Schaffler, Mag. Dr. Yvonne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
Tel: <br>  
Tel: <br>  
Fax: <br>  
Fax: <br>  
Web:  
Web: yvonne-schaffler.eu


---
---
Zeile 25: Zeile 25:
==== Thematische Schwerpunkte ====  
==== Thematische Schwerpunkte ====  
<!-- Tragen Sie bitte jeweils unterhalb der Ueberschriften Ihre Daten ein. -->  
<!-- Tragen Sie bitte jeweils unterhalb der Ueberschriften Ihre Daten ein. -->  
Medizinanthropologie, embodiment, Anthropologie des Körpers, Kognitionsforschung
 
Medizinanthropologie, Anhropologie des Körpers, Transkulturelle Psychiatrie, Ethnopsychoanalyse, Lokalkulturelle Ausdrucksformen von Stress, Ritualforschung, Trauma und Dissoziation


==== Geographische Schwerpunkte ====  
==== Geographische Schwerpunkte ====  
Dominikanische Republik, Karibischer Raum
Dominikanische Republik, Karibischer Raum, Europa


==== Geburtsdatum, -ort ====
==== Geburtsdatum, -ort ====
Zeile 36: Zeile 37:
2004 - Abschluss des Diplomstudiums Ethnologie mit Auszeichnung, Beginn des Dissertationsstudiums der Kultur und Sozialanthropologie  
2004 - Abschluss des Diplomstudiums Ethnologie mit Auszeichnung, Beginn des Dissertationsstudiums der Kultur und Sozialanthropologie  
Seit 2006 - Recherchen und Konzepterstellung für gerichtliche Gutachten im Auftrag des Sachverständigen für Berufskunde Mag. Jur. Christoph Kummer
Seit 2006 - Recherchen und Konzepterstellung für gerichtliche Gutachten im Auftrag des Sachverständigen für Berufskunde Mag. Jur. Christoph Kummer
2007-2009 - Projektanstellung (20 Stunden, finanziert von der Österreichischen Nationalbank) an der Unit Ethnomedizin and International Health, Centre for Public Health, Medizinische Universität Wien: Aufarbeitung (Schnitt) und wissenschaftliche Bearbeitung von ethnomedizinischem Filmmaterial
2007-2009 - Projektanstellung (20 Stunden, finanziert von der Österreichischen Nationalbank) an der Unit Ethnomedizin and International Health, Centre for Public Health, Medizinische Universität Wien: Aufarbeitung (Schnitt) und wissenschaftliche Bearbeitung von ethnomedizinischem Filmmaterial.
2007/2008 - Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Wien, Lehrtätigkeit an der Universität Wien
Seit 2007 - Lehrtätigkeiten an der Medizinischen Universität Wien, der Universität Wien und der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Linz.
2008 - Abschluss des Doktoratsstudiums Ethnologie- Kultur und Sozialanthropologie mit Auszeichnung;
2008 - Abschluss des Doktoratsstudiums Ethnologie- Kultur und Sozialanthropologie mit Auszeichnung;
2003 bis 2010 - Insgesamt 16 Monate lang Feldforschung in der Dominikanischen Republik (Aufenthalte: 2003, 2004, 2005, 2009, 2010) November 2011 bis November 2014 - Hertha Firnberg-Stelle T525-G17 mit dem Titel "Spirit Possession: Modes and Function"
2003 bis 2013 - Insgesamt 24 Monate lang Feldforschung in der Dominikanischen Republik (Aufenthalte: 2003, 2004, 2005, 2009, 2010, 2012, 1013)  
2011 bis 2014 Studierende des Universitätslehrgangs Psychotherapeutisches Propädeutikum.
2011 bis 2016 - Hertha Firnberg-Stelle T525-G17 mit dem Titel "Spirit Possession: Modes and Function," finanziert durch den Österreichischen Forschungsfonds (FWF).
Seit 2017 - Fachspezifikum für Integrative (Psycho-)Therapie an der Donauuniversität Krems.


==== Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen ====
==== Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen ====


Schriftführerin der Österreichischen Ethnomedizinischen Gesellschaft (ÖEG) http://www.univie.ac.at/ethnomedicine/
Vizepräsidentin der Österreichischen Ethnomedizinischen Gesellschaft (ÖEG) http://www.univie.ac.at/ethnomedicine/


Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) http://www.agem-ethnomedizin.de/
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) http://www.agem-ethnomedizin.de/
Mitglied der European Association of Social Anthropologists (EASA)


==== Gesprochene Sprachen ====  
==== Gesprochene Sprachen ====  
Deutsch, Englisch, Spanisch
Deutsch, Englisch, Spanisch
==== Gelesene Sprachen ====
Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch


==== Lehrtätigkeit ====
==== Lehrtätigkeit ====
2007-2008 Lehrtätigkeit an der Universität Wien
Forschungsseminar für DissertantInnen, eine LV des Graduiertenzentrums
MIME; MEDIA AND RITUAL EMBODIMENT, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie


Seit 2007 Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Wien
2019 - University of Vienna, Department of Cultural and Social Anthropology  “Migration and Mental Health: Trauma, Post-migration Distress and Idioms of Distress” (together with Erwin Schweitzer)
Kleingruppen im Rahmen des Medizinercurriculums der Medizinischen Universität Wien, Block 23: SE Alter, Sterben, Tod aus ethnomedizinischer Perspektive
Seit 2008 Ringvorlesung + Journal Club: „International Health“  Modul: Medicine and Globalization


==== Betreute Arbeiten ====
Since 2018
- Sigmund Freud University Linz, Faculty of Psychology: Ethnopsychoanalyse (Psychoanalytical Anthropology)


2010 - (Zweitbetreuung) Florian Tinsobin: „Modulares Bausystem in Leichtbauweise für den Wiederaufbau in Haiti“, Institut für Architekturwissenschaften, Technische Universität Wien
Since 2018
- Sigmund Freud University of Vienna, Faculty of Medicine: Interkulturalität in der Medizin (Intercultural Medicine)  


2011/2012 (in Arbeit) - Eva Judit Juhasz: „Medizinanthropologische Untersuchungen zum Thema Übergewicht in der Dominikanischen Republik“, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Universität Wien
2017-2018 - Sigmund Freud University of Vienna, Faculty of Medicine: How to Retrieve a Paper, How to Report Medical Research, and How to Read a Paper, Skills Line Evidence Based Medicine & Public Health


==== Laufende Forschungsprojekte ====
2016 - Medical University of Vienna, Centre for Public Health - ULG Transcultural Medicine and Diversity Care: Altered States of Consciousness and Idioms of Distress


November 2011 bis November 2014 Hertha Firnberg-Stelle T525-G17 mit dem Titel "Spirit Possession: Modes and Function", finanziert durch den Österreichischen Forschungsfonds (FWF) an der Unit Ethnomedicine and International Health, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Universität Wien (MUW)
2014-2016 - University of Applied Sciences Campus Vienna, Advanced Integrative Health Studies: Qualitative Data Analysis


==== Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen ====
Since 2007 - Medical University of Vienna, Centre for Public Health:  Old Age, Dying, Death (Ethics, Block 23)
 


==== Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien ====
2008-2010 - University of Vienna, Graduiertenzentrum: “Grounded Theory” and the use of the software Atlas.ti
 


== Publikationen (Auswahl) ==
2007-2008 - University of Vienna, Department of Social and Cultural Anthropology: “Mime, Media and Embodiment”


==== Betreute Arbeiten ====


'''Schriftenreihen'''
2010 (Zweitbetreuung) -    Florian Tinsobin: „Modulares Bausystem in Leichtbauweise für den Wiederaufbau in Haiti“, Institut für Architekturwissenschaften, Technische Universität Wien


2011/2012 (in Arbeit) -  Eva Judit Juhasz: „Medizinanthropologische Untersuchungen zum Thema Übergewicht in der Dominikanischen Republik“, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Universität Wien


'''Periodika'''
==== Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien ====
 
2005 - Dominican Folk Catholicism – Healing Spirits away from Tourism. In: VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter Vol. VII, Number 2, (S. 6 – 13)
 
2006 - La Diversidad de los Curanderos en el Suroeste de la Repùblica Dominicana. Algunos Pensamientos después de once Meses de Investigación del Campo. In: Boletín del Museo del Hombre Dominicano No. 40 (S. 103 - 115)
 
