Puchegger-Ebner, Mag. Dr. Evelyne

Aus cibera ForscherWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fachgebiete: Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Medien

Adresse

E-Mail: evelyne.puchegger-ebner@univie.ac.at


Universität Wien
Universitätsstraße 7
A-1010 Wien

Tel: 0043-1-42 77 485 27
Web: <http://homepage.univie.ac.at/evelyne.puchegger-ebner>

Thematische Schwerpunkte

• Feministischen Anthropologie, Theorien der Frauen- und Geschlechterforschung • Anthropologische Personenkonzepte • Religionsethnologie, Ritual- und Mythenforschung, Konzepte zu Kosmovision, Weltsicht und Ideologien-Bildung • Medical Athropology • Visuelle Anthropologie • Estudios fronterizos, Konzepte zu Migration und Globalisierungsprozessen • Ökonomische Theorien, Konzepte zu Houshold and Community • Theorien und Konzepte zu sozialen Bewegungen und Praktiken, sowie zu Macht und Herrschaft • Anthropology of Violence

Geographische Schwerpunkte

La frontera (NW-Mexiko und SW-USA); Mexiko; Kolumbien: Karibischer Raum

Beruflicher Werdegang

1970-1976 Dolmetschstudium (Englisch, Schwedisch); 1977-1996 (freiberufliche) Übersetzerin und Werbetexterin; 1983: Ausbildung zur Film-Archivarin; 1984: Ausbildung zur Regie-Assistentin und Regisseurin bei RPV-Video; 1985-1991 Regie-Assistentin (Werbefilme) und Filmschaffende im Dokumentarbereich; 1991-2001 Studium der Ethnologie mit Fächerkombination an der Universität Wien; Abschluss des Diplomstudiums Ethnologie mit Auszeichnung; 2001-2004 Dissertationsstudium an der Universität Wien; 2004 Abschluss des Doktoratsstudiums Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie mit Auszeichnung. Seit 1996 Projektmanagement, seit 2000 als Autorin, Wissenschaftlerin, Gastreferentin in freier Praxis tätig; seit 2006 Lehrtätigkeit an der Universität Wien und 2009 an der Medizinischen Universität Wien.

Feldforschungs-Aufenthalte in Mexiko (1993, 1995, 1997, 2001, 2005, 2007 – jeweilige Dauer: drei bis vier Monate), Venezuela (2008, 2009) und Kolumbien (2008, 2009).

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

Präsidentin und Mitbegründerin des Vereins EMLAAK (Ethnomedizinischer Lateinamerika-Arbeitskreis: www.emlaak.org); Wissenschaftliche Beirätin von KONAK Wien (Forschungs- und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik: www.konak-wien.org); EASA - European Association of Social Anthropologists; ARGE ÖLAF - Österreichische Lateinamerika-Forschung; IWK - Institut für Wissenschaft und Kunst; Österreichische ethnomedizinische Gesellschaft, AGEM-Curare; IWK - Institut für Wissenschaft und Kunst.

Gesprochene Sprachen

Englisch, Schwedisch, Spanisch, Grundkenntnisse in Französisch und Tarahumar

Gelesene Sprachen

Englisch, Schwedisch, Spanisch, Französisch

Lehrtätigkeit

Public Relations: Decoding popular ideologies and visual stereotypes (WS 2009). Feldpraktikum am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien. Frauen machen Wirtschaft– zur gesellschaftlichen Bedeutung ökonomischer Prozesse in Mittelamerika bzw. Südamerika / Women's Entrepreneurship - Regarding the social Relevance of economic Agency in Middle and South America (SS 2009). Lektorat (VO) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien. Alter, Sterben, Tod im Kulturvergleich (SS 2009). Modul im Rahmen von Block 23 an der Medizinischen Universität Wien. Visuelle Forschungsfelder in den Kultur- und Sozialwissenschaften (WS 2008). Modul im Rahmen des Forschungsseminars: Ethnographische Realität und mediale Repräsentation am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien. Die Feste feiern wie sie fallen - Konsumtheoretische Betrachtungen eines kultur- und sozialanthropologischen Phänomens / the way we feast and celebrate – reflections on consumption as a cultural and social phenomenon (WS 2008). Lektorat (VO) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien. Mime; Media and Ritual Embodiment: Zur visuellen Umsetzung von Spiritualität (SS 2008). Lektorat (SE) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien (ge¬mein¬sam mit Mag.a Yvonne Schaffler). Visuelle Forschungsfelder in den Kultur- und Sozialwissenschaften (WS 2007). Modul im Rahmen des Forschungsseminars: Ethnographische Realität und mediale Repräsentation am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien. Unfassbarer Konsum – Verortung eines sozialen Phänomens in der wirtschaftsethnologischen Praxis (WS 2007). Lektorat (SE) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien (gemeinsam mit Mag.a Dr.in Maria Dabringer). Warrior Women – female imaginary in den Medien (SS 2007). Lektorat (VO) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien. Frontera Society - Positionen und Identitäten im Grenzbereich (WS 2006). Lektorat (SE) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie. Universität Wien. Neue Medien, Werbung und ihre Anwendung in der EZA. Modul2 im Rahmen des Seminars: Theorie und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit im kultur- und sozialanthropologischen Kontext (SS 2006). IKSA. Universität Wien. Film, Video & Internet – zum Paradigmenwechsel in den Kommunikationsformen. Modul1 im Rahmen des Seminars: Theorie und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit im kultur- und sozialanthropologischen Kontext (SS 2006). IKSA. Universität Wien.

