seit Januar 2002 Professorin für Romanische Philologie/Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln Mitglied in den Lehr- und Forschungszentren der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln CITS und LFZL seit 2005 Programmbeauftragte für die Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft (ISAP) zwischen der Universität zu Köln und der Universidad de Guadalajara (Austausch- und Stipendienprogramm für Studierende der RWL/RSL) seit 2006

Professorin im Programa de doctorado con mención de calidad HISTORIA, LITERATURA Y PODER. PROCESOS INTERÉTNICOS Y CULTURALES EN AMÉRICA der Universidad Sevilla

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

Deutscher Hispanistenverband; Deutscher Romanistenverband; Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung; Asociación Internacional Siglo de Oro; Asociación Internacional de Hispanistas.

Gesprochene Sprachen

Spanisch, Portugiesisch, Englisch

Gelesene Sprachen

Französisch, Italienisch, Latein

Lehrtätigkeit

U Köln (fortlaufend)

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

La producción del saber en contextos transculturales: escritura y discurso literario en la época colonial, 2007.

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Universidad de Guadalajara (Mexiko); Universidad Nacional de Tucumán (Argentinien) ; Universidad de La Plata (Argentinien).

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/niemeyer/

Monographien

  • (Hg.) Juan Emar, Un año / Ein Jahr. Einleitung von Katharina Niemeyer, übersetzt von Sven Olsson-Irirarte. Bamberg: Universitäts-Verlag (= Bamberger Editionen 13) 1999 (zus. mit Sven Olsson-Irirarte). 1999
  • (Mithg.) La modernidad revis(it)ada. Literatura latinoamericana de los siglos XIX y XX. Berlin: edition tranvía 2000 (zus. mit Inke Gunia, Hans Paschen, Sabine Schlickers). 2000
  • Subway de los sueños, alucinamiento, libro abierto: La novela vanguardista ispanoamericana. Madrid, Frankfurt/M.: Iberoamericana,Vervuert 2004. 2004


Aufsätze

  • Die spanische Emigration nach Mexiko 1937-1945, in: Martin Hielscher (Hg.), Fluchtort Mexiko. Hamburg, Zürich: Luchterhand 1992, S. 79-85. 1992
  • Der mexikanische Philosoph aus Spanien - José Gaos, in: Martin Hielscher (Hrsg.): Fluchtort Mexiko. Hamburg, Zürich: Luchterhand 1992, S. 87-88. 1992
  • Las novelas de Macedonio Fernández, in: Hans-Otto Dill, Carola Gründler, Inke Gunia, Klaus Meyer-Minnemann (Hg.), Apropiaciones de realidad en la novela hispanoamericana de los siglos XIX y XX. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 1994, S. 242-256. 1994
  • Apropiaciones de realidad en la novela hispanoamericana entre 1860-1914, in: Hans-Otto Dill, Carola Gründler, Inke Gunia, Klaus Meyer-Minnemann (Hg.), Apropiaciones de realidad en la novela hispanoamericana de los siglos XIX y XX. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 1994, S. 90-103 (zus. mit Hans-Jürgen Ille und Klaus Meyer-Minnemann). 1994
  • Sobre la recepción del estructuralismo en México, in, Iberoamericana 62 (1996), S. 5-21 (zus. mit Klaus Meyer-Minnemann). 1996
  • "Este es un pueblo que se desarrolla de golpe" - la (re)presentación de la modernidad en las novelas del "ciclo de la Bolsa", in: Revista de Crítica Literaria Latinoamericana 47 (1998), S. 123-145. 1998
  • Arte - vida: ¿ida y vuelta? El caso del estridentismo, in: Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Naciendo el hombre nuevo. Fundir literatura, artes y vida como práctica de las vanguardias en el Mundo Ibérico. Madrid, Frankfurt/M.: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana 72) 1999, S. 187-212. 1999
  • Acerca de la modernidad en la novela vanguardista hispanoamericana, in: Inke Gunia, Katharina Niemeyer, Hans Paschen und Sabine Schlickers (Hg.), La modernidad revis(it)ada. Literatura latinoamericana de los siglos XIX y XX. Berlin: edition tranvía 2000, S. 284-295. 2000
  • Ficción y realidad en la novela vanguardista hispanoamericana, in: Iberoromania 53 (2001), S. 56-67. 2001
  • Novela y modernidad venezolana en los años 20 y 30, in: Beatriz González Stephan und Klaus Meyer-Minnemann (Hg.), Historia, Cultura y Literatura de Venezuela, Sondernummer Iberoamericana XXIV, 2-3 (2000), S. 139-162. 2000
  • Poetik (Spanien/Portugal/Lateinamerika) (Forschungsteilartikel), in: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 1332-1338. 2003
  • How to make films with words. Sobre los comienzos de la escritura fílmica en la literatura hispanoamericana, in: Gabriele Knauer, Klaus Meyer-Minnemann (Hg.), El pasado siglo XX: retrospectiva de la literatura latinoamericana. Berlin: edition tranvía 2003, S. 161-176. 2003
  • "si falta uno más, no cabe". Humor in der lateinamerikanischen Avantgarde, in: Ludger Scherer, Rolf Lohse (Hg.), Avantgarde und Komik. Amsterdam, New York: Rodopi 2004, S. 229-246. 2004
  • Rhetorik: Institutionengeschichte: Spanien - Portugal -Lateinamerika (Forschungsteilartikel), in: Gert Portug Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 7 (im Druck).


Rezensionen


Sonstiges

  • La producción del saber en contextos transculturales: escritura y discurso literario en la época colonial 2007




Letzte Aktualisierung: 15.04.2009