Schaffler, Mag. Dr. Yvonne: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
==== Betreute Arbeiten ==== | ==== Betreute Arbeiten ==== | ||
2010 (Zweitbetreuung) - Florian Tinsobin: „Modulares Bausystem in Leichtbauweise für den Wiederaufbau in Haiti“, Institut für Architekturwissenschaften, Technische Universität Wien | |||
2011/2012 (in Arbeit) - Eva Judit Juhasz: „Medizinanthropologische Untersuchungen zum Thema Übergewicht in der Dominikanischen Republik“, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Universität Wien | 2011/2012 (in Arbeit) - Eva Judit Juhasz: „Medizinanthropologische Untersuchungen zum Thema Übergewicht in der Dominikanischen Republik“, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Universität Wien | ||
==== Laufende Forschungsprojekte ==== | ==== Laufende Forschungsprojekte ==== |
Version vom 14. Juli 2011, 16:17 Uhr
Fachgebiete: Ethnologie
Adresse
Thematische Schwerpunkte
Medizinanthropologie, embodiment, Anthropologie des Körpers, Kognitionsforschung
Geographische Schwerpunkte
Dominikanische Republik, Karibischer Raum
Geburtsdatum, -ort
1978, Klagenfurt, Austria
Beruflicher Werdegang
2004 - Abschluss des Diplomstudiums Ethnologie mit Auszeichnung, Beginn des Dissertationsstudiums der Kultur und Sozialanthropologie Seit 2006 - Recherchen und Konzepterstellung für gerichtliche Gutachten im Auftrag des Sachverständigen für Berufskunde Mag. Jur. Christoph Kummer 2007-2009 - Projektanstellung (20 Stunden, finanziert von der Österreichischen Nationalbank) an der Unit Ethnomedizin and International Health, Centre for Public Health, Medizinische Universität Wien: Aufarbeitung (Schnitt) und wissenschaftliche Bearbeitung von ethnomedizinischem Filmmaterial 2007/2008 - Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Wien, Lehrtätigkeit an der Universität Wien 2008 - Abschluss des Doktoratsstudiums Ethnologie- Kultur und Sozialanthropologie mit Auszeichnung; 2003 bis 2010 - Insgesamt 16 Monate lang Feldforschung in der Dominikanischen Republik (Aufenthalte: 2003, 2004, 2005, 2009, 2010) November 2011 bis November 2014 - Hertha Firnberg-Stelle T525-G17 mit dem Titel "Spirit Possession: Modes and Function"
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Schriftführerin der Österreichischen Ethnomedizinischen Gesellschaft (ÖEG) http://www.univie.ac.at/ethnomedicine/
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) http://www.agem-ethnomedizin.de/
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch
Lehrtätigkeit
2007-2008 Lehrtätigkeit an der Universität Wien Forschungsseminar für DissertantInnen, eine LV des Graduiertenzentrums MIME; MEDIA AND RITUAL EMBODIMENT, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
Seit 2007 Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Wien Kleingruppen im Rahmen des Medizinercurriculums der Medizinischen Universität Wien, Block 23: SE Alter, Sterben, Tod aus ethnomedizinischer Perspektive Seit 2008 Ringvorlesung + Journal Club: „International Health“ Modul: Medicine and Globalization
Betreute Arbeiten
2010 (Zweitbetreuung) - Florian Tinsobin: „Modulares Bausystem in Leichtbauweise für den Wiederaufbau in Haiti“, Institut für Architekturwissenschaften, Technische Universität Wien
2011/2012 (in Arbeit) - Eva Judit Juhasz: „Medizinanthropologische Untersuchungen zum Thema Übergewicht in der Dominikanischen Republik“, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Universität Wien
Laufende Forschungsprojekte
November 2011 bis November 2014 Hertha Firnberg-Stelle T525-G17 mit dem Titel "Spirit Possession: Modes and Function", finanziert durch den Österreichischen Forschungsfonds (FWF) an der Unit Ethnomedicine and International Health, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Universität Wien (MUW)
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
2005 - Dominican Folk Catholicism – Healing Spirits away from Tourism. In: VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter Vol. VII, Number 2, (S. 6 – 13)
2006 - La Diversidad de los Curanderos en el Suroeste de la Repùblica Dominicana. Algunos Pensamientos después de once Meses de Investigación del Campo. In: Boletín del Museo del Hombre Dominicano No. 40 (S. 103 - 115)
2009 - Diagnose „Wolfspferd“: Spontanbesessenheiten in der Dominikanischen Republik als Anstoß für den Werdegang zum Heiler/zur Heilerin, in: Anthropos
2009 - Curing with plants in the Dominican Republic: A delicate topic, in: In: VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter Vol. XI, Number 2/3 (3 - 10)