Betreute Arbeiten

El narcotráfico como generador de una subcultura: El Santo Malverde en la Narcocultura y sus expresiones en los medios visuales y en l tradición oral (Yazmín A. Ayala de Königshofer).

Laufende Forschungsprojekte

'Zwischenwelten': Wissenschaftliche Auswertung des Film-/Videomaterials von katholisch inspirierten Festen in der Sierra Tarahumara, sowie dessen Gestaltung als visuelle Dokumentation.

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen

  • 2010 (in Vorbereitung) Matar al Judas - A very alive commemoration and dramatic way of coming to terms with the ethnocide in the Sierra Tarahumara. In: Puchegger-Ebner, Evelyne / Rocha Torrez, Eveline / Schaffler, Yvonne (Eds.): ): Ensayos sobre Identidad. Historias in/curables. Estudios del Hombre. Universidad de la Guardalajara. México.

Monographien

  • 2010 (in Vorbereitung) Gott ist Mann und Frau. Zum Bild des Weiblichen in Mythos und Ritus bei den Tarahumara. Printversion der 3-bändigen Dissertation an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien (2004).
  • Gott ist hungrig – Zur Stellung der Frau bei den Tarahumara. Wien 2001 (Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät der U Wien, Ethnologie). Online Publikation: 2004 http://www.lateinamerika-studien.at/content/lehrgang/strobl_02/pdf/puchegger_tarahumara.pdf

Periodika

  • 2009c Seelenrückholung und Hüftoperation: Zur umfassenden Gesundheitsvorsorge der Tarahumara/NW Mexiko. In: KONAK- Wien (Hg.): Américas. Beiträge zur Erforschung Kontinentalamerikas und die Karibik. Nr.4/09 (7-39). Wissenschaftlicher Verlag: Berlin.
  • 2009b Conference Review and Summary of the Workshop Medical Pluralism. Gemeinsam mit Schaffler, Yvonne & Wörrle, Bernhard. In: VEN - Viennese Ethnomedicine Newsletter, Vol.XI, Number 2/3 (40-42). Wien.
  • 2009a Adapting and including western treatment methods in the holistic concept of health care of the Tarahumara in NW Mexico In: VEN - Viennese Ethnomedicine Newsletter, Vol.XI, Number 2/3 (27-37). Wien.
  • 2008 Männliche Allianzen, weibliche Strategien: Überlegungen zur Geschlechtergerechtigkeit in Lateinamerika. In. Lateinamerika anders - Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik. 33.Jahrgang: Nr. 5/2008 (25-28).
  • 2006 Gendered Myths - On Female Imagery in Tarahumara Society In: Feest (Ed.): European Review of Native American Studies; 20:2. Altenstadt und Wien.
  • 2004 Gewalt/losigkeit und ihre sozio-politischen Kontexte – Am Beispiel Sierra Tarahumara/Mexiko. Macht und Gewalt in staatenlosen Gesellschaften. In: KONAK-Wien (Hg.): Americas - Zeitschrift für Kontinentalamerika und die Karibik. Wien. Band 29; 8. Jahrgang; Nr.1 (7-60). Wien.
  • 2003c Crossing frontiers: 24th Annual Convention of the American Indian Workshop: 'Indian Stories, Indian Histories' (Turin/Italien 8.- 10. Mai 2003). In: KONAK- Wien (Hg.): Americas - Zeitung für Zeitgeschehen und Gegenwartskultur in und aus Kontinentalamerika und der Karibik. Nr. 32/7.Jg. (19f.). Wien.
  • 2003b Narcocultura - Drogenökonomie oder Manifest ethnischer Identität? Eine mestizische Kultur der Gewalt. Teil 2. In: KONAK-Wien (Hg.): Americas - Zeitschrift für Kontinentalamerika und die Karibik. Band 26; 7. Jahrgang; Nr.2 (7-56). Wien.
  • 2003a Narcocultura - Drogenökonomie oder Manifest ethnischer Identität? Zur Drogenproblematik an der mexikanisch-USamerikanischen Grenze. Teil 1. In: KONAK-Wien (Hg.): Americas - Zeitschrift für Kontinentalamerika und die Karibik. Band 25; 7. Jahrgang; Nr.1 (69-110). Wien.
  • 2002 Uniendo Fronteras - Violence and Non-Violence – two strategies for demarcating and crossing boundaries on the Mexican / US American borderline. In: Feest (Ed.): European Review of Native American Studies; 16:2. Altenstadt.*<nowiki> *<nowiki>2001b Das Bier der Götter. Die Tarahumara und die soziale Stellung der Frau. In: KONAK-Wien (Hg.): Americas - Zeitschrift für Kontinentalamerika und die Karibik. Band 17; 5. Jahrgang; Nr.1 (7-56). Wien.
  • 2001a Kultische Nutzung von Mais. Die Tesgüinada der Tarahumara und ihre Bedeutung für die soziale Stellung der Frauen. In: Ingruber/Kaller-Dietrich (Hg.): Mais. Geschichte und Nutzung einer Kulturpflanze (161-182). Brandes & Apsel/Südwind. Frankfurt am Main/Wien.

