Specht, Johannes
Fachgebiete: Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: E-Mail: johannes.specht@fu-berlin.de
Freie Universität Berlin
Lateinamerika-Institut
Rüdesheimer Str. 54-56
14197 Berlin
Tel:
Fax:
Web:http://www.lai.fu-berlin.de/homepages/Specht/index.html
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Migration, Sicherheit, Grenzen, Menschenrechte, Diskurstheorie und -politik
Geographische Schwerpunkte
Mexiko, USA
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF),
International Studies Association (ISA),
Latin American Studies Association (LASA)
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Englisch, Niederländisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Englisch, Niederländisch, Spanisch, Französisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Migration, Menschenrechte und Sicherheit in den Grenzräumen – Die mexikanischen Grupos Beta als Akteur im transnationalen Migrationsregime Nordamerikas (Dissertationsprojekt)
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
Göbel, Barbara/ Birle, Peter/ Specht, Johannes (2009): Wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftliche Lateinamerikaforschung in Deutschland. Situation und Perspektiven, Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut.
Aufsätze
Specht, Johannes (2009): Menschenrechte, klandestine Migration und die staatlichen mexikanischen Migrationsschützer der Grupos Beta. Diskursive Verortungen im Sicherheitsdiskurs, in: Bandau, Anja/ Grothues, Diana/ Müller, Frank/ Schnabel, Simone/ Schütze, Stephanie/ Willers, Susanne (Hg.) Pasando Fronteras. Transnationale und transkulturelle Prozesse im Grenzraum Mexiko-USA, Berlin: tranvía, S. 93-112.
Specht, Johannes (2008):„Seguritizatión“ de la migración y derechos humanos en EEUU y México: ¿amenaza u oportunidad para una ampliación de la ciudadanía?, in: Potthast, Barbara/ Ströbele-Gregor, Juliana/ Wollrad, Dörte (Hg.): Ciudadanía vivida, (in)seguridades e interculturalidad: ADLAF congreso anual 2006. Buenos Aires: Nueva Sociedad, S. 300-317.
Specht, Johannes (2006):Gefährdet oder gefährlich? Zur diskursiven Konstruktion von „illegalen“ Migranten in Mexiko und den USA, in: Gabbert, Karin/ Gabbert, Wolfgang/ Goedeking, Ulrich/ Huffschmid, Anne/ Koschützke, Albrecht/ Krämer, Michael/ Schulte, Christiane/ Stanley, Ruth/ Ströbele-Gregor, Juliana (Hg.): Jahrbuch Lateinamerika 30. Mit Sicherheit in Gefahr. Analysen und Berichte, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 49-68.
Rezensionen
Specht, Johannes (2009): Rezension von: Akers Chacón, Justin and Mike Davis: Crossing the border. Migration und Klassenkampf in der US-amerikanischen Geschichte, in: Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, Num. 113, S. 112-114.
Specht, Johannes (2007): Rezension von: Zapata Galindo, Martha: Der Preis der Macht. Intellektuelle und Demokratisierungsprozesse in Mexiko 1968-2000, in: GIGA, Institute of Latin American Studies: Lateinamerika Analysen, Vol. 17, Num. 2, S. 249-251.
Sonstiges
Specht, Johannes (2009): Kämpfe um symbolische Ordnungen. Die Räume und Grenzen des Politischen in den USA, in: Powision. Magazin am Institut für Politikwissenschaft Leipzig, Vol. 4, Num. 1, März 2009, S. 13-14.
Specht, Johannes (2006): „Die Bedrohung kommt von Außen. Zu den Konjunkturen politischer Sicherheitsdiskurse“, in: iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd, Nr. 293, S. 16-19.
Specht, Johannes (2006): Länderberichte Lateinamerika, in: Das 20. Jahrhundert in Wort, Bild, Film und Ton. Die Jahre 2000-2004, Gütersloh: Verlagsgruppe Bertelsmann/ Bertelsmann Lexikothek.
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009
Politikwissenschaft