2009 - Diagnose „Wolfspferd“: Spontanbesessenheiten in der Dominikanischen Republik als Anstoß für den Werdegang zum Heiler/zur Heilerin, in: Anthropos
 
2009 -  Curing with plants in the Dominican Republic: A delicate topic, in: In: VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter Vol. XI, Number 2/3 (3 - 10)
 
2009    -  (Together with Bernd Brabec de Mori) Project report: Inviting an indigenous healer from the Peruvian Amazon to Austria, in: VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter Vol. XI, Number 2/3 (37 - 40)
 
2009  -   (Together with Bernhard Wörrle and Evelyne Puchegger-Ebner): Summary on the workshop “Medical Pluralism”, organized at the Annual Meeting of the Austrian Working Group for Latin American Research (ARGE Lateinamerikaforschung) in Strobl, Austria, June 1-3, 2007, in: VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter Vol. XI, Number 2/3 (40 - 42)
 
2009 - Curar con plantas: Un tema delicado, in: Boletín del Museo del Hombre Dominicano
 
2011 (In Review) - El caballo que se volvió lobo –Análisis del fenómeno de „posesión espontánea“, in: Estudios del Hombre
 
2011 (In Review) - Spontane und „sozialisierte“ Besessenheit in der Dominikanischen Republik: Zur Integration zweier theoretischer Perspektiven, in: Curare
 
 
'''Monographien'''
 
2009 Vodú? Das ist Sache der anderen! Kreolische Medizin, Spiritualität und Identität im Südwesten der Dominikanischen Republik, Wiener Ethnomedizinische Reihe, LIT Verlag, Münster-Berlin-Hamburg-London-Wien-Zürich, 412 Seiten
 
    
    


'''Aufsätze in Sammelbänden'''
== Publikationen ==
 
 
2006 - Ethnomedizin: Tiere und tierische Substanzen in den Heilkunden, in: Gemeinde Heldenberg (Hg.): Echt tierisch – Was sieht der Mensch im Tier? Katalog zur Ausstellung, Heldenberg in Kleinwetzdorf  (S. 52 - 59)


2009
- Publications in Journals
- The Collection of the Unit Ethnomedicine and International Health, in: Ruth Kutalek, Armin Prinz (eds.) Essays in Medical Anthropology. The Austrian Ethnomedical Society after Thirty Years. Wiener  Ethnomedizinische Reihe, Vol. 6. Wien, Muenster: LIT Verlag (29 – 48)




Cardeña, Etzel & Yvonne Schaffler (2018). "He who has the spirits must work a lot”: A Psycho-Anthropological Account of Spirit Possession in the Dominical Republic. Ethos , 46 (4). (Gold OA). Online before print: https://doi.org/10.1111/etho.12216


Schaffler, Yvonne & Bernd Brabec de Mori (2017). Uma análise multi-perspectiva de dados videográficos sobre a performance de possessão espiritual no Vodu dominicano. Música em Context 9 (1), 45-84.
http://periodicos.unb.br/index.php/Musica/issue/view/1801/showToc


'''Rezensionen'''
Yvonne Schaffler (2017). "Wild" Spirit Possession in the Dominican Republic: Parallels and Differences between Local and Euro-American Therapeutic Approaches. Curare 40 (3), 165-175.
https://zenodo.org/record/995966#.WcjPb4ppF25


 
Yvonne Schaffler & Bernd Brabec de Mori (2016). Cuando el Misterio Insiste: The Construction of Authority in Dominican Vodou, ÖAW (Ed.) International Forum on Audio-Visual Research, 7, 100-125. http://biographien.ac.at/0xc1aa500e_0x00358212.pdf


'''Populärwissenschaftlches'''
Yvonne Schaffler, Etzel Cardeña, Sophie Reijman, and Daniela Haluza (2016). Traumatic Experience and Somatoform Dissociation among Spirit Possession Practitioners in the Dominican Republic, Culture, Medicine and Psychiatry 40(1) 74-99. Online before print http://link.springer.com/article/10.1007/s11013-015-9472-5