Aufsätze

  • 2010 (in Druck) Warrior Women: Wehrhafte/Wilde/Widerständige WEIBER – Eine feministisch-anthropologische Annäherung an Bild & Begrifflichkeit kampfbereiter Frauen. In: Weiberaustand Lit-Verlag. Wien.

Rezensionen

  • 2010 (in Druck) Kummels, Ingrid (2007): Land, Nahrung und Peyote. Soziale Identität von Raramuri und Mestizen nahe der Grenze USA / Mexiko. (Land, food and peyote. The social identity of raramuri and mestizos near the US-Mexican border.). In: Feest (Ed.): European Review of Native American Studies; 22:2. Altenstadt und Wien.
  • 1999 Schriek, Ellen/Schmuhl, Hans-Walter (Hg.): Das andere Mexiko. In: Gesellschaft für bedrohte Völker - Österreich (Hg.): Bedrohte Völker, Nr. 56 / Jänner 1999. Wien.

Populärwissenschaftliches

  • 2007 Krankheitskonzeption in Lateinamerika. Zur komplementären Parallelität indigener und westlicher Medizinsysteme. Ein kurzer Streifzug. Gemeinsam mit Yvonne Schaffler und Sabine Pek. In: Die Maske. Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie, Nr. 1 (27-30).
  • 2006 Maismutter und Erdfrau. Mythologische Streifzüge im Grenzgebiet USA/Mexiko. In: Frauensolidarität (Hg.) - Entwicklungspolitische Initiativen für Frauen in der 'Dritten Welt'. Nr.98 (4/06) (18-19). Wien.
  • 2000 Romayne Wheeler spielt für die Tarahumara. In: Gesellschaft für bedrohte Völker - Österreich (Hg.): Bedrohte Völker Nr. 60b / Februar 2002. Wien.
  • 1996 Die Kinder sterben zuerst. In: Gesellschaft für bedrohte Völker - Österreich (Hg.): Bedrohte Völker Nr. 44 / Oktober 1996. Wien.

Visuelle Produktionen & (Re)Präsentationen wissenschaftlichen Inhalts

  • 2009 Mercado Sonora/México D.F. (http://www.univie.ac.at/voelkerkunde/elearning/slideshow/show1.html).
  • 2008 Foto-Beitrag zur (laufenden) Ausstellung 'Die Bruderländer Venezuela und Kolumbien zwischen Anden und Karibik - Ähnlich und doch verschieden'. Verein KonaK Wien. Ausstellungseröffnung im Rahmen des Südamerikaintegrationsfestes (21.06.).
  • 2004 Gott ist Mann und Frau - Ein Frühlingsfest in der Sierra Tarahumara/Chihuahua/Mexiko (Film zur Dissertation: Gestaltung, Regie, © Evelyne Puchegger-Ebner).
  • 2003c Maisbierfest (tesgüinada) in Kwechi. Zur Parallelität von menschlicher Entgrenzung und Kommunikation mit den Gottheiten. (http//www.lateinamerika-studien.at/content/richmedia/maisbierfest.html).
  • 2003b Mais (Zea mays) bestimmt die Tarahumara-Welt und Geschlechterbeziehungen (http//www.lateinamerika-studien.at/content/richmedia/mais.html).
  • 2003a Verwendung traditioneller Techniken zur Herstellung von Kunsthandwerk bei den Tarahumara (http//www.lateinamerika-studien.at/content/richmedia/kunsthandwerk.html).
  • 2001 Spüren, Aufspüren, Spuren hinterlassen (Video zur Präsentation des Schulprojektes Cerro Largo in Mazunte / Oaxaca. Gestaltung, Regie, © Evelyne Puchegger-Ebner).



Letzte Aktualisierung: 23.09.2009