Schüren, Dr. Ute.

Aus cibera ForscherWiki
Version vom 7. Juli 2009, 16:47 Uhr von Felix Haupts (Diskussion | Beiträge) (Dirección)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Campos de investigación: Altamerikanistik, Ethnologie

Dirección

E-Mail: schueren@zedat.fu-berlin.deute.schueren@hist.unibe.ch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Freie Universität Berlin
Rüdesheimer Str. 54-56
14197 Berlin

Tel: 0 30 / 8 38 -5 30 72
Fax: 0 30 / 8 38 -5 54 64
Web: http://www.lai.fu-berlin.de/es/homepages/schueren/index.html
---
Assistentin
Universität Bern
Länggassstraße 49
CH-3000 Bern

Tel: 0041 31 631 35 82
Fax: 0041 31 631 44 10
Web: Link
---

Dirección particular:






Campos de investigación

Lateinamerika, insbesondere Mexiko und Zentralamerika, Geschichte und Gegenwart der indigenen Bevölkerung, Ethnohistorie und Archäologie Mesoamerikas, Indigene soziale und politische Bewegungen, Soziokulturelle Wandlungsprozesse im Kontext staatlicher Expansion in lokale Räume, Generationen- und Geschlechterbeziehungen in Geschichte und Gegenwart, Sozial- und Wirtschaftsanthropologie des ländlichen Raums, insbesondere Haushaltsstrategien und Umwelt-/Ressourcenmanagement lokaler Akteure in historischer Perspektive, Bedingungen und Folgen von Entwicklungszusammenarbeit, Lokale Auswirkungen von Globalisierungsprozessen, Ethnologische Theorie, Kulturvergleich

Región / país

Mesoamerika, spez. Mexiko

Fecha de nacimiento, Lugar de nacimiento

Historial profesional

  • Wissenschaftliche Qualifikation Altamerikanistin und Ethnologin
  • 2008 Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern
  • 2003 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin im Fach Altamerikanistik (Kulturanthropologie Amerikas/Amerindian Studies/Estudios Amerindios: Archäologie, Geschichte, Ethnographie und Sprachen mit einem Schwerpunkt auf indigene Kulturen Lateinamerikas)
  • 2002 Promotion im Fach Ethnologie an der Freien Universität Berlin
  • Seit 1993 Intensive Feld- und Archivforschungen in Mexiko, speziell auf der Halbinsel Yucatán
  • 1993-1996 Promotionsstipendien des Landes Berlin (NaFöG) und des Studienwerks Villigst
  • Seit 1991 Lehre an den Universitäten Bremen, Hamburg und Berlin
  • 1991 – 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hildesheimer Roemer- u. Pelizaeus-Museum zur Vorbereitung der Ausstellung: Die Welt der Maya
  • 1991 Magister in Altamerikanistik, Freie Universität Berlin, Thema: Untersuchung zur Bestimmung und Funktion von Emblem-Hieroglyphen in den klassischen Maya-Inschriften
  • Seit 1985 Redakteurin und Herausgeberin der internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift MEXICON (Aktuelle Informationen und Studien zu Mesomerika/News and Studies on Mesoamerica/Noticias y Contribuciones sobre Mesoamérica): Verantwortlich für das Ressort News and Notes
  • 1985 Mitarbeit im archäologischen Río Azul-Grabungsprojekt im Petén, Guatemala unter der Leitung von Prof. Dr. R.E.W. Adams, University of Texas at San Antonio
  • 1983 Aufnahme des Studiums der Altamerikanistik, Lateinamerikanistik und Ethnologie und an der Freien Universität Berlin

Pertenencia a asociaciones científicas

AMER (Asociación Mexicana de Estudios Rurales); ADLAF.

Idiomas que habla

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Idiomas que lee

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Maya

Docencia

Theorie und Theoriegeschichte, Mesoamerikanische Archäologie, Maya-Epigraphie, Ethnohistorie und Ethnologie.

Trabajos académicos dirigidos

Proyectos de investigación actuales

Soziale und kulturelle Wandlungsprozesse im Zeitalter der Globalisierung.

Cooperación con instituciones iberoamericanas

Asesoramiento/Colaboración en comités

Publicaciones (selección)

Series de publicación


Revistas


Monografías

  • Rationalität oder Irrationalität bäuerlichen Wirtschaftens im Kontext staatlicher Politik? Haushaltsstrategien in mexikanischen Ejidos, (Das Beispiel der Chenes-Region, Campeche). Freie Universität Berlin: Darwin 2003 (Digitale Dissertation). 2003 http://www.diss.fu-berlin.de/2003/237/