2006 - Dienerinnen der Geister, in: Frauensolidarität, 98 (S. 16f)
Yvonne Schaffler & Bernd Brabec de Mori (2016). A Multi-Perspective Analysis of Videographic Data on the Performance of Spirit Possession in Dominican Vodou, ÖAW (Ed.) International Forum on Audio-Visual Research, 6, 100-125, http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500e_0x0033cbcf.pdf
Yvonne Schaffler (2013). Is it Wise to Use Culture as a Category in Health Care? Curare 36(3), 172-197. https://zenodo.org/record/163845#.Wds84YZpF24


2007 -      (Gemeinsam mit Evelyne Puchegger-Ebner und Sabine Pek): Krankheitskonzeption in Lateinamerika. Zur komplementären Parallelität indigener  und westlicher Medizinsysteme. Ein kurzer Streifzug, in: Die Maske. Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie, 1 (S. 27-30)
Yvonne Schaffler (2012). Spirit possession: Modes and Function, Viennese Ethnomedicine Newsletter 14(1), 8-16. https://zenodo.org/record/291417#.Wds8-4ZpF24


2008 -        Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Hexen und heilen in der Dominikanischen Republik, in: Lateinamerika Anders, 33/4 (S. 22f)
Yvonne Schaffler (2012). Besessenheit in der Dominikanischen Republik im Frühstadium: ‘Wilde’ Besessenheit (caballo lobo) aus psychodynamischer und praxistheoretischer Perspektive, Curare 35/1+2, 72-84.
https://zenodo.org/record/163844#.Wds9FoZpF24


2010    - Wissensträgerinnen psychosozialer Gesundheit in der Kreolmedizin, in: Frauensolidarität 111 (18-19)
Yvonne Schaffler (2012). Die Sammlung der Abteilung für Ethnomedizin und International Health
in Wien, Curare 35 (4), 251-264. https://zenodo.org/record/163843#.Wds9RIZpF24


2010  - Haitianischer Alltag nach dem Beben: Ungenügende Zeltstädte, Regen, fehlende Sicherheit und überforderte Menschen, in: Frauensolidarität 112 (32-33) und KONAK 58
Yvonne Schaffler (2009). Diagnose „Wolfspferd“: Spontanbesessenheiten in der Dominikanischen Republik als Anstoß für den Werdegang zum Heiler/zur Heilerin, Anthropos 104(2), 445-456.


2010  -        (Gemeinsam mit Evelyne Puchegger-Ebner und Claudia Augustat) Begleitpublikation mit dem gleichnamigen Titel zur Fotoausstellung im Völkerkundemuseum „UNSICHTBARE WELTEN - MENSCH / NATUR / ÜBERNATUR“ ForscherInnen auf metaphysischer Spurensuche in Lateinamerika und der Karibik. Visuelle Anthropologie zwischen Kunst, Ethnographie und Fotojournalismus, LIT-Verlag
Yvonne Schaffler (2009). Curing with Plants in the Dominican Republic: A Delicate Topic, VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter 11(2+3), 3 - 10.


 
Yvonne Schaffler & Bernd Brabec de Mori (2009). Project Report: Inviting an Indigenous Healer from the Peruvian Amazon to Austria, VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter 11(2+3), 37 - 40.
'''Ethnografische Filme'''


2007 - „Türkisch heiraten in Wien“, 29 Min. 13. Sek. Kamera, Recherche, und Schnitt: Yvonne Schaffler
Yvonne Schaffler, Bernhard Wörrle and Evelyne Puchegger-Ebner: Summary on the workshop “Medical Pluralism”, organized at the Annual Meeting of the Austrian Working Group for Latin American Research (ARGE Lateinamerikaforschung) in Strobl, Austria, June 1-3, 2007, VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter 11(2+3), 40 - 42.


2007 - Kochen mit Mama Kilasi“, 11 Min. 50 Sek. (Tansania 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Ruth Kutalek; Schnitt: Yvonne Schaffler
Yvonne Schaffler (2006). La Diversidad de los Curanderos en el Suroeste de la Repùblica Dominicana. Algunos Pensamientos después de once Meses de Investigación del Campo, Boletín del Museo del Hombre Dominicano, 40, 103 - 115.


