Nitsch, Prof. Dr. Wolfram
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: wolfram.nitsch@uni-koeln.de
Romanisches Seminar
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Tel: 0221 470 2291
Fax: 0221 470 6734
Web: Link
---
Privat:
Wendelinstraße 98
D-50933 Köln
Thematische Schwerpunkte
Spanische Literatur und Kultur des Barock, Rioplatensische Literatur der Moderne; Medientheorie, Anthropologie der Literatur und der Technik, Theorie und Geschichte der Metapher
Geographische Schwerpunkte
Spanien, Argentinien, Uruguay
Geburtsdatum, -ort
14. August 1960, München
Beruflicher Werdegang
1979-1987 Studium in München und Dijon, 1987-1999 Lehrtätigkeit an der Universität München, 1991 Promotion, 1998 Habilitation, 2000 Berufung an die Universität zu Köln
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutscher Hispanistenverband, Asociación Internacional Siglo de Oro
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Französisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Französisch, Englisch, Italienisch, Latein, Russisch
Lehrtätigkeit
Universität zu Köln
Betreute Arbeiten
Abgeschlossene Dissertationen:
Xuan, Jing: Der König im Kontext. Subversion, Dialogizität und Ambivalenz im weltlichen Theater Calderón de la Barcas, Heidelberg: Winter 2004 (Studia Romanica 124)
Ta, Beatrix: Von Städten des Realen zu Städten des Imaginären. Entwicklungstendenzen im hispanoamerikanischen Stadtroman des 20. Jahrhunderts, München: Meidenbauer 2007 (Forum Literaturwissenschaften 2)
Rath, Christine: «(éste no es un trabajo histórico)». Historisches Erzählen und meta-historische Reflexion im Prosawerk von Jorge Luis Borges
Imhof, Maria: Schneller als der Schein. Theatralität und Beschleunigung im romantischen Theater Spaniens
Laufende Forschungsprojekte
"Argentinien am Ende des Pferdezeitalters. Literarische Imaginationen verkehrstechnischer Umbrüche und ihrer kulturellen Effekte"
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Universidad Nacional de La Plata, Universidad Nacional de Tucumán (Argentinien)
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Mitherausgeber der Reihe "Hispanistisches Kolloquium" (Wilhelm Fink Verlag)
Publikationen (Auswahl)
Barocktheater als Spielraum. Studien zu Lope de Vega und Tirso de Molina, Tübingen: Narr 2000 (Romanica Monacensia 57)
(Hrsg. mit Bernhard Teuber): Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, München: Fink 2008 (Hispanistisches Kolloquium 3)
(Hrsg. mit Matei Chihaia/Alejandra Torres): Ficciones de los medios en la periferia. Técnicas de comunicación en la ficción hispanoamericana moderna, Köln: Universitäts- und Stadt¬bibliothek Köln 2008 (Kölner elektronische Schriftenreihe 1), URL: <http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/ 2008/2585/>
«Die lockere und die feste Schraube. Spiel und Terror in Julio Cortázars Rayuela», in: Ulrich Schulz-Buschhaus/Karlheinz Stierle (Hrsg.): Projekte des Romans nach der Moderne, München: Fink 1997 (Romanistisches Kolloquium 8), S. 263–287
«Barocke Dezentrierung. Spiel und Ernst in Lope de Vegas Dorotea», in: Joachim Küpper/Friedrich Wolfzettel (Hrsg.): Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, München: Fink 2000 (Romanisti¬sches Kolloquium 9), S. 219–244
«Das Subjekt als 'peregrino'. Selbstbehauptung und Heteronomie in Góngoras Lyrik», in: Wolfgang Matzat/Bernhard Teuber (Hrsg.): Welterfahrung — Selbsterfahrung. Kon¬stitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2000 (Beihefte zur Iberoromania 16), S. 363–377
«Die Insel der Reproduktionen. Medium und Spiel in Bioy Casares’ Erzählung La invención de Morel», in: Iberoromania Nr. 60 (2004), S. 102–117
«Theater der Magie — Magie des Theaters. Spuk und Zauberei im Theater Calderóns», in: Wolfgang Matzat/Gerhard Penzkofer (Hrsg.): Der Prozeß der Imagination. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2005 (Beihefte zur Iberoromania 21), S. 307–321
«Der hohle Kopf. Don Quijote und die Technik», in: Christoph Strosetzki (Hrsg.): Miguel de Cervantes’ Don Quijote. Explizite und implizite Diskurse im Don Quijote, Berlin: Schmidt 2005 (Studienreihe Romania 22), S. 137–148; span.: «La cabeza hueca: Don Quijote y la técnica», in: Christoph Strosetzki (Hrsg.): Discursos explícitos e implícitos en el «Quijote», Pamplona: Eunsa 2006, S. 147–161
«Der Blitz und das Netz. Mythen der Technik bei Góngora», in: W. N./Bernhard Teuber (Hrsg.): Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, München: Fink 2008 (Hispanistisches Kolloquium 3), S. 261–283
Letzte Aktualisierung: 24.01.2010