Artículos

  • The Emblem Glyphs of Yaxchilán, in: MEXICON, Vol. XIV, Heft 2, 1992, S. 30-39. 1992
  • Heirat und Expansion: Die Bedeutung der Frauen in der Bündnispolitik von Yaxchilán, Chiapas, Mexiko, in: Das Altertum, Vol.38. Berlin 1992, S. 199-213. 1992
  • Neoliberal Policy and the Peasantry in Rural Campeche, Mexico: Current Trends, in: Ruth Gubler, Hostettler Ueli (Hg.), The Fragmented Present. Mesoamerican Societies Facing Modernization. Möckmühl: Verlag Anton Saurwein (Acta Mesoamericana Vol. 9) 1995, S. 115-127. 1995
  • Beim Sport ein Opfer bringen: Aspekte des Ballspiels in Mesoamerika, in: Dietmar Dirmoser et al. (Hg.), Lateinamerika - Analysen und Berichte 19. Bad Honnef: Horlemann 1995, S. 128-146. 1995
  • "Land ohne Freiheit": Mexikos langer Abschied von der Agrarreform, in: Karin Gabbert et al. (Hg.), Lateinamerika - Analysen und Berichte 21. Bad Honnef: Horlemann 1997, S. 33-65. 1997
  • Zwischen Pflanzstock und Traktor: Die Landwirtschaft yukatekischer Kleinbauern im Wandel, in: Ellen Schriek, Hans-Walter Schmuhl (Hg.), Das andere Mexiko: Indigene Völker von Chiapas bis Chihuahua. Gießen: Focus (Kritische Universität) 1997, S. 114-134. 1997
  • Der Preis der Freiheit: Mexikos Landwirtschaft im Zeichen des Neoliberalismus, in: Lateinamerika Nachrichten 289/290, Juli/August 1998, S. 39-44. 1998
  • Gemeinschaftlicher Bodenbesitz und neoliberale Agrarpolitik in Mexiko, in: Erdmute Alber, Julia Eckert (Hg.), Settling of Land Conflicts by Mediation/Schlichtung von Landkonflikten - ein Workshop. Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin 1999 (Publikation auf CD-ROM). 1999
  • Política Neoliberal y Economía de los Campesinos en el Municipio de Hopelchén, Estado de Campeche, in: Hubert Carton de Grammont (Koord.), Políticas de Ajuste Estructural en el Campo Mexicano: Efectos y Respuestas. México D.F.: AMER u.a, 2000 (Publikation auf CD-ROM).
  • Economic Strategies of Rural Producers: A Comparison of Ejido and Mennonite Agriculture, in: Annelies Zoomers (Hg.), Land and Sustainable Livelihood. Amsterdam: Royal Tropical Institute 2001, S. 209-228.
  • La Revolución Tardía: Reforma Agraria y Cambio Político en Campeche (1910-1940), in: Ruth Gubler, Martel Patricia (Hg.), Yucatán a Través de los Siglos. Mérida: Universidad Autónoma de Yucatán 2001, S. 285-318. 2001
  • Milpa in Crisis? Changing Agricultural Practices Among Rural Producers in Campeche, in: Ueli Hostettler, Matthew Restall (Hg.), Maya Survivalism (Acta Mesoamericana Vol. 12). Markt Schwaben: Verlag Anton Saurwein 2001, S. 263-279. 2001
  • Reconceptualizing the Post-peasantry: Household Strategies in Mexican Ejidos, in: European Review of Latin American and Caribbean Studies (Revista Europea de Estudios Latinoamericanos y del Caribe) 74, October 2003, S. 47-63. 2003
  • Del tractor al abecedario: la aplicación práctica de medidas estatales de desarrollo rural, in: Gunther Dietz, Beatriz Torres (Hg.), Estrategias culturales de negociación y resistencia en América Latina: Una aproximación crítica a la globalización desde la antropología. Madrid: Los Libros de la Catarata 2003, S. 205-229. 2003
  • Los Mayas Pacíficos de los Chenes ayer y hoy: El caso de Xkanhá, in: Mario Aranda González, Lorraine Williams-Beck (Hg.), Los Chenes en la historia. Campeche 2004. 2004
  • Mennonitas y ejidatarios en Campeche: una comparación de diferentes estrategias económicas, in: Bernd Fähmel Beyer, Wiltrud Dresler, Karoline Noak (Hg.), Identidades étnicas: Transformaciones en América Latina. Contribuciones al simposio en el Instituto Ibero Americano, realizado en ocasión de los sesenta años de Dr. Ursula Thiemer-Sachse. Berlin, México D.F.: IAI, UNAM (im Druck).
  • Los Chenes en la revolución: cambios políticos en una zona fronteriza de Campeche, in: Bernd Hausberger, Nikolaus Böttcher (Hg.), Poder y resistencia en América Latina (im Druck).
  • El impacto de la política neoliberal en el campo mexicano. ADLAF Tagungsband zu: Mexikos Weg/e in die Moderne/Trayectorías de una modernidad mexicana (im Druck).


Recensiones

  • Kornelia Kurbjuhn (Hg.): The Complete Catalogue of Glyph Readings. Kassel: Schneider & Weber 1989, in: Anthropos 85, 2. Halbband 1990, S. 617-618. 1990
  • David Webster (Hg.): The House of the Bacabs, Copan, Honduras. Washington D.C.: Dumbarton Oaks Research Library and Collection 1989, in: Anthropos 86, 1. Halbband 1991, S. 312-313. 1991
  • Wilfried Westphal: Die Mayaforschung: Geschichte, Methoden, Ergebnisse. Frankfurt: Vervuert 1991, in: Anthropos 89, 2. Halbband 1992, S. 641-642. 1992
  • Harald Moßbrucker: Agrarkrise, Urbanisierung und Tourismus-Boom in Yukatan, Mexiko. Münster: Lit Verlag 1994, in: Anthropos 92, 1. Halbband 1997, S. 287-290. 1997
  • Teobert Maler: Península Yucatán. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Hanns J. Prem. Berlin: Gebrüder Mann Verlag 1997, in: Anthropos 94, 1. Band (1/3) 1999, S. 286-287. 1999
  • Andrea C. Schalley: Das mathematische Weltbild der Maya. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 2000, in: Latin American Antiquity Vol. 11, Nr. 4, Dezember 2000. 2000


Misceláneos

  • Soziale und kulturelle Wandlungsprozesse im Zeitalter der Globalisierung




Última actualización: 15.04.2009