Niess, M.A. Frank
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Laenderkunde, Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: niesska@web.de
ehemaliger Mitarbeiter
Südwest Rundfunk - Wissenschaftsredaktion
76522 Baden Baden
Tel: 07 22 1 / 9 29 37 65
Fax:
Web:
---
Privat:
Landteilstrasse 16
68163 Mannheim
Deutschland
0621/8355619
Thematische Schwerpunkte
Lateinamerikapolitik der USA; Geschichte, Politik und Ökonomie Kubas und Nicaraguas; Politisches System undÖkonomie Lateinamerikas.
Geographische Schwerpunkte
Mittelamerika und Karibik: Kuba und Nicaragua
Geburtsdatum, -ort
21.01.1942 Blankenfelde/Teltow
Beruflicher Werdegang
1972 M.A. Heidelberg; 1972-76 WissAss., Inst. für Politikwiss., U Stuttgart; 1977-78 freier Autor; Mitarb.inLateinamerikakomitees; 1978-87 freier Mitarb., Wissenschaftsredaktion desSüddeutschen Rundfunks; seit 1987 Redakteur beim SDR; seit Juli 2003Publizist.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DVPW; VDW.
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Der Koloß im Norden. Geschichte der Lateinamerikapolitik der USA. Köln: Pahl-Rugenstein 1986 (2. Aufl.), 398 S. 1986
- Das Erbe der Conquista. Geschichte Nicaraguas. Köln: Pahl-Rugenstein 1989 (2. Aufl.), 498 S. 1989
- Sandino. Der General der Unterdrückten. Eine politische Biographie. Köln: Pahl-Rugenstein 1989, 332 S. 1989
- A Hemisphere to itself. A history of US-Latin American Relations. London/New Jersey: Zed Books 1990, 229 S. 1990
- 20mal Kuba. München: Piper 1991, 413 S. 1991
- Am Anfang war Kolumbus: Geschichte einer Unterentwicklung. Lateinamerika 1492 bis heute. München: Piper 1992 (2.Aufl.), 208 S. 1992
- Che Guevara. Reinbek: Rowohlt 2003, 160 S. 2003
Aufsätze
- Kuba 1968-1976. Moral, Produktion und Verfassung in einer Übergangsgesellschaft, in: Vierteljahresberichte 66. Bonn (1976), S.275-297. 1976
- Notizen zum kubanischen Sozialismus, in: Frankfurter Hefte. Frankfurt/M. (32)7, S.40-48 und (32)8, S.40-49. 1977
- Der Hinterhof der USA. Zur Geschichte der US-Lateinamerikapolitik, in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik. Köln 26(1981)8. 1981
- Zwischen kaltem und heißem Krieg in Mittelamerika: Reagans Karibik-Politik, in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik. Köln 26(1984)5, S. 587-600. 1984
- Die ungleichen Nachbarn. Recht, Ideologie und Gewalt in der Lateinamerikapolitik der USA, in: Lateinamerika. Analysen und Berichte. Hamburg 9(1985), S. 55-70. 1985
- Die drei Blockaden Kubas, in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik. Bonn 37(1992)8, S. 954-966. 1992
- Der "Glamour" der Gipfel und die Mühen der Ebenen.: Die Dreiecksbeziehung USA-Lateinamerika-Europa, in: Lateinamerika. Analysen, Daten, Dokumentation. 41(1999)S.13-26. 1999
- Ist die kubanische Revolution noch ein Mythos?, in: Ottmar Ette/ Martin Franzbach (Hg.), Kuba heute. Politik. Wirtschaft. Kultur. Frankfurt/M. 2001, S.271-289. 2001
Rezensionen
- Walther L.Bernecker u.a.(Hg.), Handbuch der Geschichte Lateinamerikas in drei Bänden.Bd.I. Stuttgart 1994, Bd.II 1992, Bd.III 1996, in: Süddeutsche Zeitung, 14.7.1997. 1997
- Jorge G.Castañeda:Che Guevara. Biographie. Frankfurt/M. und Leipzig 1997, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.10.1997. 1997
- Hans-Jürgen Burchardt: Kuba. Im Herbst des Patriarchen. Stuttgart 1999, in: Süddeutsche Zeitung, 11.10.1999. 1999
- Bert Hoffmann: Kuba, München 2000, in: Süddeutsche Zeitung, 18.12.2000. 2000
- Volker Skierka: Fidel Castro. Eine Biographie. Reinbek 2001, in: Die Zeit 17.5.2001. 2001
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009