2007 - „Den Topf kochen. Ein Heilritual“ Teil 1, 16 Min. 41 Sek. (Tansania 1997) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Ruth Kutalek; Schnitt: Yvonne Schaffler


2007 - „Den Topf kochen. Ein Heilritual“ Teil 2, 12 Min. 53 Sek. (Tansania 1997)
- Book Sections
Kamera: Armin Prinz; Recherche: Ruth Kutalek; Schnitt: Yvonne Schaffler


2007 - „Die Herstellung eines Amuletts“ 18 Min. 19 Sek, (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Doris Burtscher; Schnitt: Yvonne Schaffler
Schaffler, Yvonne & Bernd Brabec de Mori (2019). Wenn sich der Geist Gehör verschafft: Die Kunst der Überzeugung im dominikanischen Vodou, in: Martin Luger, Philipp Budka und Franz Graf (Eds.), Mediatisierung – Religiosität – Heilung: Ethnographische und anthropologische Annäherungen performativer Beziehungen in transformativen Feldern, Wien: Vienna University Press, p. 55-84.


2008 - „Das Sammeln von Heilpflanzen“ 24 min. 15 Sek (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Doris Burtscher; Schnitt: Yvonne Schaffler
Schaffler, Yvonne; Nora Ramirez Castillo; Elena Jirowsky (2017). “Das Warten bringt uns wirklich um!” Gesundheitliche und psychologische Aspekte von Krieg, Flucht und Leben im Exil (The Waiting Really Kills us. Medical and Psychological Aspects of War, Forced Migration and Life in Exile), in: Susanne Binder, Gebhard Fartacek (Eds.), Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten, Wien: Facultas, p. 227-250. ISBN: 978-3-7089-1452-7.


2008  - „Die Produktion und Zubereitung von Hirse“, 41 min. 36 sek. (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherche: Doris Burtscher; Schnitt: Yvonne Schaffler
Schaffler, Yvonne (2017). “Wild” Spirit Possession in the Dominican Republic: From Expression of Distress to Cultural Expertise, in: Christine Felbeck; Andre Klump (Eds.), Dominicanidad/Dominicanity. Perspectivas de un concepto (trans-) nacional/Perspectives on a (trans-)national concept. Frankfurt am Main: Peter Lang, p. 221-237. https://doi.org/10.5281/zenodo.290650


2008 - „Mallo“ Leben und Arbeit eines Senegalesischen Künstlers, 21 min. 8 sek. (Senegal 2000)
Yvonne Schaffler (2013). El caballo que se volvió lobo. Análisis del fenómeno de ‘posesión espontánea’, in:  Sigl, Eveline/Schaffler, Yvonne/Ávila, Ricardo: Etnografías de América Latina. Ocho Ensayos, Estudios del Hombre 30, Guadalajara: Universidad de Guadalajara, 133-164. https://zenodo.org/record/165460#.Wds8yIZpF24
Kamera: Armin Prinz; Schnitt: Yvonne Schaffler


2008 - „No and no rimeen. Ich bin im Wissen geboren – Leben und Arbeit eines traditionellen Heilers der Seereer Siin“, 38 min, (Senegal 2000) Kamera: Armin Prinz; Recherchen: Doris Burtscher, Schnitt: Yvonne Schaffler
Yvonne Schaffler (2009).  The Collection of the Unit Ethnomedicine and International Health, in: Kutalek, Ruth/Prinz, Armin: Festschrift - 30 Years Austrian Ethnomedical Society. Essays in Medical Anthropology, Wien / Zürich: LIT-Verlag, 29 – 48.


2010  - Zurück zum Altar. Portrait einer Heilerin aus der Dominikanischen Republik, 28 min. (Dominikanische Republik 2009/2010)
Yvonne Schaffler (2006). Ethnomedizin: Tiere und tierische Substanzen in den Heilkunden Gemeinde Heldenberg”, in: Echt tierisch – Was sieht der Mensch im Tier? Katalog zur Ausstellung, Heldenberg in Kleinwetzdorf, 52 - 59.






