Waldmann, Prof.Dr. em. Peter

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Fachgebiete: Anthropologie, Politikwissenschaft, Soziologie

Adresse

E-Mail: Isla@Phil.Uni-Augsburg.de peter.waldmann@phil.uni-augsburg.de

ehem. Geschäftsführender Direktor
Institut für Spanien- und Lateinamerikastudien, Universität Augsburg (ISLA)
Universitätsstr. 10
86135 Augsburg

Tel: 08 21 / 598-58 16
Fax: 08 21 / 598 5639
Web: Link Link2

---

Privat:

Beethovenstr. 16
86150 Augsburg
Deutschland
08 21 / 151 282


Thematische Schwerpunkte

Organisationssoziologie, Soziologie der Entwicklungsländer (insbes. Lateinamerika), Kriminalsoziologie,Politische Soziologie

Geographische Schwerpunkte

Argentinien, Anden, Spanien

Geburtsdatum, -ort

22.03.1937 Meiningen/Thüringen

Beruflicher Werdegang

1956-63 Studium (Rechts- und Sozialwissenschaften), München, Paris; 1963 1.jur. Staatsexamen; 1967 2.jur.Staatsexamen; 1966 Dr.jur.; 1966-72 Ass. am Soziologischen Inst., USaarbrüken; 1973 Habil. (Soziologie); 1973 WissRat und Prof., jetzt o.Prof.(Soziologie und Sozialkunde), U Augsburg.

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

ADLAF; Gesellschaft für Soziologie; Academia Argentina de la Historia.

Gesprochene Sprachen

Englisch, Spanisch, Französisch

Gelesene Sprachen

Englisch, Spanisch, Französisch

Lehrtätigkeit

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen

  • (Mithg.) Forschungen zu Lateinamerika, Saarbruecken: Breitenbach.
  • (Mithg.) Forschungen zu Spanien, Saarbruecken: Breitenbach.


Periodika


Monographien

  • (Hg.) Gewalt in Lateinamerika. JbLA. Köln/Wien 15(1978). 1978
  • Der Peronismus 1943-1955. Hamburg: Hoffmann & Campe 1974, 326 S. (Diss.) (span.: El peronismo. 1943-1955. Buenos Aires: Ed. Sudamericana 1981, 257 S.). 1981
  • (Mithg.) El poder militar en la Argentina (1976-81). Frankfurt 1982 (Nachdr. Buenos Aires 1983) (zus. mit E. Garzón Valdés). 1982
  • (Mithg.) El impacto de la inflación. En la sociedad y la política. Buenos Aires 1988 (zus. mit N.R. Botana). 1988
  • Lateinamerika. Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn 1990 (zus. mit M. Wöhlcke) (Information zur polit. Bildung, 1/90). 1990
  • (Mithg.) Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika. Frankfurt 1991 (zus. mit H.W. Tobler). 1991
  • (Mithg.) Politisches Lexikon Lateinamerika, 3. neubearb. Aufl., München: Beck 1992, 404 S. (zus. mit H.-W. Krumwiede). 1992
  • (Mithg.) Nord und Süd in Amerika, 2 Bde, Freiburg: Rombach 1992 (zus. mit W. Reinhard). 1992
  • (Hg.) Justicia en la Calle. Ensayos sobre la policía en América Latina, Medellín: Biblioteca Jurídica 1996. 1996
  • (Mithg.) Sociedades en Guerra Civil. Conflictos violentos de Europa y América Latina, Barcelona: Paídos 1999 (zus. mit Fernando Reinares). 1999
  • (Mithg.) Argentinien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt: Vervuert 2002 (zus. mit A. Pagni u. K. Bodemer). 2002
  • El Estado anómico. Derecho, seguridad pública y vida cotidiana en América Latina, Caracass: Nueva Sociedad 2003 / deutsche Version bei Leske & Budrich 2002. 2003


Aufsätze


Rezensionen


Sonstiges




Letzte Aktualisierung: 15.04.2009