Schulze, Dr. Peter Werner

Aus cibera ForscherWiki
Version vom 10. Februar 2014, 20:05 Uhr von Redaktion (Diskussion | Beiträge) (Adresse)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fachgebiete: Film, Kunst, Kultur

Adresse

E-Mail: E-Mail: peter.werner.schulze@uni-mainz.de

Universität Bremen
Romanistik
Dr. Peter W. Schulze
Bibliothekstraße 1, Gebäude GW 2, Raum B 3410
28359 Bremen

Tel: +49 (6131) 0421 218 68443
Web: http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/schulze.aspx

---

Privat:


Thematische Schwerpunkte

Lateinamerikanische Filmgeschichte, Interkulturelle Genreforschung, Postkoloniale Theorien und Kulturpraktiken, Intermediale Bezüge zwischen Film, Fotografie und bildenden Künsten, brasilianische Literatur


Geographische Schwerpunkte

Brasilien, Mexiko, Argentinien, Kuba


Geburtsdatum, -ort

02.10.1977 in Darmstadt


Beruflicher Werdegang

Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hispanistik an der Universität Bremen

2009-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gastdozenturen und Lehraufträge an Universitäten in Rio de Janeiro (UFF), Fortaleza, Göttingen und Berlin (FU)

Studium der Filmwissenschaft, Komparatistik und Publizistik (Magister Artium) sowie der Freien Bildenden Kunst (Diplom Fotografie) in Mainz, Madrid, Paris und Rio de Janeiro. Promotion im Rahmen des International PhD Programme (IPP) ›Performance and Media Studies‹ an der Universität Mainz und des Postgraduierten-Programms der Escola de Comunicação an der Universidade Federal de Rio de Janeiro. Promotion mit der Studie Strategien kultureller Kannibalisierung. Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo (transcript Verlag, im Erscheinen)

Ko-Sprecher der AG Genres Studies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) und Vorstandsmitglied (Schriftführer) der Freunde des Ibero-Amerikanischen Instituts, Berlin

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), dort Mitbegründer und Ko-Sprecher der AG Genre Studies; Performance Studies international (PSi); Interdisziplinärer Arbeitskreis Lateinamerika (IAKLA), Gutenberg-Universität Mainz; Vorstandsmitglied (Schriftführer) der Freunde des Ibero-Amerikanischen Instituts, Berlin


Gesprochene Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch


Gelesene Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch Portugiesisch, Spanisch, Italienisch


Lehrtätigkeit

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien

Transformation und Trance: Die Filme des Glauber Rocha als Arbeit am postkolonialen Gedächtnis. Remscheid: Gardez!, 2005 [= Filmstudien Bd. 36, hrsg. von Thomas Koebner].

(Hg.): Junges Kino in Lateinamerika. München: edition text + kritik, 2010 [= Film-Konzepte Bd. 18, hrsg. von Thomas Koebner und Fabienne Liptay].

(Hg. zus. m. Peter Ripken): ›Freiheit, meine Sehnsucht.‹ Literatur verfolgter Autorinnen und Autoren. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2010 [= Edition Shahrazad Bd. 2, hrsg. von ICORN – Internationales Netzwerk Städte der Zuflucht / International Cities of Refuge Network].

(Hg. zus. m. Peter B. Schumann): Glauber Rocha e as culturas na América Latina. Frankfurt: TFM, 2011 [= Biblioteca Luso-Brasileira Bd. 26 – Schriftenreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts, Berlin].

(Hg. zus. m. Thomas Klein und Ivo Ritzer): Crossing Frontiers. Intercultural Perspectives on the Western. Marburg: Schüren, 2012 [= Marburger Schriften zur Medienforschung Bd. 22].

(Hg. zus. m. Susanne Klengel, Christiane Quandt und Georg Wink): Novas Vozes. Zur brasilianischen Literatur im 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Vervuert, 2013 [= Bibliotheca Ibero-Americana Bd. 153 – Schriftenreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts, Berlin].

(Hg. zus. m. Ivo Ritzer): Genre Hybridisation. Global Cinematic Flows. Marburg: Schüren, 2013 [= Marburger Schriften zur Medienforschung Bd. 44].

Strategien kultureller Kannibalisierung. Postkoloniale Repräsentationen vom Modernismo zum Cinema Novo. Bielefeld: transcript, 2014 [= Cultural and Postcolonial Studies]. Im Erscheinen.


Aufsätze



Rezensionen


Sonstiges




Letzte Aktualisierung: 20.08.2013