''Letzte Aktualisierung: 19.11.2010''
- Books


Margit Ammer, Ruth Kronsteiner, Yvonne Schaffler,  Barbara Kurz and Marion Kremla (2013). Krieg und Folter im Asylverfahren. Eine juristische und psychotherapeutische Studie ([War and Torture in the Asylum Procedure: A Psychotherapeuthic and Legal Study], Wien: NWV Verlag. ISBN: 978-3-7083-0908-8., 371 p.


[[Kategorie:A-Z]] [[Kategorie:Ethnologie]]
Yvonne Schaffler (2009). Vodú? Das ist Sache der anderen! Kreolische Medizin, Spiritualität und Identität im Südwesten der Dominikanischen Republik [Vodú? That’s the business of somebody else. Creole medicine, spirituality and identity in the Southwest of the Dominican Republic], Wiener Ethnomedizinische Reihe, Münster et al.: LIT Verlag. ISBN 978-3-643-50064-9, 424 p.

Aktuelle Version vom 30. April 2019, 19:04 Uhr

Fachgebiete: Ethnologie

Adresse

E-Mail: yvonne.schaffler@meduniwien.ac.at




Tel:
Fax:
Web: yvonne-schaffler.eu

---

Privat:



Thematische Schwerpunkte

Medizinanthropologie, Anhropologie des Körpers, Transkulturelle Psychiatrie, Ethnopsychoanalyse, Lokalkulturelle Ausdrucksformen von Stress, Ritualforschung, Trauma und Dissoziation

Geographische Schwerpunkte

Dominikanische Republik, Karibischer Raum, Europa

Geburtsdatum, -ort

1978, Klagenfurt, Austria

Beruflicher Werdegang

2004 - Abschluss des Diplomstudiums Ethnologie mit Auszeichnung, Beginn des Dissertationsstudiums der Kultur und Sozialanthropologie Seit 2006 - Recherchen und Konzepterstellung für gerichtliche Gutachten im Auftrag des Sachverständigen für Berufskunde Mag. Jur. Christoph Kummer 2007-2009 - Projektanstellung (20 Stunden, finanziert von der Österreichischen Nationalbank) an der Unit Ethnomedizin and International Health, Centre for Public Health, Medizinische Universität Wien: Aufarbeitung (Schnitt) und wissenschaftliche Bearbeitung von ethnomedizinischem Filmmaterial. Seit 2007 - Lehrtätigkeiten an der Medizinischen Universität Wien, der Universität Wien und der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Linz. 2008 - Abschluss des Doktoratsstudiums Ethnologie- Kultur und Sozialanthropologie mit Auszeichnung; 2003 bis 2013 - Insgesamt 24 Monate lang Feldforschung in der Dominikanischen Republik (Aufenthalte: 2003, 2004, 2005, 2009, 2010, 2012, 1013) 2011 bis 2014 Studierende des Universitätslehrgangs Psychotherapeutisches Propädeutikum. 2011 bis 2016 - Hertha Firnberg-Stelle T525-G17 mit dem Titel "Spirit Possession: Modes and Function," finanziert durch den Österreichischen Forschungsfonds (FWF). Seit 2017 - Fachspezifikum für Integrative (Psycho-)Therapie an der Donauuniversität Krems.

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

Vizepräsidentin der Österreichischen Ethnomedizinischen Gesellschaft (ÖEG) http://www.univie.ac.at/ethnomedicine/

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) http://www.agem-ethnomedizin.de/

Mitglied der European Association of Social Anthropologists (EASA)

Gesprochene Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch

Lehrtätigkeit

2019 - University of Vienna, Department of Cultural and Social Anthropology “Migration and Mental Health: Trauma, Post-migration Distress and Idioms of Distress” (together with Erwin Schweitzer)

Since 2018 - Sigmund Freud University Linz, Faculty of Psychology: Ethnopsychoanalyse (Psychoanalytical Anthropology)

Since 2018 - Sigmund Freud University of Vienna, Faculty of Medicine: Interkulturalität in der Medizin (Intercultural Medicine)

2017-2018 - Sigmund Freud University of Vienna, Faculty of Medicine: How to Retrieve a Paper, How to Report Medical Research, and How to Read a Paper, Skills Line Evidence Based Medicine & Public Health