2009 - (Together with Bernd Brabec de Mori) Project report: Inviting an indigenous healer from the Peruvian Amazon to Austria, in: VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter Vol. XI, Number 2/3 (37 - 40)
2009 - (Together with Bernhard Wörrle and Evelyne Puchegger-Ebner): Summary on the workshop “Medical Pluralism”, organized at the Annual Meeting of the Austrian Working Group for Latin American Research (ARGE Lateinamerikaforschung) in Strobl, Austria, June 1-3, 2007, in: VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter Vol. XI, Number 2/3 (40 - 42)
2009 - Curar con plantas: Un tema delicado, in: Boletín del Museo del Hombre Dominicano
2011 (In Review) - El caballo que se volvió lobo –Análisis del fenómeno de „posesión espontánea“, in: Estudios del Hombre
2011 (In Review) - Spontane und „sozialisierte“ Besessenheit in der Dominikanischen Republik: Zur Integration zweier theoretischer Perspektiven, in: Curare
Monographien
2009 Vodú? Das ist Sache der anderen! Kreolische Medizin, Spiritualität und Identität im Südwesten der Dominikanischen Republik, Wiener Ethnomedizinische Reihe, LIT Verlag, Münster-Berlin-Hamburg-London-Wien-Zürich, 412 Seiten
Aufsätze in Sammelbänden
2006 - Ethnomedizin: Tiere und tierische Substanzen in den Heilkunden, in: Gemeinde Heldenberg (Hg.): Echt tierisch – Was sieht der Mensch im Tier? Katalog zur Ausstellung, Heldenberg in Kleinwetzdorf (S. 52 - 59)
2009 - The Collection of the Unit Ethnomedicine and International Health, in: Ruth Kutalek, Armin Prinz (eds.) Essays in Medical Anthropology. The Austrian Ethnomedical Society after Thirty Years. Wiener Ethnomedizinische Reihe, Vol. 6. Wien, Muenster: LIT Verlag (29 – 48)
Rezensionen
Populärwissenschaftlches
2006 - Dienerinnen der Geister, in: Frauensolidarität, 98 (S. 16f)
2007 - (Gemeinsam mit Evelyne Puchegger-Ebner und Sabine Pek): Krankheitskonzeption in Lateinamerika. Zur komplementären Parallelität indigener und westlicher Medizinsysteme. Ein kurzer Streifzug, in: Die Maske. Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie, 1 (S. 27-30)
2008 - Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Hexen und heilen in der Dominikanischen Republik, in: Lateinamerika Anders, 33/4 (S. 22f)
2010 - Wissensträgerinnen psychosozialer Gesundheit in der Kreolmedizin, in: Frauensolidarität 111 (18-19)
2010 - Haitianischer Alltag nach dem Beben: Ungenügende Zeltstädte, Regen, fehlende Sicherheit und überforderte Menschen, in: Frauensolidarität 112 (32-33) und KONAK 58
2010 - (Gemeinsam mit Evelyne Puchegger-Ebner und Claudia Augustat) Begleitpublikation mit dem gleichnamigen Titel zur Fotoausstellung im Völkerkundemuseum „UNSICHTBARE WELTEN - MENSCH / NATUR / ÜBERNATUR“ ForscherInnen auf metaphysischer Spurensuche in Lateinamerika und der Karibik. Visuelle Anthropologie zwischen Kunst, Ethnographie und Fotojournalismus, LIT-Verlag
Ethnografische Filme
2007 - „Türkisch heiraten in Wien“, 29 Min. 13. Sek. Kamera, Recherche, und Schnitt: Yvonne Schaffler
2007 - Kochen mit Mama Kilasi“, 11 Min. 50 Sek. (Tansania 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Ruth Kutalek; Schnitt: Yvonne Schaffler
2007 - „Den Topf kochen. Ein Heilritual“ Teil 1, 16 Min. 41 Sek. (Tansania 1997) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Ruth Kutalek; Schnitt: Yvonne Schaffler
2007 - „Den Topf kochen. Ein Heilritual“ Teil 2, 12 Min. 53 Sek. (Tansania 1997) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Ruth Kutalek; Schnitt: Yvonne Schaffler
2007 - „Die Herstellung eines Amuletts“ 18 Min. 19 Sek, (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Doris Burtscher; Schnitt: Yvonne Schaffler
2008 - „Das Sammeln von Heilpflanzen“ 24 min. 15 Sek (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Doris Burtscher; Schnitt: Yvonne Schaffler
2008 - „Die Produktion und Zubereitung von Hirse“, 41 min. 36 sek. (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Doris Burtscher; Schnitt: Yvonne Schaffler
2008 - „Mallo“ Leben und Arbeit eines Senegalesischen Künstlers, 21 min. 8 sek. (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Schnitt: Yvonne Schaffler
2008 - „No and no rimeen. Ich bin im Wissen geboren – Leben und Arbeit eines traditionellen Heilers der Seereer Siin“, 38 min, (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherchen: Doris Burtscher, Schnitt: Yvonne Schaffler
2010 - Zurück zum Altar. Portrait einer Heilerin aus der Dominikanischen Republik, 28 min. (Dominikanische Republik 2009/2010)
Letzte Aktualisierung: 19.11.2010