2016 - Medical University of Vienna, Centre for Public Health - ULG Transcultural Medicine and Diversity Care: Altered States of Consciousness and Idioms of Distress

2014-2016 - University of Applied Sciences Campus Vienna, Advanced Integrative Health Studies: Qualitative Data Analysis

Since 2007 - Medical University of Vienna, Centre for Public Health: Old Age, Dying, Death (Ethics, Block 23)

2008-2010 - University of Vienna, Graduiertenzentrum: “Grounded Theory” and the use of the software Atlas.ti

2007-2008 - University of Vienna, Department of Social and Cultural Anthropology: “Mime, Media and Embodiment”

Betreute Arbeiten

2010 (Zweitbetreuung) - Florian Tinsobin: „Modulares Bausystem in Leichtbauweise für den Wiederaufbau in Haiti“, Institut für Architekturwissenschaften, Technische Universität Wien

2011/2012 (in Arbeit) - Eva Judit Juhasz: „Medizinanthropologische Untersuchungen zum Thema Übergewicht in der Dominikanischen Republik“, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Universität Wien

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen

- Publications in Journals


Cardeña, Etzel & Yvonne Schaffler (2018). "He who has the spirits must work a lot”: A Psycho-Anthropological Account of Spirit Possession in the Dominical Republic. Ethos , 46 (4). (Gold OA). Online before print: https://doi.org/10.1111/etho.12216

Schaffler, Yvonne & Bernd Brabec de Mori (2017). Uma análise multi-perspectiva de dados videográficos sobre a performance de possessão espiritual no Vodu dominicano. Música em Context 9 (1), 45-84. http://periodicos.unb.br/index.php/Musica/issue/view/1801/showToc

Yvonne Schaffler (2017). "Wild" Spirit Possession in the Dominican Republic: Parallels and Differences between Local and Euro-American Therapeutic Approaches. Curare 40 (3), 165-175. https://zenodo.org/record/995966#.WcjPb4ppF25

Yvonne Schaffler & Bernd Brabec de Mori (2016). Cuando el Misterio Insiste: The Construction of Authority in Dominican Vodou, ÖAW (Ed.) International Forum on Audio-Visual Research, 7, 100-125. http://biographien.ac.at/0xc1aa500e_0x00358212.pdf

Yvonne Schaffler, Etzel Cardeña, Sophie Reijman, and Daniela Haluza (2016). Traumatic Experience and Somatoform Dissociation among Spirit Possession Practitioners in the Dominican Republic, Culture, Medicine and Psychiatry 40(1) 74-99. Online before print http://link.springer.com/article/10.1007/s11013-015-9472-5

Yvonne Schaffler & Bernd Brabec de Mori (2016). A Multi-Perspective Analysis of Videographic Data on the Performance of Spirit Possession in Dominican Vodou, ÖAW (Ed.) International Forum on Audio-Visual Research, 6, 100-125, http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500e_0x0033cbcf.pdf Yvonne Schaffler (2013). Is it Wise to Use Culture as a Category in Health Care? Curare 36(3), 172-197. https://zenodo.org/record/163845#.Wds84YZpF24

Yvonne Schaffler (2012). Spirit possession: Modes and Function, Viennese Ethnomedicine Newsletter 14(1), 8-16. https://zenodo.org/record/291417#.Wds8-4ZpF24

Yvonne Schaffler (2012). Besessenheit in der Dominikanischen Republik im Frühstadium: ‘Wilde’ Besessenheit (caballo lobo) aus psychodynamischer und praxistheoretischer Perspektive, Curare 35/1+2, 72-84. https://zenodo.org/record/163844#.Wds9FoZpF24

Yvonne Schaffler (2012). Die Sammlung der Abteilung für Ethnomedizin und International Health in Wien, Curare 35 (4), 251-264. https://zenodo.org/record/163843#.Wds9RIZpF24

Yvonne Schaffler (2009). Diagnose „Wolfspferd“: Spontanbesessenheiten in der Dominikanischen Republik als Anstoß für den Werdegang zum Heiler/zur Heilerin, Anthropos 104(2), 445-456.

Yvonne Schaffler (2009). Curing with Plants in the Dominican Republic: A Delicate Topic, VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter 11(2+3), 3 - 10.

Yvonne Schaffler & Bernd Brabec de Mori (2009). Project Report: Inviting an Indigenous Healer from the Peruvian Amazon to Austria, VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter 11(2+3), 37 - 40.

Yvonne Schaffler, Bernhard Wörrle and Evelyne Puchegger-Ebner: Summary on the workshop “Medical Pluralism”, organized at the Annual Meeting of the Austrian Working Group for Latin American Research (ARGE Lateinamerikaforschung) in Strobl, Austria, June 1-3, 2007, VEN Viennese Ethnomedicine Newsletter 11(2+3), 40 - 42.

Yvonne Schaffler (2006). La Diversidad de los Curanderos en el Suroeste de la Repùblica Dominicana. Algunos Pensamientos después de once Meses de Investigación del Campo, Boletín del Museo del Hombre Dominicano, 40, 103 - 115.


- Book Sections

Schaffler, Yvonne & Bernd Brabec de Mori (2019). Wenn sich der Geist Gehör verschafft: Die Kunst der Überzeugung im dominikanischen Vodou, in: Martin Luger, Philipp Budka und Franz Graf (Eds.), Mediatisierung – Religiosität – Heilung: Ethnographische und anthropologische Annäherungen performativer Beziehungen in transformativen Feldern, Wien: Vienna University Press, p. 55-84.

Schaffler, Yvonne; Nora Ramirez Castillo; Elena Jirowsky (2017). “Das Warten bringt uns wirklich um!” Gesundheitliche und psychologische Aspekte von Krieg, Flucht und Leben im Exil (The Waiting Really Kills us. Medical and Psychological Aspects of War, Forced Migration and Life in Exile), in: Susanne Binder, Gebhard Fartacek (Eds.), Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten, Wien: Facultas, p. 227-250. ISBN: 978-3-7089-1452-7.

Schaffler, Yvonne (2017). “Wild” Spirit Possession in the Dominican Republic: From Expression of Distress to Cultural Expertise, in: Christine Felbeck; Andre Klump (Eds.), Dominicanidad/Dominicanity. Perspectivas de un concepto (trans-) nacional/Perspectives on a (trans-)national concept. Frankfurt am Main: Peter Lang, p. 221-237. https://doi.org/10.5281/zenodo.290650

Yvonne Schaffler (2013). El caballo que se volvió lobo. Análisis del fenómeno de ‘posesión espontánea’, in: Sigl, Eveline/Schaffler, Yvonne/Ávila, Ricardo: Etnografías de América Latina. Ocho Ensayos, Estudios del Hombre 30, Guadalajara: Universidad de Guadalajara, 133-164. https://zenodo.org/record/165460#.Wds8yIZpF24

Yvonne Schaffler (2009). The Collection of the Unit Ethnomedicine and International Health, in: Kutalek, Ruth/Prinz, Armin: Festschrift - 30 Years Austrian Ethnomedical Society. Essays in Medical Anthropology, Wien / Zürich: LIT-Verlag, 29 – 48.

Yvonne Schaffler (2006). Ethnomedizin: Tiere und tierische Substanzen in den Heilkunden Gemeinde Heldenberg”, in: Echt tierisch – Was sieht der Mensch im Tier? Katalog zur Ausstellung, Heldenberg in Kleinwetzdorf, 52 - 59.


- Books

Margit Ammer, Ruth Kronsteiner, Yvonne Schaffler, Barbara Kurz and Marion Kremla (2013). Krieg und Folter im Asylverfahren. Eine juristische und psychotherapeutische Studie ([War and Torture in the Asylum Procedure: A Psychotherapeuthic and Legal Study], Wien: NWV Verlag. ISBN: 978-3-7083-0908-8., 371 p.

Yvonne Schaffler (2009). Vodú? Das ist Sache der anderen! Kreolische Medizin, Spiritualität und Identität im Südwesten der Dominikanischen Republik [Vodú? That’s the business of somebody else. Creole medicine, spirituality and identity in the Southwest of the Dominican Republic], Wiener Ethnomedizinische Reihe, Münster et al.: LIT Verlag. ISBN 978-3-643-50064-9, 424 p.